Grillmeyer / Müller-Zähringer / Rahner Peterchens Mondfahrt - Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-429-04782-5
Verlag: Echter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 12, 200 Seiten
Reihe: Fragen der Zeit
ISBN: 978-3-429-04782-5
Verlag: Echter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Mondfahrt ist eine ernste Sache. Sie ist ein Ausgriff auf die Transzendenz - mit hilfreicher Unterstützung der Naturkräfte. Den Seefahrten der Neuzeit vergleichbar, ist sie Sinnbild einer Moderne, die nicht zuletzt Gott den Himmel zunehmend entzogen hat.
Peter Sloterdijk ist ein ernst(zunehmend)er Philosoph ? Für manche schweben Sloterdijks philosophische Gedankenflüge in Sphären, in denen nichts als dünne Luft, darin gar manche Blase zu finden ist. Andere schätzen seine zeitdiagnostischen Analysen jener Aus- und Übergriffe des in ‚Vertikalspannung‘ existierenden modernen Menschen, der sich nicht nur nach der Decke streckt, sondern gegen die Deckelung selbst revoltiert.
Wie hält es der Sphärenforscher Sloterdijk mit der Religion ? Welche Herausforderungen und Anstöße hält er für die Theologie bereit? In diesem Band geben eine katholische Theologin und fünf katholische Theologen aus verschiedenen Perspektiven eine Antwort. Es geht dabei immer auch um die Fragen der Zeit, um die hoffnungsvollen Ausfahrten der Neuzeit bzw. Moderne: Enden sie im Eismeer? Es geht um unsere Mondfahrten: Enden sie als Bruchlandung?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front cover;1
2;Copyright;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;8
5;Erik Müller-Zähringer - Sieben für Theben. Eine kleine philosophische Heldengeschichte in der alternden Moderne;10
6;Klaus Müller - Rhetorik des Wegzauberns oder: Wahrheit, Religion und Sloterdijk;60
7;Gregor Maria Hoff - „Ein Gespenst geht um …“. Die religionskritischen Sphären des Peter Sloterdijk;94
8;Johanna Rahner - Der Garten Eden ist kein Zoo! Warum eine genmanipulierende Anthropotechnik als Königswissenschaft der späten Moderne nicht taugt und eine aufgeklärte Theologie nottut;114
9;Martin Kirschner - Gnadentheologische „Dehnübungen“ im Menschenpark. Transformationen der Anthropotechnik unter dem Vorzeichen der größeren Liebe Gottes;138
10;Johannes Först - Metapher, Fragment und Sakrament. Peter Sloterdijks metaphorische Sprachkunst als Impuls für eine sakramentale Daseinshermeneutik;168
11;Siegfried Grillmeyer - Fragen der Zeit: Eine Neuverortung der Theologie. Nachwort des Herausgebers der Reihe;194
12;Die Autorin und die Autoren;198
13;Reihe Fragen der Zeit;200
14;Back cover;202