Grimm | Jorinde und Joringel | Buch | 978-3-458-08992-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 992, 64 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 184 mm, Gewicht: 142 g

Reihe: Insel-Bücherei

Grimm

Jorinde und Joringel

Acht Märchen der Brüder Grimm
Neuauflage 1976
ISBN: 978-3-458-08992-6
Verlag: Insel Verlag GmbH

Acht Märchen der Brüder Grimm

Buch, Deutsch, Band 992, 64 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 184 mm, Gewicht: 142 g

Reihe: Insel-Bücherei

ISBN: 978-3-458-08992-6
Verlag: Insel Verlag GmbH


Zu Anfang des Jahrhunderts hat Heinrich Vogeler zu einigen der Grimmschen Märchen farbige Lithos gemacht; sie erschienen erstmals 1907 im Max Hesse Verlag zu Leipzig. Diese Sammlung legt der Insel Verlag neu vor; die Erstausgabe kann als nicht mehr erreichbar bezeichnet werden.
Dies sind die Märchen, die Vogeler als seine liebsten mit je einem Bild versah – in sanftesten Farben gehalten und mit dem Zauber seiner Zeit: Der Schneider im Himmel – Das Lumpengesindel – Die sechs Schwäne – Jorinde und Joringel – Die Gänsemagd – Vom klugen Schneiderlein – Die Sterntaler – Die Geschenke des kleinen Volkes.

Grimm Jorinde und Joringel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Schneider im Himmel. Das Lumpengesindel. Die sechs Schwäne. Jorinde und Joringel. Die Gänsemagd. Vom klugen Schneiderlein. Die Sterntaler. Die Geschenke des kleinen Volkes.


Vogeler, Heinrich
Heinrich Vogeler, geboren 1872 in Bremen, war Maler, Grafiker, Architekt und Schriftsteller. Er war Teil der ersten Generation der Künstlerkolonie Worspwede, zu deren Mittelpunkt sein Wohnhaus für einige Jahre wurde. Heinrich Vogeler verstarb im Jahr 1942 unter tragischen Umständen im sowjetischen Exil.

Grimm, Jacob
Jacob Grimm, geboren 1785 in Hanau und verstorben 1863 in Berlin, studierte Jura in Marburg. In dieser Zeit entdeckte er sein Interesse an der geschichtlichen Entwicklung von Sprache und Literatur. Später studierte er altdeutsche Poesie und Sprache sowie Slawistik und arbeitete als Bibliothekar. Sein schriftstellerisches Lebenswerk ist eng mit dem seines ein Jahr jüngeren Bruders Wilhelm Grimm verknüpft. Gemeinsam arbeiteten sie an einem großen Projekt: einem deutschen Wörterbuch, das den gesamten neuhochdeutschen Sprachschatz darlegen sollte.

Grimm, Wilhelm
Wilhelm Grimm, geboren 1786 in Hanau und verstorben 1859 in Berlin, war ein deutscher Jurist sowie Sprach- und Literaturwissenschaftler. Sein schriftstellerisches Lebenswerk ist eng mit dem seines ein Jahr älteren Bruders Jacob Grimm verknüpft. Gemeinsam arbeiteten sie an einem großen Projekt: einem deutschen Wörterbuch, das den gesamten neuhochdeutschen Sprachschatz darlegen sollte.

Jacob Grimm, geboren 1785 in Hanau und verstorben 1863 in Berlin, studierte Jura in Marburg. In dieser Zeit entdeckte er sein Interesse an der geschichtlichen Entwicklung von Sprache und Literatur. Später studierte er altdeutsche Poesie und Sprache sowie Slawistik und arbeitete als Bibliothekar. Sein schriftstellerisches Lebenswerk ist eng mit dem seines ein Jahr jüngeren Bruders Wilhelm Grimm verknüpft. Gemeinsam arbeiteten sie an einem großen Projekt: einem deutschen Wörterbuch, das den gesamten neuhochdeutschen Sprachschatz darlegen sollte.

Wilhelm Grimm, geboren 1786 in Hanau und verstorben 1859 in Berlin, war ein deutscher Jurist sowie Sprach- und Literaturwissenschaftler. Sein schriftstellerisches Lebenswerk ist eng mit dem seines ein Jahr älteren Bruders Jacob Grimm verknüpft. Gemeinsam arbeiteten sie an einem großen Projekt: einem deutschen Wörterbuch, das den gesamten neuhochdeutschen Sprachschatz darlegen sollte.

Heinrich Vogeler, geboren 1872 in Bremen, war Maler, Grafiker, Architekt und Schriftsteller. Er war Teil der ersten Generation der Künstlerkolonie Worspwede, zu deren Mittelpunkt sein Wohnhaus für einige Jahre wurde. Heinrich Vogeler verstarb im Jahr 1942 unter tragischen Umständen im sowjetischen Exil.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.