Grimmel | Europäische Integration im Kontext des Rechts | Buch | 978-3-531-18535-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 658 g

Grimmel

Europäische Integration im Kontext des Rechts


2013
ISBN: 978-3-531-18535-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 658 g

ISBN: 978-3-531-18535-4
Verlag: Springer


Das europäische Recht ist ein entscheidender Faktor der Integration Europas – besonders auch in Zeiten der politischen und ökonomischen Krise. Zugleich lässt sich die europäische Rechtsgemeinschaft nicht als bloßes „Beiprodukt“ politischer Entscheidungen und Prozesse verstehen, sondern muss als ein spezifischer und eigenständiger Kontext der Integration begriffen werden. Wer also die „Integration durch Recht“ und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Einigungsprozess erfassen will, so die zentrale These dieses Buches, muss sich mit dem europäischen Rechtskontext und der ihm immanenten Rationalität auseinandersetzen. Ausgehend von den Arbeiten Max Webers und Ludwig Wittgensteins wird hier mit dem Konzept der Kontextrationalität ein neuer und vielversprechender analytischer Weg für die theoriegeleitete Integrationsforschung entwickelt. Anhand von aktuellen Fallstudien zur Grundrechtsjudikatur des EuGH wird zudem gezeigt, wie eine Kontextanalyse zu einem angemessenen Verständnis von Integrationsprozessen durch Recht – nicht nur in Europa – führen könnte.

Grimmel Europäische Integration im Kontext des Rechts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Integration, Recht und Rationalität in der Theorie.- Einleitung: Integration, Recht und Rationalität.- Doe kopernikanische Wende der Sozialwissenschaften als Herausforderung für die Theoriebildung.- Von Rationalismus und Poststrukturalismus zu einer wesentlichen Theorie der Integration durch Recht.- II. Auf der Suche nach eine Rationalität des Rechts.- III. Integration und Recht in der Praxis.- Rationalität im Kontext des europäischen Rechts.- „Politics in Robes?“: Grundrechtsschutz im Kontext de europäischen Rechts.- Schlussbemerkung: Implikationen für die Integrationsforschung und darüber hinaus.


Grimmel, Andreas
Andreas Grimmel ist Lehrbeauftragter am Europa-Kolleg Hamburg und am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg.

Dr. Andreas Grimmel ist Politikwissenschaftler und Lehrbeauftragter am Europa-Kolleg Hamburg und am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.