E-Book, Deutsch, 401 Seiten, eBook
Grimmel Europäische Integration im Kontext des Rechts
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-19101-0
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 401 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-19101-0
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Die 'Einigung Europas' ist heute weit mehr als nur ein politisches Projekt. Sie findet in unterschiedlichen und gleichsam eigenständigen Kontexten statt. Das Europäische Recht ist eben solch ein Kontext und folgt einer eigenen Logik der Integration. Die Europäische Rechtsgemeinschaft sollte daher nicht als ein bloßes Produkt des politischen Marktes gesehen werden. Ebensowenig ist ihr zentraler Vertreter, der Europäische Gerichtshof (EuGH), als ein interessengeleiteter Akteur aufzufassen. Vielmehr ist es notwendig, der Rationalität des Europäischen Rechtskontextes auf die Spur zu kommen, um die 'Integration durch Recht' angemessen verstehen zu können. Ausgehend von den Arbeiten Max Webers und Ludwig Wittgensteins zeigt dieses Buch mit dem Konzept der Kontext-Rationalität einen neuen analytischen Weg zwischen Rationalismus und Poststrukturalismus auf. Anhand von aktuellen Fallstudien werden die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der 'Integration durch Recht' in Europa beleuchtet.'
Dr. Andreas Grimmel ist Politikwissenschaftler und Lehrbeauftragter am Europa-Kolleg Hamburg und am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Integration, Recht und Rationalität in der Theorie.- Einleitung: Integration, Recht und Rationalität.- Doe kopernikanische Wende der Sozialwissenschaften als Herausforderung für die Theoriebildung.- Von Rationalismus und Poststrukturalismus zu einer wesentlichen Theorie der Integration durch Recht.- II. Auf der Suche nach eine Rationalität des Rechts.- III. Integration und Recht in der Praxis.- Rationalität im Kontext des europäischen Rechts.- „Politics in Robes?“: Grundrechtsschutz im Kontext de europäischen Rechts.- Schlussbemerkung: Implikationen für die Integrationsforschung und darüber hinaus.