Buch, Deutsch, Band 17, 328 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 425 g
Reihe: Impulse der Reformpädagogik
Eine empirische Analyse auf der Basis von Einzelfallstudien in Montessori-Grundschulen
Buch, Deutsch, Band 17, 328 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 425 g
Reihe: Impulse der Reformpädagogik
ISBN: 978-3-8258-0727-6
Verlag: Lit Verlag
Die Förderung von Kindern mit überdurchschnittlichen intellektuellen Begabungen ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus schulpädagogischer Diskussionen gerückt. Die Montessori-Pädagogik hat sich zum Ziel gesetzt, alle Kinder ihren Begabungen entsprechend zu fördern. In der vorliegenden Studie wird mittels qualitativ-empirischer Einzelfallstudien von vier hochbegabten Schülern an Montessori-Grundschulen untersucht, inwiefern dieses Ziel auch für hochbegabte Kinder erreicht wird. Im Ergebnis werden pädagogische Konsequenzen für eine gezielte schulische Förderung überdurchschnittlich begabter Kinder formuliert. Diese geben sowohl Lehrern an Montessori-Schulen als auch an Regelschulen praxisorientierte Hinweise für einen den Bedürfnissen hochbegabter Schüler entsprechenden Unterricht.