Gritsch | Peter Handke und "Gerechtigkeit für Serbien" | Buch | 978-3-7065-4614-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 381 g

Gritsch

Peter Handke und "Gerechtigkeit für Serbien"

Eine Rezeptionsgeschichte
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7065-4614-0
Verlag: StudienVerlag

Eine Rezeptionsgeschichte

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 381 g

ISBN: 978-3-7065-4614-0
Verlag: StudienVerlag


Als Peter Handke 1996 "Gerechtigkeit für Serbien" forderte, hallte ein Aufschrei der Empörung durch die deutschsprachigen Feuilletons. Bereits nach wenigen Wochen war "Gerechtigkeit" nicht nur für Serbien, sondern auch für den österreichischen Dichter in weite Ferne gerückt.
Das Buch stellt die Reaktionen der Feuilletons nach Erscheinen von "Gerechtigkeit für Serbien" in den Kontext der deutschsprachigen Balkanberichterstattung der 1990er-Jahre und zeigt auf, dass manche von Handkes Kritikpunkten nicht unbegründet waren. Dass er den Finger in die Wunde gelegt hatte, verdeutlichte die von ihm ausgelöste Kontroverse, die zu einer der größten Literaturdebatten des Jahrzehnts wurde und bis heute anhält.
"Gerechtigkeit für Serbien", am 5./6. und 13./14. Januar 1996 vorab in der Wochenendbeilage der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht, war auch über die Grenzen des deutschen Sprachraumes hinaus der Literaturskandal des Jahres. Der Kärntner Autor Peter Handke hatte in Prolog und Epilog seines Reiseberichts aus der Republika Srpska die Jugoslawien-Berichterstattung deutscher, französischer und US-amerikanischer Printmedien als antiserbisch bezeichnet und u.a. einige Schriftstellerkollegen und Intellektuelle für ihr Engagement zugunsten von Kroaten und bosnischen Muslimen gerügt. Die Kritik an Zeitungen wie FAZ, Le Monde oder Der Spiegel konnte bei diesen aufgrund ihrer traditionalistischen Balkan-Berichterstattung nur auf Ablehnung stoßen. Dennoch fiel auf, dass sich recht bald eine Phalanx von bürgerlichen über liberalen bis hin zu linken Medien gegen Handkes Thesen stellte. Bereits nach wenigen Wochen war "Gerechtigkeit" nicht nur für Serbien, sondern auch für den österreichischen Dichter in immer weitere Ferne gerückt.
Im Zuge einer Übersetzung ins Serbische wurde das Buch 2023 mit einem Vorwort versehen, das auch in der deutschsprachigen Neuauflage ergänzt wurde.

Gritsch Peter Handke und "Gerechtigkeit für Serbien" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor:

Kurt Gritsch ist Historiker. Er hat sich lange Zeit mit der Rezeptionsgeschichte der Balkan-Kriege beschäftigt und arbeitet nun seit einigen Jahren in der historischen Migrationsforschung. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze und Artikel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.