Grobe Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft.
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-428-15882-9
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Band: 165
569 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 161 mm x 234 mm, Gewicht: 866 g
Dissertationsschrift
Erscheinungsjahr 2020,
Band: 165, 569 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 161 mm x 234 mm, Gewicht: 866 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-15882-9
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Grobe, Tony
Tony Grobe studied law at the the University of Leipzig with a focus on corporate law. After completing the First State Examination, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Commercial, Company and Business Law under Prof. Dr. Tim Drygala where he completed his doctoral studies. After having finished his legal clerkship at the Higher Regional Court in Frankfurt am Main, he returned to the Chair of Civil Law, Commercial, Company and Economic Law for his post-doctoral studies.
1. Das Erfordernis nach Organklagen in der Aktiengesellschaft
Problemaufriss - Die Kompetenzen der Organe und Konflikte zwischen den Organen der Aktiengesellschaft - Geschriebene und ungeschriebene Konfliktlösungsmechanismen
2. Grundlagen im Recht der Organe
Organisation und Organ - Organ und Organwalter - Unterorgan und Teilorgan als weitere Organteile - Zurechnung innerhalb der Organisation - Der Organbegriff
3. Der Kampf um die Macht in der Aktiengesellschaft als Ausgangspunkt für den aktienrechtlichen Organstreit
Ursprung und Entwicklung von Organstreitigkeiten im öffentlichen Recht - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichem und aktienrechtlichem Organstreit - Die Machtverschiebung in der Aktiengesellschaft: von einer starken Generalversammlung zu einem durchregierenden Aufsichtsrat - Die Kompetenzordnung der Aktiengesellschaft im Deutschen Reich nach 1900 und der Weimarer Republik - Die Kompetenzordnung nach der Aktienrechtsnovelle von 1937 - Die Kompetenzordnung nach der Aktienrechtsnovelle von 1965 - Die Wiedereinführung der Unternehmensmitbestimmung als Grundlage gegenwärtiger innerorganschaftlicher Konflikte - Die Entwicklungen der Kompetenzordnung seit 1965 bis heute - Conclusio: Die gegenwärtige Situation der Organisationsverfassung der AG und die Notwendigkeit von Organklagen als Konfliktlösungsmechanismus
4. Der gegenwärtige Streitstand von Organklagen in Literatur und Rechtsprechung
Die möglichen Differenzierungen von Organklagen: ein unübersichtlicher Kanon - Organstreitigkeiten in der Literatur - Organstreitigkeiten in der Rechtsprechung
5. Zur rechtlichen Stellung der aktienrechtlichen Organe
Materiellrechtliche Grundlagen des Organstreits - Der aktienrechtliche Organstreit
6. Die prozessuale Zulässigkeit von Organstreitigkeiten
Zur Parteifähigkeit von Vorstand und Aufsichtsrat - Kosten im Organstreit - Zwangsvollstreckung im Organstreit - Prozessuale Fragen bei Organmitgliedern, Ausschüssen und Gruppen
7. Die Bewährung von Organstreitigkeiten in der aktienrechtlichen Praxis
Zur Funktion des aktienrechtlichen Organstreits - Die Auswirkungen für die jeweiligen Organstreitkonstellationen
Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Grobe, Tony
Tony Grobe studied law at the the University of Leipzig with a focus on corporate law. After completing the First State Examination, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Commercial, Company and Business Law under Prof. Dr. Tim Drygala where he completed his doctoral studies. After having finished his legal clerkship at the Higher Regional Court in Frankfurt am Main, he returned to the Chair of Civil Law, Commercial, Company and Economic Law for his post-doctoral studies.
1. Das Erfordernis nach Organklagen in der Aktiengesellschaft
Problemaufriss - Die Kompetenzen der Organe und Konflikte zwischen den Organen der Aktiengesellschaft - Geschriebene und ungeschriebene Konfliktlösungsmechanismen
2. Grundlagen im Recht der Organe
Organisation und Organ - Organ und Organwalter - Unterorgan und Teilorgan als weitere Organteile - Zurechnung innerhalb der Organisation - Der Organbegriff
3. Der Kampf um die Macht in der Aktiengesellschaft als Ausgangspunkt für den aktienrechtlichen Organstreit
Ursprung und Entwicklung von Organstreitigkeiten im öffentlichen Recht - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichem und aktienrechtlichem Organstreit - Die Machtverschiebung in der Aktiengesellschaft: von einer starken Generalversammlung zu einem durchregierenden Aufsichtsrat - Die Kompetenzordnung der Aktiengesellschaft im Deutschen Reich nach 1900 und der Weimarer Republik - Die Kompetenzordnung nach der Aktienrechtsnovelle von 1937 - Die Kompetenzordnung nach der Aktienrechtsnovelle von 1965 - Die Wiedereinführung der Unternehmensmitbestimmung als Grundlage gegenwärtiger innerorganschaftlicher Konflikte - Die Entwicklungen der Kompetenzordnung seit 1965 bis heute - Conclusio: Die gegenwärtige Situation der Organisationsverfassung der AG und die Notwendigkeit von Organklagen als Konfliktlösungsmechanismus
4. Der gegenwärtige Streitstand von Organklagen in Literatur und Rechtsprechung
Die möglichen Differenzierungen von Organklagen: ein unübersichtlicher Kanon - Organstreitigkeiten in der Literatur - Organstreitigkeiten in der Rechtsprechung
5. Zur rechtlichen Stellung der aktienrechtlichen Organe
Materiellrechtliche Grundlagen des Organstreits - Der aktienrechtliche Organstreit
6. Die prozessuale Zulässigkeit von Organstreitigkeiten
Zur Parteifähigkeit von Vorstand und Aufsichtsrat - Kosten im Organstreit - Zwangsvollstreckung im Organstreit - Prozessuale Fragen bei Organmitgliedern, Ausschüssen und Gruppen
7. Die Bewährung von Organstreitigkeiten in der aktienrechtlichen Praxis
Zur Funktion des aktienrechtlichen Organstreits - Die Auswirkungen für die jeweiligen Organstreitkonstellationen
Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
129,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/vc0ah