E-Book, Deutsch, Band Band 16, 61 Seiten
Groen / Ihle / Ahle Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8409-2382-1
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
E-Book, Deutsch, Band Band 16, 61 Seiten
Reihe: Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie
ISBN: 978-3-8409-2382-1
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und sozialer Rückzug sind Kennzeichen einer Depression. Auch bei Kindern und Jugendlichen sind solche Symptome weit verbreitet. Der Ratgeber beschreibt, wie sich Depressionen im Kindes- und Jugendalter äußern und woran man sie erkennen kann. Zudem geht er darauf ein, warum und wie Kinder und Jugendliche depressiv werden und wo Betroffene und ihre Angehörigen die richtige Hilfe finden können. Der Ratgeber zeigt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auf und gibt Ratschläge, was Kinder und Jugendliche selbst gegen ihre depressiven Verstimmungen unternehmen können. Er liefert außerdem Anregungen dazu, wie Eltern und Lehrer die Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer Depressionen unterstützen können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
Weitere Infos & Material
1;Traurigkeit, Ru¨ckzug, Depression;1
2;Zielsetzung des Ratgebers;7
3;Inhalt;9
4;1 Kennen Sie das?;11
5;2 Was sind Depressionen?;13
6;3 Können Kinder und Jugendliche depressiv werden?;14
7;4 Wie wird eine Depression festgestellt?;17
8;5 Was bedeutet eine Depression für Kinder und Jugendliche und ihre weitere Entwicklung?;18
9;6 Warum werden Kinder und Jugendliche depressiv?;20
10;7 Welche Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?;28
11;8 Welche besonderen Herausforderungen stellen sich Eltern und anderen Bezugspersonen?;34
12;9 Was können Eltern tun?;38
13;10 Was tun, wenn ein Elternteil depressiv ist?;44
14;11 Was können Lehrer tun?;48
15;12 Wie finden Sie die richtige Hilfe?;51
16;13 Wie können sich Kinder und Jugendliche selbst helfen?;56
17;Anhang;60
17.1;Literatur;60
17.2;Hilfreiche Internetquellen;60
17.3;Hilfreiche Adressen und Telefonnummern;61
17.4;Checkliste für Zeichen einer Depression;62
6 Warum werden Kinder und Jugendliche depressiv?
Gerade bei Kindern und Jugendlichen sind depressive Störungen und Symptome oft eine Reaktion auf bestimmte Lebensereignisse, besondere Belastungen im Umfeld oder auch gewisse Entwicklungsanforderungen. Diese Umstände müssen bei der Betrachtung und bei der Lösung der Probleme unbedingt beachtet werden. Natürlich spielen auch Eigenarten des Kindes häufig eine gewisse Rolle. Es ist aber sicher nicht sinnvoll oder hilfreich, eine Depression auf eine alleinige „Krankheit“ oder „krankhafte Veranlagung“ des Kindes zu reduzieren.
Nach dem heutigen Wissensstand sind für die Entstehung und den Verlauf von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen sowohl biologische als auch vor allem psychologische und soziale Faktoren von Bedeutung. Vereinfacht kann man sagen, dass es innere und äußere Umstände gibt, deren Vorhandensein die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten und die Aufrechterhaltung einer Depression erhöhen. Um das Zusammenwirken dieser Faktoren zu verstehen, sind genaue psychologische und medizinische Kenntnisse darüber vonnöten, wie unser Erleben und Verhalten beeinflusst und reguliert wird. Daher sollten bei Vorliegen von ernsten depressiven Symptomen immer Experten für psychische Störungen des Kindesund Jugendalters herangezogen werden (vgl. Kapitel 12). Diese sind in der Lage, die vorliegenden Informationen individuell zu gewichten und eine auf das jeweilige Kind und seine Familie zugeschnittene Hilfe vorzuschlagen.
Im Einzelfall können ganz unterschiedliche Belastungen, Risiken und Ursachen zu Depressionen von Kindern und Jugendlichen führen. Abbildung 1 zeigt ein einfaches Erklärungsmodell der Entstehung und Aufrechterhaltung depressiver Störungen, das auf dem heutigen Erkenntnisstand aufbaut. Dabei interessieren uns besonders die Antworten auf folgende Fragen:
1. Was macht anfällig für das Auftreten von Depressionen?
2. Was löst Depressionen aus?
3. Was hält Depressionen aufrecht?
Die Antworten müssen für jeden Einzelfall individuell gefunden werden. Auf die wichtigsten aktuellen Erkenntnisse wird im Folgenden kurz eingegangen.
Genetische Veranlagung
Depressionen können in Familien gehäuft auftreten. Dies ist neben anderen Gründen auch auf mögliche Einflüsse der Vererbung zurückzuführen. Sind enge Verwandte betroffen, ist die Gefahr, selbst eine Depression zu entwickeln, etwas erhöht. Bei eineiigen Zwillingen steigert sich das Risiko, dass beide an einer Depression erkranken. Dies zeigt, dass genetische Faktoren bei der Entstehung depressiver Störungen eine Rolle spielen können. Wie groß und bedeutend der Einfluss der Gene ist, ist aber gerade bei Kindern und Jugendlichen bisher noch ziemlich unklar. Nach heutigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass die Veranlagung vor allem bei schweren und chronischen Depressionsformen eine größere Rolle spielt als bei leichten und mittelgradigen. Eltern, die unter Depressionen leiden, sind aufgrund der psychischen Störung oft nicht mehr so gut in der Lage, angemessen auf die emotionalen und sozialen Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Sie sind selbst besonders belastet und gefordert (vgl. Kapitel 10). Somit kommt neben der Veranlagung immer auch äußeren Einflüssen große Bedeutung zu.
Stoffwechselund Funktionsveränderungen im Gehirn
Viele Studien deuten darauf hin, dass depressive Symptome auch durch Stoffwechselveränderungen im Gehirn begünstigt oder davon begleitet werden können. Chemische Botenstoffe (sogenannte Neurotransmitter wie z.B. Serotonin und Noradrenalin), welche die Stimmung positiv beeinflussen, sind im Ungleichgewicht. Depressive Patienten weisen oft eine geringere Konzentration dieser Botenstoffe auf, wobei das Ausmaß der betroffenen Neurotransmitter-Systeme individuell unterschiedlich sein kann. Mit dieser Stoffwechselveränderung sinkt die Fähigkeit, Empfindungen wie Freude oder Zufriedenheit zu verspüren und negative Gefühle können die Oberhand gewinnen. Es ist jedoch bis heute nicht klar, ob diese Veränderungen Ursache, Begleiterscheinung oder Folge einer Depression sind. Im Blut und Urin von einigen depressiven Patienten wurde auch eine zu hohe Konzentration des Stresshormons Kortisol gefunden. Allerdings deuten auch hier die Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Veränderungen nicht ursächlich und auch nicht spezifisch für Depressionen sind. Neuere neurowissenschaftliche Forschungsbefunde, auf der Grundlage von bildgebenden Verfahren, zeigen bei Betroffenen während einer …