Groepler | Die Seescheiden von Helgoland | Buch | 978-3-89432-917-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 673, 460 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 710 g

Reihe: Die Neue Brehm-Bücherei

Groepler

Die Seescheiden von Helgoland

Biologie und Bestimmung der Ascidien
2. verbesserte und ergänzte Auflage 2016
ISBN: 978-3-89432-917-4
Verlag: Militzke Verlag

Biologie und Bestimmung der Ascidien

Buch, Deutsch, Band 673, 460 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 710 g

Reihe: Die Neue Brehm-Bücherei

ISBN: 978-3-89432-917-4
Verlag: Militzke Verlag


Seescheiden (Ascidien) gehören zum Stamm der Chordaten, deren Hauptvertreter die Wirbeltiere sind. Diese Verwandtschaft macht sie für Zoologen hochinteressant. Sie bewohnen das Meer, sind weltweit verbreitet und haben einem Lebensraum, der sich vom Flachwasser bis in die Tiefsee erstreckt. Alle Ascidien leben festsitzend und ernähren sich ganz überwiegend als Filtrierer von Plankton, sehr wenige Arten als Räuber. Sie leben solitär oder in sozialem Verband mit Dimensionen, die von wenigen Millimetern bis zu einigen Metern (bei Kolonien) reichen. Die geschlechtliche Fortpflanzung verläuft über eine charakteristische geschwänzte Larve, die sich nach kurzer Zeit des freien Lebens festsetzt und eine Metamorphose durchmacht, in deren Verlauf die adulte Organisation entsteht. Von überraschender Vielfalt ist der Verlauf der ungeschlechtlichen Fortpflanzung, die bei allen kolonialen Arten vorkommt.
Das Buch gibt eine allgemeine Einführung in die mannigfachen Erscheinungsformen des Körperbaues, der Anatomie, Physiologie, Fortpflanzung und Ökologie der Seescheiden und stellt die bei Helgoland vorkommenden Arten als heimische Beispiele für die Vielfalt dieser außergewöhnlichen Tiergruppe in Kurzbiographien vor. Bestimmungsschlüssel, zahlreiche Illustrationen, S/W- und Farbfotos sowie eine Verbreitungskarte mit den Fundstellen ermöglichen die Bestimmung dieser sonst wenig beachteten Meeresbewohner. Somit dient das Buch Fachleuten und Studenten als wertvolle Informationsquelle, die in dieser Aktualität und Zusammenstellung sonst nirgends zu finden ist. Aber auch zoologisch interessierte Laien, Taucher und Schnorchler finden in dem Buch Anregungen für eigene Beobachtungen.

Aus dem Inhalt:

- Morphologie, Physiologie, Fortpflanzung und Entwicklung
- Systematik, Phylogenese und Ökologie
- Bestimmungsschlüssel für die Arten Helgolands
- Detaillierte Beschreibungen der Arten Helgolands in Wort und Bild

Groepler Die Seescheiden von Helgoland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Wolfgang Groepler, Jahrgang 1937; Staatsexamen und Promotion in Zoologie an der Freien Universität Berlin, kurzzeitig Lehramtsassessor; seit 1971 an der Pädagogischen Hochschule in Reutlingen; von 1988 bis zur Pensionierung in Karlsruhe tätig. Neben der Lehrtätigkeit entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zur Embryologie verschiedener Tierarten (u.a. Anneliden, Insekten, Seeigel) und vor allem der Biologie Helgoländer Ascidien, dazu seit 30 Jahren regelmäßige Arbeitsaufenthalte an der Biologischen Anstalt Helgoland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.