Gröschner / Wiehart / Dierksmeier | Rechts- und Staatsphilosophie | Buch | 978-3-540-64628-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1090 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Gröschner / Wiehart / Dierksmeier

Rechts- und Staatsphilosophie

Ein dogmenphilosophischer Dialog
2000
ISBN: 978-3-540-64628-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Ein dogmenphilosophischer Dialog

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1090 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-64628-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Im Dialog erörtern die Autoren klassische Positionen der Rechts- und Staatsphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, die sie für das heutige Fragen nach Recht und Staat erschließen. Die philosophische Tradition wird auf diese Weise fruchtbar gemacht für eine sachhaltige Dogmenphilosophie des Grundgesetzes.

Gröschner / Wiehart / Dierksmeier Rechts- und Staatsphilosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung: Rechts- und Staatsphilosophie im dogmenphilosophischen Dialog.- I. Rechts-und Staatsphilosophie im Dialog.- II. Rechts- und Staatsphilosophie als Dogmenphilosophie des Grundgesetzes.- § 1 Platon und das Muster des Staates.- I. Zum richtigen Umgang mit Platons Schriften.- II. Platons Staatsentwurf.- III. Realität und Realisierbarkeit des Musterstaates.- § 2 Aristoteles und das Ziel der Gemeinschaft.- I. Aristoteles’ Schriften und ihre Wirkung.- II. Der Staat als Gemeinschaft.- III. Relationale Gerechtigkeit.- §3 Die Römer und die Kunst der Jurisprudenz.- I. Zum methodologischen Erbe der römischen Jurisprudenz.- II. Die Techne der Jurisprudenz.- III. Das Berufsethos der Juristen.- § 4 Mittelalterliche Glaubenslehren und das Problem des Naturrechts.- I. „Dunkles Mittelalter“?.- II. Augustinus’ Lehre vom gottgefälligen Leben.- III. Thomas von Aquins Naturrechtslehre.- IV. Das Problem des gerechtfertigten Krieges.- V. Luthers Lehre von den zwei Regimenten.- VI. Die Radbruchsche Formel und der bleibende Anspruch des Naturrechts.- § 5 Machiavelli und der Begriff der Macht.- I. Machiavelli und seine Zeit.- II. Machiavellis II Principe.- § 6 Neuzeitliches Selbstverständnis und die These von der Menschen-würde.- I. Würde und weltanschauliche Neutralität.- II. Vorneuzeitliche Selbstverständnisse.- III. Das neuzeitliche Selbstverständnis.- § 7 Hobbes und die Autorität des Staates.- I. Das Werk des Thomas Hobbes.- II. Das Gedankenexperiment des Naturzustands.- III. Die Beendigung des Naturzustands durch die Konstituierung des Staates.- IV. Hobbes als Ahne des Rechtspositivismus.- V. Hobbes als liberaler Theoretiker.- § 8 Locke und der Schutz von Freiheit und Eigentum.- I. Zugang zu Lockes Philosophie.- II. Lockes Staatsphilosophie alsLimitationstheorie.- III. Lockes Rechtsphilosophie als Freiheitstheorie.- §9 Rousseau und das Prinzip der Republik.- I. Grundlagen der Rousseauschen Rechts- und Staatsphilosophie.- II. Rousseaus Philosophie der Republik.- § 10 Kant und die Pflicht zum Recht.- I. Einführung.- II. Die Moralphilosophie.- III. Die Rechtsphilosophie.- § 11 Hegel und die Wirklichkeit der Freiheit.- I. Grundlagen der Hegeischen Rechts- und Staatsphilosophie.- II. Einige zentrale Begriffe Hegeischen Denkens.- III. Recht und Freiheit.- Ausblick: Neuere Strömungen der Rechts- und Staatsphilosophie.- I. Rechts- und Staatsphilosophie nach Hegel.- II. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der Gegenwart.- III. Angewandte und systematische Philosophie.- Anmerkungen.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.