Groll | Koordination im Supply Chain Management | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 254 Seiten, eBook

Reihe: Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement

Groll Koordination im Supply Chain Management

Die Rolle von Macht und Vertrauen
2004
ISBN: 978-3-322-81797-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Rolle von Macht und Vertrauen

E-Book, Deutsch, Band 4, 254 Seiten, eBook

Reihe: Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement

ISBN: 978-3-322-81797-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Groll Koordination im Supply Chain Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Motivation der Arbeit.- 1.2 Forschungstheoretische Einordnung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Abgrenzung Supply Chain Management und Relevanz der Forschungsfrage.- 2.1 Bullwhip-Effekt als Ausgangspunkt.- 2.2 Supply Chain Management als Evolutionsstufe der Logistik.- 2.3 Fünf Denkschulen des Supply Chain Management.- 2.4 Abgrenzung Supply Chain Management.- 2.5 Relevanz der Forschungsfrage.- 3 Formen der Koordination in Abhängigkeit von Macht.- 3.1 Ansätze zur Beschreibung von Kooperationen.- 3.2 Abgrenzung der Macht.- 3.3 Organisationstheoretische Koordinationsmechanismen.- 3.4 Ableitung der Koordinationsformen.- 4 Kommunikation als Basis der Koordination.- 4.1 Grundmodell ökonomischer Akteure.- 4.2 Kommunikationstheoretische Ansätze.- 4.3 Übertragung der kommunikationstheoretischen Erkenntnisse.- 5 Der moderierende Einfluss von Vertrauen auf die Koordination.- 5.1 Abgrenzung des Vertrauens.- 5.2 Vertrauenshandlungen in den drei Koordinationsformen.- 6 Modellierung der Koordinationsformen.- 6.1 Analyse und Klassifizierung der Beziehungen.- 6.2 Gemeinsamkeiten der Koordinationsformen.- 6.3 Unterschiede zwischen den Koordinationsformen.- 6.4 Evolutionäre Entwicklung der Koordinationsformen.- 6.5 Zusammenfassung der Modellierung.- 7 Überprüfung und Gestaltung des entwickelten Konzeptes.- 7.1 Methodisches Vorgehen.- 7.2 Die Beziehungsanalyse als Ausgangsbasis.- 7.3 Prozessaufnahme und -analyse.- 7.4 Definition von Kennzahlen.- 7.5 Durchführung des Koordinationszyklus.- 7.6 Bedeutung des Koordinationszyklus.- 7.7 Zusammenfassung der Überprüfung und Gestaltung des Konzeptes.- 8 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf.- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8.2 Implikationen für die Praxis.- 8.3 Kritik und weiterer Forschungsbedarf.


Dr. Marcus Groll war wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Er ist derzeit Referent für strategische Projekte bei der Prof. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.