Gromann | Koordinierende Prozessbegleitung in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 129 Seiten

Reihe: Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit

Gromann Koordinierende Prozessbegleitung in der Sozialen Arbeit


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-497-60304-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 2, 129 Seiten

Reihe: Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit

ISBN: 978-3-497-60304-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Arbeitsabläufe sind kennzeichnend für den Handlungstypus "Koordinierende Prozessbegleitung"? Für wen und an welchen Orten Sozialer Arbeit spielt dieser Typ professionellen Handelns eine Rolle? Antworten darauf sind wichtig für die Einordnung dieser Teilgebiete der Sozialen Arbeit und ihrer Einschätzung als mögliche spätere Arbeitsfelder für Studierende. Beispiele aus dem Berufsalltag im Sozialpsychiatrischen Dienst, Allgemeinen Sozialdienst und in der ambulanten Behindertenhife zeigen die Vielfalt der Aufgaben, Adressaten und Arbeitsarrangements anschaulich und praxisnah.
Die neue Buchreihe "Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit" führt Studierende praxisnah in die Soziale Arbeit ein. Die Bände sind nicht nach Berufs- oder Tätigkeitsfeldern geordnet, sondern nach Handlungstypen, die jeweils bestimmte Anforderungen an Kompetenzen stellen, z. B. "Koordinierende Prozessbegleitung" oder "Fokussierte Beratung".

Die Einführung in den spezifischen Handlungstypus geschieht anhand von ausführlichen Fallschilderungen aus der Praxis. "Wissensbausteine" ermöglichen eine überblicksartige Erfassung relevanter Fachbegriffe. Zudem finden sich zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben, anhand derer der Wissenszuwachs überprüft werden kann und die zum eigenständigen Nachdenken und Weiterarbeiten anregen.
Die Wissensbausteine zu allen Bänden sind als Download hier erhältlich:
Wissensbausteine

Gromann Koordinierende Prozessbegleitung in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;Vorwort zur Buchreihe;8
4;1 Einführung;10
4.1;1.1 Zielsetzung des Buches;10
4.2;1.2 Das Kompetenzmodell;11
4.3;1.3 Handlungstypus und Berufsfelder;14
4.4;1.4 Rahmenbedingungen des beruflichen Handelns;21
5;2 Fallvignette Marco: „Kind und Mutter – gefährdend verstrickt“;23
5.1;2.1 Fallschilderung;23
5.1.1;Wissensbaustein: Allgemeiner Sozialdienst;24
5.1.2;Wissensbaustein: Casemanagement;29
5.2;2.2 Fallanalyse;33
6;3 Zentrales Fallbeispiel: „Auf eigene Füße kommen trotz psychischer Erkrankung: Frau Michel und ihre Großfamilie“;38
6.1;3.1 Fallhintergrund;38
6.1.1;Wissensbaustein: Sozialpsychiatrische Dienste;39
6.1.2;Wissensbaustein: Datenschutz;40
6.2;3.2 Fallschilderung;43
6.2.1;Wissensbaustein: Widerspruch einlegen;47
6.2.2;Wissensbaustein: Personenzentrierte Hilfen;52
6.2.3;Wissensbaustein: Internationale Klassifikation von Funktionen (ICF);56
6.3;3.3 Fallanalyse;64
6.3.1;Wissensbaustein: Dialogische Grundhaltung;66
6.3.2;3.3.1 Fallkompetenz;68
6.3.3;Wissensbaustein: Kulturspezifische Krisenintervention;69
6.3.4;3.3.2 Systemkompetenz;71
6.3.5;Wissensbaustein: Sozialraumorientierung;77
6.3.6;3.3.3 Selbstkompetenz;79
7;4 Eine Situation im Fall Michel: In großer Familienrunde;85
7.1;4.1 Situationsschilderung Netzwerkgespräch;85
7.2;4.2 Situationsanalyse;91
7.2.1;4.2.1 Analyse- und Planungskompetenz;91
7.2.2;4.2.2 Interaktions- und Kommunikationskompetenz;92
7.2.3;4.2.3 Reflexions- und Evaluationskompetenz;93
8;5 Eine zweite Situation im Fall Michel: Hilfeplankonferenz;97
8.1;5.1 Situationsschilderung;97
8.2;5.2 Situationsanalyse;100
8.2.1;5.2.1 Analyse- und Planungskompetenz;100
8.2.2;5.2.2 Interaktions- und Kommunikationskompetenz;101
8.2.3;5.2.3 Reflexions- und Evaluationskompetenz;102
9;6 Fallvignette: „Die Grubers – betagte Eltern und ein Sohn mit Handicap” – Begleitung im Rahmen des persönlichen Budgets;104
9.1;6.1 Fallschilderung;104
9.1.1;Wissensbaustein: Persönliches Budget;106
9.2;6.2 Fallanalyse;111
10;Literatur;116
11;Ausgewählte Informationsquellen;119
12;Die Bände der Reihe „Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit“ und die darin enthaltenen Wissensbausteine;121


Prof. Dr. Petra Gromann, Dipl.-Soz., Psychotherapeutin, lehrt Heil- und Behindertenpädagogik an der FH Fulda.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.