Grosmann | Die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten | Buch | 978-3-662-68386-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 530 g

Grosmann

Die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten

Eine Analyse der Konfliktlagen und Verbundenheiten
2024
ISBN: 978-3-662-68386-6
Verlag: Springer

Eine Analyse der Konfliktlagen und Verbundenheiten

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 530 g

ISBN: 978-3-662-68386-6
Verlag: Springer


In dem vorliegenden Buch werden die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten analysiert. Im Mittelpunkt steht eine ausführliche praxisbezogene Analyse der möglichen Interessenkonflikte der Datenschutzbeauftragten. Es wird herausgearbeitet, wie sich diese Interessenkonflikte auf die Praxis der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten auswirken und welche Unterschiede sich bei einer internen oder externen Benennung des Datenschutzbeauftragten ergeben.Art. 38 Abs. 6 S. 1 DSGVO sieht ein Verbot der Zuweisung konfligierender Aufgaben vor – die Möglichkeiten eines Interessenkonflikts des Datenschutzbeauftragten gehen jedoch weit über diese normierte Konfliktmöglichkeit hinaus. Konkret werden in der Arbeit Interessenkonflikte in Bezug auf die unabhängige Stellung, die Aufgaben, die Pflichten und die Rechtsbeziehungen des Datenschutzbeauftragten betrachtet. Bei der Analyse der Interessenkonflikte wird berücksichtigt, dass der Datenschutzbeauftragte zugleich dem Verantwortlichen, den Betroffenen, den Aufsichtsbehörden und dem Datenschutz als abstraktes Schutzgut verpflichtet ist. Schließlich wird in der Arbeit aufgezeigt, welchen Verbundenheiten sich der Datenschutzbeauftragte ausgesetzt sieht und welche Antworten des Rechts den Interessenkonflikten gegenüberstehen.

Grosmann Die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 2. (Unabhängige) Stellung des Datenschutzbeauftragten.- 3. Aufgaben des Datenschutzbeauftragten.- 4. Pflichten des Datenschutzbeauftragten.- 5. Rechtsbeziehungen des Datenschutzbeauftragten.- 6. Schlussbetrachtung.


Patrick Grosmann studierte Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Anschließend promovierte er an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.