E-Book, Deutsch, 726 Seiten, eBook
Groß Handbuch Umweltsoziologie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93097-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 726 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93097-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Handbuch Umweltsoziologie bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über das breite und dynamische soziologische Forschungsfeld zum Natur-Gesellschaftsverhältnis. Es führt in die aktuellen theoretischen und methodischen Ansätze im nationalen und internationalen Kontext sowie zukunftsweisende Forschungs- und Praxisfelder ein. Das Handbuch zeigt darüber hinaus die Herausforderungen und Chancen der umweltsoziologischen Forschung in Kooperation mit anderen Disziplinen auf.
PD Dr. Matthias Groß ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;8
3;Hintergründe: Soziologie und Ökologie;16
3.1;Umweltsoziologie in Deutschland und Europa;17
3.1.1;Einleitung;17
3.1.2;Warum so spät: ,Sociology as if Nature did not Matter'?;18
3.1.3;Die Umwelt als Konstruktion im Schnittfeld gesellschaftlicher Einflussgrößen;22
3.1.4;Umweltsoziologie in verschiedenen Ländern und Regionen Europas;24
3.1.4.1;DieLänder des europäischen Nordwestens;25
3.1.4.2;Frankreich;26
3.1.4.3;Spanien;28
3.1.4.4;Staatssozialistische Länder in Mittel- und Osteuropa (einschließlich DDR);29
3.1.5;Umweltsoziologie in der Bundesrepublik Deutschland;31
3.1.5.1;Zum gesellschaftspolitischen Kontext;31
3.1.5.2;DieThemen der Umweltsoziologie als neue Forschungsrichtung zwischen 1986 und 1996;34
3.1.5.3;Neue soziale Bewegungen;34
3.1.5.4;Das Verhältnis Naturund Gesellschaft als gesellschaftstheoretische Herausforderung derSoziologie;35
3.1.5.5;Realismus und Konstruktivismus;35
3.1.5.6;Umweltbewusstsein und Umweltverhalten;36
3.1.5.7;Ökologisch verantwortliche Technikentwicklung;37
3.1.5.8;Thematische Formierung und institutionelle Etablierung der Umweltsoziologie;37
3.1.5.9;Von dersoziologischen Umweltforschung zur Nachhaltigkeitsforschung;38
3.1.5.10;Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung: Themen;41
3.1.6;Bilanz und Ausblick: Was wurde erreicht? Was sind die neuen Herausforderungen;42
3.1.7;Weiterführende Literatur;45
3.1.8;Zitierte Literatur;45
3.2;Aktuelle Entwicklungen in der nordamerikanischen Umweltsoziologie;52
3.2.1;Einleitung;52
3.2.2;Von der Soziologie der Umwelt zur Umweltsoziologie;53
3.2.3;Erklärungsansätze für die Ursachen von Umweltproblemen;54
3.2.4;Die Bedeutung von Umweltproblemen;58
3.2.5;Die Lösung von Umweltproblemen;61
3.2.6;Abschließende Bemerkungen;64
3.2.7;Weiterführende Literatur;65
3.2.8;Zitierte Literatur;65
4;Theoretische Zugänge undmethodische Herausforderungen;71
4.1;Gesellschaftliche Naturverhältnisse als Rahmenkonzept;72
4.1.1;Einleitung;72
4.1.2;Idee und Konzept der gesellschaftlichen Naturverhältnisse;74
4.1.2.1;Beziehungen als Zentralreferenz;74
4.1.2.2;Materielle und symbolische Beziehungsaspekte;75
4.1.2.3;Basale gesellschaftliche Naturverhältnisse;75
4.1.2.4;Regulationen und Transformationen;77
4.1.3;Die ökologische Frage und die Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse;79
4.1.3.1;Frankfurter Geschichten;79
4.1.3.2;Ein neuerBlick und eine alte Frage;80
4.1.4;Der kognitive Kern des Rahmenkonzepts;81
4.1.4.1;Derkognitive Kerneiner Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse;82
4.1.4.2;Rahmenkonzepte für Gesellschajts-Natur-Beziehungen;83
4.1.5;Differenzierungen und konzeptionelle Veränderungen;83
4.1.5.1;Operationen des Unterscheidens und Verbindens;84
4.1.5.2;Dualismus, Naturalismus und Kulturalismus im Konzept dergesellschaftlichen Naturverhältnisse;85
4.1.5.3;Begriffliche Unterscheidungen und soziale Bewertungen;86
4.1.5.4;Materielle und symbolische Beziehungsformen;86
4.1.6;Gesellschaftliche Naturverhältnisse als Systemzusammenhang;88
4.1.7;Vorteile des Rahmenkonzepts;90
4.1.8;Weiterführende Literatur;91
4.1.9;Zitierte Literatur;91
4.2;Zur sozialmetabolischen Transformation von Gesellschaft und Soziologie;94
4.2.1;Einleitung;94
4.2.2;Das Paradigma des gesellschaftlichen Stoffwechsels und seineepistemologischen Grundlagen;95
4.2.3;Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Transitionen zwischen sozialmetabolischen Regimes;99
4.2.4;Population, Wohlstand und der Stoffwechsel sozialer Systeme;102
4.2.5;Weiterführende Literatur;114
4.2.6;Zitierte Literatur;114
4.3;Systemtheorie und Umweltsysteme;118
4.3.1;Einleitung: Historischer und wissenschaftstheoretischer Kontext;118
4.3.2;Aspekte einer Systemmethodologie;120
4.3.3;Ausgewählte soziologische Systemtheorien;122
4.3.4;Umweltsysteme;124
4.3.5;Verknüpfungen von sozialen und ökologischen Komponenten;126
4.3.6;Ausblick;133
4.3.7;Weiterführende Literatur;133
4.3.8;Zitierte Literatur;134
4.4;Zur Umweltsoziologie der Netzwerke und Flows;137
4.4.1;Einleitung;137
4.4.2;Soziologie der Netzwerke und Flows;138
4.4.3;Netzwerke, Flows und die Umwelt;140
4.4.4;Doppelte Hybridisierung;142
4.4.5;Macht und Ungleichheit;145
4.4.6;Empirische Studien aus der Perspektive der Soziologie der Flows;146
4.4.7;Epilog;147
4.4.8;Weiterführende Literatur;147
4.4.9;Zitierte Literatur;148
4.5;Akteur-Netzwerk-Theorie und politische Ökologie;151
4.5.1;Einleitung;151
4.5.2;Die klassische Akteur-Netzwerk-Theorie und das Konzept der Akteur Netzwerke;153
4.5.3;Politische Ökologie;158
4.5.4;Diskussion: Methodische Probleme und konzeptuelle Leerstellen;160
4.5.5;Ausblick und Schluss;165
4.5.6;Weiterführende Literatur;166
4.5.7;Zitierte Literatur;166
4.6;Umweltsoziologie und der praxistheoretische Zugang;170
4.6.1;Einleitung: Zur Attraktivität praxistheoretischer Ansätze;170
4.6.2;Strukturelle Faktoren, individuelle Faktoren, Lebensstile: Konkurrierende Erklärungsperspektiven sozial-ökologischer Transformationsprozesse;172
4.6.3;Der praxistheoretische Zugang: Spektrum und Grundannahmen praxistheoretischer Ansätze;175
4.6.3.1;AnthonyGiddens strukturationstheorisches Praxiskonzept;178
4.6.3.2;Theodore Schatzki: Das Verständnis des Sozialen als "practice-arrangement nexuses";180
4.6.3.3;Andreas Reckwitz: Praxistheorie als kulturtheoretisches Programm;182
4.6.3.4;Kreative, praktische Problemlösungen: Der pragmatistische Ansatz;184
4.6.3.5;Basisannahmen des praxistheoretischen Zugangs;186
4.6.4;Der Nutzen praxistheoretischer Perspektiven: Fallbeispiel "Agrarwende";188
4.6.5;Weiterführende Literatur;192
4.6.6;Zitierte Literatur;192
4.7;Umweltdiskurse und Methoden der Diskursforschung;196
4.7.1;Einleitung;196
4.7.2;Ausgangssituation und Hintergründe;196
4.7.3;Theoretische Grundlagen und Perspektiven der Diskursforschung;199
4.7.4;Vorgehensweisen und Methoden;205
4.7.5;(Zwischen-)Ergebnisse der Umweltdiskursforschung;208
4.7.6;Ausblick;212
4.7.7;Weiterführende Literatur;214
4.7.8;Zitierte Literatur;214
4.8;Umweltsoziologie und Rational-Choice-Theorie;218
4.8.1;Einleitung;218
4.8.2;Grundlagen von Rational-Choice-Erklärungen;219
4.8.3;Erklärung individuellen Umwelthandelns;223
4.8.3.1;SEU-Theorie und Verkehrsmittelwahl zum Arbeitsplatz;223
4.8.3.2;Subjektive Diskontraten und der Kauflanglebiger Gebrauchsgüter;225
4.8.4;Erklärung kollektiver Umwelteffekte;227
4.8.4.1;Spieltheorie und die Analysesozialer Dilemmata;227
4.8.4.2;Kosten-Nutzen-Analyse und die Bewertung von Umweltmaßnahmen;229
4.8.5;Schlussbemerkungen;232
4.8.6;Weiterführende Literatur;233
4.8.7;Zitierte Literatur;234
4.9;Methodische Herausforderungen: Umweltbewusstsein,Feldexperimente und die Analyse umweltbezogener Entscheidungen;237
4.9.1;Einleitung;237
4.9.2;Messung und Operationalisierung von Umweltbewusstsein;238
4.9.2.1;NEP;239
4.9.2.2;Allgemeines Umweltbewusstsein;242
4.9.2.3;Spezielles Umweltbewusstsein;245
4.9.3;Kausalanalyse und die Identifikation von Treatment-Effekten;245
4.9.4;Zusammenfassung und Ausblick;251
4.9.5;Dank;252
4.9.6;Weiterführende Literatur;252
4.9.7;Zitierte Literatur;253
4.10;Umweltsoziologie und Transdisziplinarität;256
4.10.1;Einleitung;256
4.10.2;Entwicklung und Bedeutungfen) von Transdisziplinarität;256
4.10.3;Das kritische Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft in der Transdisziplinarität aus Sicht der Wissenschaftssoziologie;260
4.10.4;Rolle der Wissenschaft im Rahmen transdisziplinärer Projekte aus eigener Erfahrung;262
4.10.5;Rolle von Umweltsoziologie in der Umweltforschung: Sind Elemente von Transdisziplinarität sichtbar?;264
4.10.6;Welchen Beitrag leiste ich als (Umwelt)Soziologe im Rahmen von transdisziplinären Projekten?;265
4.10.7;Schlussfolgerungen zu (Umwelt)Soziologie und Transdisziplinarität;267
4.10.8;Weiterführende Literatur;269
4.10.9;Zitierte Literatur;269
5;Modernisierung, Innovation und Nachhaltigkeit;274
5.1;Ökologische Modernisierung und Umweltinnovation;275
5.1.1;Der Begriff der ökologischen Modernisierung;275
5.1.2;Entwicklungs- und Modernisierungstheorie als Grundlage;276
5.1.3;Die Schlüsselrolle von technologischen Umweltinnovationen;279
5.1.4;Nachhaltigkeit durch Ökoeffizienz und metabolische Konsistenz;281
5.1.5;Ökologische Modernisierung vollzieht sichin Lebenszyklen;284
5.1.6;Nationale Entstehung und internationale Verbreitung von Umweltinnovationen;288
5.1.7;Weiterführende Literatur;293
5.1.8;Zitierte Literatur;293
5.2;Ökosystemdienstleistungen in soziologischer Perspektive;299
5.2.1;Einleitung: Wie können wir Natur, Umwelt und Landschaft angemessen in Wert setzen?;299
5.2.2;Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen: Hintergründe zur Entstehung undzum Stand der Diskussion;300
5.2.3;Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen in der gesellschaftlichen Praxis;307
5.2.3.1;Zahlungen für Ökosystemdienstleitungen;307
5.2.3.2;DieVeränderung von Verfügungsrechten;310
5.2.4;Ökosystemdienstleistungen im Lichte soziologischer Theorien: Chancen undRisiken des Begriffs der Okosystemdienstleistungen;312
5.2.5;Schluss: Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?;315
5.2.6;Dank;316
5.2.7;Weiterführende Literatur;317
5.2.8;Zitierte Literatur;317
5.3;Nachhaltige Mobilität;321
5.3.1;Einleitung;321
5.3.2;Vom Verkehr zu Mobilität;321
5.3.3;Entwicklungsstufen der Mobilitätsforschung;323
5.3.4;Nebenfolgen des Verkehrswachstums;325
5.3.5;Sustainable Mobility;327
5.3.6;Sozialwissenschaften untersuchen die Nichtnachhaltigkeit der Mobilität;328
5.3.7;Mobilität als Verkehrsverhalten;328
5.3.8;Verkehrsmittelwahlentscheidungen: Rational-Choice-Theorie und Theory of Planned Behaviour;329
5.3.9;Die gesellschaftliche Perspektive: Spiralendynamik der Motorisierung sowieTechnik- und Mobilitätsleitbilder;331
5.3.9.1;Motive des Mobilitätsverhaltens;333
5.3.9.2;Lebensstile und Mobilität;333
5.3.9.3;Mobilitätsstile in der Stadt;334
5.3.9.4;Mobilitätsstile in der Freizeit;335
5.3.10;Freizeitverkehrsverhalten;337
5.3.11;Nachfolgeforschungen zu Mobilitätsstilen;338
5.3.12;Die Zukunft der Mobilitätsforschung;339
5.3.13;Weiterführende Literatur;341
5.3.14;Zitierte Literatur;341
5.4;Nachhaltige Ernährung;344
5.4.1;Problemhintergrund;344
5.4.2;Entwicklung der Debatte nachhaltiger Ernährung in Deutschland;345
5.4.2.1;Probleme und Ziele nachhaltiger Ernährung;346
5.4.2.2;Umsetzungsstrategien nachhaltiger Ernährung;348
5.4.3;Ernährung als soziales Phänomen;349
5.4.3.1;Sozialisation von Ernährungsmustern und -praxen;350
5.4.4;Lösungsansätze und Strategien einer nachhaltigeren Ernährung;350
5.4.4.1;Ernährungsstile und Strategien nachhaltiger Ernährung;351
5.4.4.2;Biografische Umbrüche als Chance nachhaltiger Ernährung;354
5.4.4.3;Nachhaltige Ernährung in der Außer-Raus-Verpflegung (ARV);355
5.4.5;Weiterführende Literatur;358
5.4.6;Zitierte Literatur;358
5.5;Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse,Nachhaltigkeit;361
5.5.1;Einleitung;361
5.5.2;Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Entwicklungsstränge und Positionen;363
5.5.3;Konzeptionelle Zugänge im Kontext Geschlechter-, Naturverhältnisse und Nachhaltigkeit;368
5.5.3.1;Geschlecht als identitätspolitische Differenzkategorie;368
5.5.3.2;Geschlecht als epistemologische Kategorie;372
5.5.3.3;Geschlecht als Strukturkategorie;375
5.5.3.4;Geschlecht als Prozesskategorie;378
5.5.4;Gesellschaftliche Geschlechter- und Naturverhältnisse: Verknüpfungsansätze;380
5.5.5;Synthese und Ausblick;382
5.5.6;Weiterführende Literatur;384
5.5.7;Zitierte Literatur;385
5.6;Energie und Gesellschaft: Die soziale Dynamik derfossilen und der erneuerbaren Energien;395
5.6.1;Energie und gesellschaftliche Entwicklung: Weltenergieentwicklung;395
5.6.2;Energie und Gesellschaft: Energetische Gesellschaftstheorien;396
5.6.3;Energie und Gesellschaft: Teilanalysen;397
5.6.4;Der Energiepfad der modernen Gesellschaften und seine Krise;401
5.6.5;Erneuerbare Energien: Harter und sanfter Energiepfad in der Praxis;403
5.6.6;Aufschwung und Krise der Biokraftstoffe;405
5.6.7;Die soziale Dynamik der erneuerbaren Energien im Stromsektor;406
5.6.8;Perspektiven für die Erneuerbaren Energieträger;410
5.6.9;Weiterführende Literatur;412
5.6.10;Zitierte Literatur;412
5.7;Innovationspraktiken der Entsorgungvon Müll und Abfall;417
5.7.1;Einleitung;417
5.7.2;Müll kann man nicht wegwerfen: Paradigmen der Müllentsorgung;418
5.7.3;Die ,wilde' Deponierung und die ,geordnete' Deponie;420
5.7.4;Experimentaldeponien: Die Verknüpfung von Theorie und Praxis;423
5.7.5;Organisationale Aspekte in Entsorgungsnetzwerken;425
5.7.6;Der Abfall im Kreislauf;426
5.7.7;Stoffstromanalyse und Ressourcenmanagement;432
5.7.8;Urban Mining: Die Großstadt als verborgenes Rohstofflager;434
5.7.9;Die Zukunft des Mülls;435
5.7.10;Weiterführende Literatur;436
5.7.11;Literatur;436
6;Governance, Unsicherheit und Umweltmanagement;439
6.1;Flächeninanspruchnahme als Umweltproblem;440
6.1.1;Einleitung: Herausforderung Flächeninanspruchnahme;440
6.1.2;Flächeninanspruchnahme im Kontext von Nachhaltigkeit;441
6.1.3;Aspekte des Umweltproblems Flächeninanspruchnahme;441
6.1.4;Die Genese des Begriffs "Flächeninanspruchnahme": Die Fläche als Zustandund als Prozess;442
6.1.5;Begriffsverständnis;443
6.1.6;Intensive und gebremste Flächeninanspruchnahme;443
6.1.7;Flächeninanspruchnahme und Wohnflächenentwicklung;445
6.1.8;Suburbanisierung und sozialer Wandel als primäre Treiber von FlächeninanspruChnahme;446
6.1.9;Politische und gesetzliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Flächennutzung;451
6.1.10;Monitoringsysteme zur Unterstützung der Planungsinstrumente;453
6.1.11;Fazit;454
6.1.12;Weiterführende Literatur;456
6.1.13;Zitierte Literatur;456
6.2;Umweltgerechtigkeit;459
6.2.1;Einleitung;459
6.2.2;Zur US-amerikanischen "Environmental Justice Bewegung";459
6.2.3;Ausweitung der Themen;462
6.2.4;Zugänge zu Umweltgerechtigkeit in Europa;465
6.2.5;Zur Frage der öffentlichen Problemwahrnehmung in Deutschland;467
6.2.6;Diversifizierung: "Neue" Umweltkonflikte und Aushandlungen von Umweltgerechtigkeit;469
6.2.7;Fazit;471
6.2.8;Weiterführende Literatur;473
6.2.9;Zitierte Literatur;473
6.3;Partizipation und neue Formen der Governance;480
6.3.1;Einleitung;480
6.3.2;Was ist Partizipation?;481
6.3.3;Diskurse: Von Emanzipation zu Effektivität;484
6.3.3.1;Emanzipation;484
6.3.3.2;Demokratische Legitimität;485
6.3.3.3;Effektivität;486
6.3.4;Partizipation und neue Governance-Formen in kritischer Perspektive;487
6.3.5;Forschungsdesiderata;490
6.3.6;Dank;492
6.3.7;Weiterführende Literatur;492
6.3.8;Zitierte Literatur;492
6.4;Risiko-Governance in einer komplexen Welt;498
6.4.1;Einführung;498
6.4.2;Was ist ein Risiko?;499
6.4.3;Die Beurteilung von Risiken: Theoretische Ansätze;500
6.4.4;Integrativer Risiko-Governance Ansatz;505
6.4.4.1;Risk Appraisal Phase;510
6.4.4.2;Risikocharakterisierung und Risikobewertung;513
6.4.4.3;Risikomanagement;514
6.4.4.4;Risikokommunikation;517
6.4.4.5;Gesellschaftlicher Kontextvon Governance;518
6.4.5;Zusammenfassung;519
6.4.6;Weiterführende Literatur;520
6.4.7;Zitierte Literatur;520
6.5;Vom Risikokalkül zur Governance des Nichtwissens.Öffentliche Wahrnehmung und soziologische Deutung von Umweltgefährdungen;524
6.5.1;Einleitung;524
6.5.2;Die Karriere des Risikobegriffs in der (Umwelt-)Soziologie;525
6.5.3;Die Selektivität des Risiko-Begriffs;528
6.5.4;Vom Risiko zum Nichtwissen: Neue soziologische Perspektiven;531
6.5.5;Die Governance des Nichtwissens;537
6.5.6;Weiterführende Literatur;540
6.5.7;Zitierte Literatur;541
6.6;Umweltmanagement und experimentelle Praktiken: DasBeispiel Altlastensanierung;544
6.6.1;Einleitung: Moderne Gesellschaft und experimentelle Praktiken;544
6.6.2;Schleichende Katastrophen und Nichtwissen;546
6.6.3;Herausforderung Altlasten;548
6.6.4;Legitimität von experimentellen Praktiken;550
6.6.5;Experimentelle Organisation und Nichtwissenskommunikation;551
6.6.6;Ausblick: Die experimentelle Gesellschaft jenseits eindeutiger Entscheidungen?;553
6.6.7;Weiterführende Literatur;555
6.6.8;Zitierte Literatur;555
7;Globale Perspektiven: Wirtschaft,Wissenschaft und Umweltpolitik;558
7.1;Bevölkerungsentwicklung, Ökologie und Versorgung;559
7.1.1;Einleitung;559
7.1.2;Weltbevölkerungsdynamik: Heterogenität und Ungleichzeitigkeiten;560
7.1.3;Diskursveränderungen: Von der "Bevölkerungsexplosion" zur "schrumpfenden Gesellschaft";561
7.1.4;Die Bevölkerungsentwicklung als wissenschaftlicher Gegenstand;563
7.1.5;Wechselwirkungen zwischen Bevölkerung, "UmweltJJ und Gesellschaft;566
7.1.6;Bevölkerungsdynamik und Probleme der Versorgung;569
7.1.7;Verwandte Ansätze;572
7.1.8;Bedeutung der Bevölkerungsdynamik für Versorgungssysteme;573
7.1.9;Empirische Forschungen;574
7.1.10;Adaptivität und Regulationsfähigkeit der Versorgungssysteme;575
7.1.11;Weiterführende Literatur;576
7.1.12;Zitierte Literatur;576
7.2;Die Globalisierung der Umweltorganisationen;579
7.2.1;Einleitung;579
7.2.2;Weiterführende Literatur;588
7.2.3;Zitierte Literatur;589
7.3;Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikte in europäischer Landwirtschaft und Agrarpolitik;592
7.3.1;Einleitung;592
7.3.2;Entwicklung von Landwirtschaft und Agrarpolitik;593
7.3.2.1;Protektionistische Agrarpolitik;593
7.3.2.2;Überproduktion und ihre Folgen;594
7.3.3;Landwirtschaft und Agrarpolitik in der Krise;596
7.3.3.1;Krisenphänomene;596
7.3.3.2;Gegenentwicklungen ?;598
7.3.4;Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikte in Landwirtschaft und Agrarpolitik;598
7.3.4.1;Konfliktfelder;599
7.3.4.2;Entwicklungsrichtungen;601
7.3.5;Fazit: Was heißt ,nachhaltige Entwicklung'?;602
7.3.6;Weiterführende Literatur;604
7.3.7;Zitierte Literatur;604
7.4;Umweltbewusstsein und "Environmentalism" in der "Ersten"und "Dritten Welt";607
7.4.1;Einleitung;607
7.4.2;Zum Gebrauch der Begriffe "First World Environmentalism" und "Third World Envionmentalism";608
7.4.3;Schutz der Natur vor problematischen menschlichen Eingriffen;610
7.4.4;Schutz von Bevölkerungsgruppen vor den negativen Wirkungen einerdegradierten Natur;614
7.4.5;"Environmentalism" in der "Ersten" und "Dritten Welt";616
7.4.6;Ein nachhaltigkeitspolitischer Ausblick;618
7.4.7;Weiterführende Literatur;619
7.4.8;Zitierte Literatur;619
7.5;Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik;622
7.5.1;Einleitung;622
7.5.2;Dynamik gesellschaftlicher Umweltverhältnisse;623
7.5.3;Globalisierung und globale Umweltverinderungen;626
7.5.4;Globale Umweltpolitik;630
7.5.5;Globaler Wandel und Nachhaltigkeitspolitik;634
7.5.6;Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik;639
7.5.7;Fazit;641
7.5.8;Weiterführende Literatur;641
7.5.9;Zitierte Literatur;641
7.6;Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren;645
7.6.1;Einleitung;645
7.6.2;Globale Finanzmärkte;646
7.6.3;Entwicklung von SRI;650
7.6.4;Der Markt für SRI: Unternehmen, Intermediäre und Investoren;653
7.6.5;Unternehmen;653
7.6.6;SRI-Intermediäre: Research- und Ratingagenturen sowie Aktienindizes;656
7.6.7;Banken, Investoren und ihre Fonds;657
7.6.8;Resümee: Reichweite und Grenzen von SRI;660
7.6.9;Danksagung;661
7.6.10;Weiterführende Literatur;661
7.6.11;Zitierte Literatur;661
7.7;Die Politisierung des globalen Klimawandels und dieKonstitution des transnationalen Klimaregimes;665
7.7.1;Einleitung;665
7.7.2;Die wissenschaftliche Konstruktion des Erfahrungsraums Klima und seine (Re-)Interpretationen;666
7.7.3;Motive und Bedingungen der erfolgreichen Politisierung des Weltklimas;670
7.7.4;Die diskursive Refiguration des Klimawandels als Katastrophe;672
7.7.5;Von der Krise des Klimas zur Krise des Klimaregimes;676
7.7.6;Weiterführende Literatur;682
7.7.7;Zitierte Literatur;683
7.8;Klimawandel und globale Umweltveränderungen;686
7.8.1;Einleitung;686
7.8.2;Globale Umweltveränderungen: Eine Übersicht;687
7.8.3;Anthropogener Klimawandel;690
7.8.3.1;Das Klirnasystem: EinHybridobjekt unter Veriinderungsdruck;691
7.8.3.2;Klimafolgen;693
7.8.3.3;Bewertung von Klimafolgen;696
7.8.3.4;Antriebskräfte und Ursachen;697
7.8.4;Lösungsansätze: Auf dem Weg in eine Low Carbon Society?;701
7.8.5;Weiterführende Literatur;705
7.8.6;Zitierte Literatur;705
8;Über die Autorinnen und Autoren;715