Deutsches Historisches Museum / Gross | Karl Marx und der Kapitalismus | Buch | 978-3-8062-4445-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 755 g

Deutsches Historisches Museum / Gross

Karl Marx und der Kapitalismus


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8062-4445-8
Verlag: wbg Theiss

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 755 g

ISBN: 978-3-8062-4445-8
Verlag: wbg Theiss


Karl Marx - seine Theorien und die Umbrüche im 19. JahrhundertAls Philosoph, Journalist, Ökonom und politischer Aktivist hatte Karl Marx ein klares Ziel: Er wollte die enormen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Umwälzungen, die durch die Industrialisierung in Gang gesetzt wurden, versteh- und veränderbar machen.Der Katalog zur großen Marx-Ausstellung im DHM Berlin zeigt die zentralen Themen seines Denkens: neue Technologien, Natur und Ökologie, Ökonomie, Judenemanzipation und Antisemitismus, Revolutionen sowie Kämpfe und Bewegungen in Europa - Themen, die auch heute nichts von ihrer Brisanz verloren haben!Von der Religions- zur Gesellschaftskritik: Marx’sche Theorien im ÜberblickKarl Marx und die gesellschaftlichen Kontroversen des 19. JahrhundertsVom historischen Marx zur Gegenwart: Die Rezeption seiner Theorien bis heuteWie aktuell ist Karl Marx? Die Wirkungsgeschichte seines facettenreichen WerksUmfangreicher Museumskatalog mit vielen Essays und AnalysenDas Marx’sche Denken im Kontext der GeschichteKarl Marx gehörte zu den weltweit einflussreichsten deutschen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und prägte auch das 20. Jahrhundert wesentlich. Er ist Gegenstand von sowohl großer Anerkennung als auch Misstrauen geblieben. Seine Schriften und Prognosen polarisieren bis heute.Die Ausstellung »Karl Marx und der Kapitalismus« präsentiert und problematisiert Werk und Wirken von Marx als Auseinandersetzung mit dem sich dynamisch verändernden Kapitalismus und dem neu entstehenden Marxismus. Gleichzeitig wirft sie einen kritischen Blick auf die Rezeption seiner Theorien im 20. und 21. Jahrhundert.
Deutsches Historisches Museum / Gross Karl Marx und der Kapitalismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Raphael Gross: Vorwort
Jürgen Herres und Sabine Kritter: Karl Marx und der Kapitalismus. Einführung in die Ausstellung
Von der Religions- zur Gesellschaftskritik
Rahel Jaeggi: Entfremdung und Arbeit bei Karl Marx
Ausstellungsobjekte
Judenemanzipation und Antisemitismus
Sebastian Voigt: Die Entstehung des modernen Antisemitismus
Gerhard Scheit: Die Verkörperung des Geldes. 'Judenfrage' in der Philosophie, 'Judenthum in der Musik'
Ausstellungsobjekte
Revolution und Gewalt
Anna-Sophie Schönfelder: Gesellschaftstheorie unter Spannung: Karl Marx und die Revolution
Patrick Eiden-Offe: Pariser Begegnungen: Karl Marx entdeckt das Proletariat
James M. Brophy: 'Die ganze Erdkugel'. Karl Marx, die USA und die außereuropäische Welt
Ausstellungsobjekte
Neue Technologien
François Jarrige: Karl Marx und die Frage der Maschinen
Ausstellungsobjekte
Natur und Ökologie
Bruno Kern: War Marx ein Öko?
Ausstellungsobjekte
Ökonomie und Krise
Harold James: Ökonomie und Krise in der Sicht von Karl Marx
Michael Heinrich: Karl Marx und seine Kritik des Kapitalismus
Dirk Baecker: Karl Marx und die moderne Gesellschaft
Ausstellungsobjekte
Kämpfe und Bewegungen
Jürgen Herres: Karl Marx in den politischen Debatten und Kontroversen seiner Zeit
Gisela Notz: Karl Marx und die Geschlechterfrage
Ausstellungsobjekte
Rezeption und Wirkung
Branko Milanovic´: Die unvorhersehbare Unsterblichkeit von Karl Marx
Jonathan Sperber: Karl Marx als Denker des 19. Jahrhunderts
Gerd Koenen: Von Marx zum Kommunismus des
20. Jahrhunderts – Rückblick auf eine paradoxe Karriere
Christina Morina: Karl Marx heute: Zur Gegenwart eines 'großen Deutschen'
Ausstellungsobjekte
Anhang
Meinungsumfrage zu Karl Marx
Abkürzungen und Literaturhinweise
Autorinnen und Autoren
Leihgeber und Dank
Bildnachweis
Impressum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.