Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 675 g
ISBN: 978-3-8062-4444-1
Verlag: wbg Theiss
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
Weitere Infos & Material
7 Raphael Gross: Vorwort
11 Michael P. Steinberg: Einleitung
19 Katharina J. Schneider: Zur Konzeption
Entfremdung
27 Nicola Gess: Entfremdung im Vormärz
37 Anno Mungen: Wagner navigiert. Zwischen nationaler und kosmopolitischer Selbstfindung
44 Wolfgang Mende: Wagner als revolutionärer Aktivist. Von demokratischer Arithmetik zur purgatorischen Utopie
52 Gundula Kreuzer: Entfremdungsszenarien in Der fliegende Holländer und Tannhäuser
60 Ausstellungsobjekte
Eros
83 Melanie Unseld: '… so außer Athem, so verrückt …'. Wagners Musikdramen als Echolot emotionaler Extremzustände
93 Laurenz Lütteken: Die Republik der Kunst. Wagners Zürich und die Utopie des Gelungenen
100 Verena Naegele: Marketingstrategien und bürgerliches Mäzenatentum
108 Christine Fornoff-Petrowski: Männer- und Frauenbilder in Richard Wagners Werk und Leben
116 Ausstellungsobjekte
Zugehörigkeit
141 Nicholas Vazsonyi: Zugehörigkeit
153 Kai Hinrich Müller: Richard Wagner, die Bühne und die Aussprache des Deutschen
159 Arne Stollberg: Gemeinschaft inszenieren. Freundschaften, Förderer, Festspiele
167 Friederike Wißmann: Reichsgründung im Reich der Kunst. Wagners Die Meistersinger von Nürnberg
176 Ausstellungsobjekte
Ekel
199 Herfried Münkler: Groll, Verachtung, Ekel. Richard Wagners notorische Ambivalenz gegenüber gesellschaftlichem Wandel
210 Robert Sollich: Kritiker, Kronzeuge, Chronist. Schlaglichter auf Richard Wagners Verhältnis zur Moderne unter besonderer Berücksichtigung marxistischer Deutungsansätze
219 Christine Achinger: Wagners Judenthum als Rassifizierung der Kulturindustrie
227 Stephan Mösch: 'Anspruch auf Heilighaltung'. Zur religiösen Überhöhung von Musik
236 Ausstellungsobjekte
Anhang
260 Literaturverzeichnis
265 Leihgeber
266 Autorinnen und Autoren
268 Bildnachweis
270 Impressum