Großbritannien | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 228 Seiten, eBook

Reihe: Grundwissen Politik

Großbritannien

Regierung, Gesellschaft und politische Kultur
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-93624-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Regierung, Gesellschaft und politische Kultur

E-Book, Deutsch, Band 8, 228 Seiten, eBook

Reihe: Grundwissen Politik

ISBN: 978-3-322-93624-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Großbritannien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Grundzüge der nur “teilweise aufgeschriebenen” Verfassung.- 1.1 Quellen und Bestandteile der unkodifizierten Verfassung.- 1.2 Die Änderung der Verfassung: Zugriff der einfachen Mehrheit.- 1.3 “Souveränität des Parlaments”: die zentrale Legitimationsidee.- 1.4 Strukturwandel des Parlamentarismus beim Übergang zur Demokratie.- 1.5 Institutionelle Macht und informale Schranken der Ein-Partei-Exekutive.- 2 Demokratie und soziale Homogenität: zur Struktur der Gesellschaft.- 2.1 Klasse als politische Konfliktlinie: Sozialstruktur und Wählerverhalten.- 2.2 Objektive soziale Klassen und subjektives Klassenbewußtsein.- 2.3 Neue soziale Lagen und Konflikte auf dem Weg zur “post-industriellen” Gesellschaft.- 2.4 Zentrum und Peripherie: Regionen und “Nationen” im unitarischen Zentralstaat.- 2.5 Religiöse Glaubensgemeinschaften und farbige ethnische Minderheiten.- 3 Die politische Kultur: verhaltensleitende Orientierungen politischen Handelns.- 3.1 Regierung durch Amateure: Politik ohne bürokratische Staatstradition.- 3.2 Anti-interventionistische Akzeptanz des Wohlfahrtsstaats.- 3.3 Toleranz abweichender Meinungen: “Establishment” und Alternativkultur.- 3.4 Insularer Nationalstolz: Militärische Behauptung der “englischen Freiheiten”.- 3.5 Skepsis gegenüber Doktrinen: Personen und Prinzipien in der Politik.- 3.6 Wandel politischer Partizipation: Kein Niedergang der “Civic Culture”.- 3.7 Politik als “adversativer” Wettstreit von Regierung und Opposition.- 4 Die “englische Krankheit”: Wirtschafts- und Währungskrisen.- 4.1 Zurückbleibendes Industriewachstum der ersten Industrienation.- 4.2 “How British is the British Sickness?” Alte und neue Krisendiagnosen.- 4.3 Wirtschaftspolitik der Prosperitätsphase: Der Elitenkonsens des“Butskellismus”.- 4.4 Zuspitzung der Wirtschaftskrise: Abschwächung starker Parteibindungen.- 4.5 Auf der Suche nach Alternativen: Richtungskämpfe der Labour Party.- 4.6 Neuorientierung der Konservativen durch innerparteiliche Koalitionsbildung unter Thatcher.- 5 Parteiensystem und Wahlrecht: sinkende Integrationskraft des Zweiparteiensystems.- 5.1 Die Organisation der Parteien: Freie Vielfalt ohne Parteiengesetz.- 5.2 “Winner takes all”: Die relative Mehrheitswahl in Einerwahlkreisen.- 5.3 Erosion des Zweiparteiensystems: Wähler- und Mitgliederverluste.- 5.4 Die regionalen “Nationalparteien” in Schottland und Wales.- 5.5 Die flüchtigen Renaissancen der totgesagten Liberalen.- 5.6 Zweifel am Westminster Modell: Aufstieg und Fall der “Alliance” aus Liberalen und Sozialdemokraten.- 5.7 Überwiegende Akzeptanz von Mehrheitswahlrecht und Ein-Partei-Regierung.- 6 Das Parlament — durch Parteidisziplin beherrschtes Forum der Nation.- 6.1 Dominanz des Kabinetts über das vom “Speaker” präsidierte “Redeparlament”.- 6.2 Berufsstruktur der Abgeordneten: “Professionalisierung” parlamentarischer Repräsentation.- 6.3 Das Unterhaus als Auslesestätte von Ministern und Garant von Regierungen.- 6.4 Ratifikation von Gesetzesvorhaben durch das Unterhaus trotz gelockerter Fraktionsdisziplin.- 6.5 “Her Majesty’s Opposition”: Zur Kritik berufene Staatsinstanz ohne Vetomacht.- 6.6 Unterhaus und Medien — Legitimation durch Kommunikation.- 6.7 Partielle Stärkung von “scrutiny and debate”: Das neue Ausschußsystem des Unterhauses seit 1979.- 6.8 Die Bedeutung des nicht gewählten Oberhauses in der Konkurrenzdemokratie.- 7 Premierminister und Kabinett, Bürokratie und Verbände.- 7.1 Die Position von Premier und Kabinett im Verfassungsgefüge.-7.2 Der souveräne Monarch — Eine “bequeme Hypothese für die praktische Politik”.- 7.3 Der “Civil Service”: Aufbau, Rekrutierung und Aufgabenverständnis.- 7.4 Beschleunigung von Reformen der Zentralbürokratie in der Ära Thatcher.- 7.5 Artikulation und Aggregation von Interessen: “Corporate Bias” ohne Korporatismus.- 8 Stärkung des staatlichen Gewaltmonopols: Gerichte und Polizei.- 8.1 Der Aufbau der Gerichtsbarkeit: Ehrenamtliche juristische Laien und Berufsrichter.- 8.2 Einfluß der Obergerichte auch ohne formale Verfassungsgerichtsbarkeit.- 8.3 Externe Judikatur durch den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft.- 8.4 Keine vor Verfassungsänderung geschützten Grundrechte in einer neuen “Bill of Rights”.- 8.5 “Policing the Crisis”: Der Ausbau des Polizeiapparates.- 9 “Thatcherismus” — ein Bruch überlieferter Strukturen?.- 9.1 Wirtschaftspolitische Erfolge und Widersprüche der neoklassischen Wende.- 9.2 Aktien- und Hausbesitz — ein neuer Trend zur “Enterprise Culture”?.- 9.3 Keine Bekehrung der Wähler zum “Thatcherismus”: Die steckengebliebene “Große Rechtswende Show”.- 9.4 Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen — das Politikum der siebziger und achtziger Jahre.- 9.5 Die kommunale Selbstverwaltung: Zurückdrängung lokaler Gegengewichte.- 9.6 Der Sturz von Thatcher: Grenzen eines “Prime Ministerial Government”.- Schluß.- Gesamtverzeichnis der zitierten und weiterführenden Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.