Großmann-Hofmann / Köster | Königstein im Taunus: Geschichte und Kunst | Buch | 978-3-7845-0778-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 179 mm x 255 mm, Gewicht: 647 g

Reihe: Die Blauen Bücher

Großmann-Hofmann / Köster

Königstein im Taunus: Geschichte und Kunst

Mit einem Katalog einiger erhaltenswerter historischer Bauten
2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2010
ISBN: 978-3-7845-0778-1
Verlag: Langewiesche K.R.

Mit einem Katalog einiger erhaltenswerter historischer Bauten

Buch, Deutsch, 160 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 179 mm x 255 mm, Gewicht: 647 g

Reihe: Die Blauen Bücher

ISBN: 978-3-7845-0778-1
Verlag: Langewiesche K.R.


Der „Heilklimatische Kurort“ Königstein im Taunus, seit rund 150 Jahren Villenvorort Frankfurts, erhielt sein Stadtrecht im Jahr 1313 ironischer Weise wegen seiner damaligen Bedeutung als „Industriestandort“ mit mehreren Mühlen, Hammerwerken, Gerbereien etc.

Das Buch mit 524 Abbildungen, davon 437 in Farbe, stellt im ersten Teil die Geschichte Königsteins und seiner Stadtteile dar, verfasst von der Königsteiner Stadtarchivarin. Im zweiten Teil beschreibt der Verleger der Blauen Bücher, gebürtiger Königsteiner, über 140 Kulturdenkmale. Breiten Raum nimmt dabei die Burg- und Festungs-Ruine ein, deren älteste sichtbare Teile aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts stammen. Hierfür konnte er Einsicht nehmen in die Vorarbeiten zur Denkmal-Topographie des Hochtaunuskreises und sich auf Informationen mehrerer Königsteiner Experten stützen.

Diese Ausgabe berücksichtigt auch das Thema kulturhistorische Landschaftselemente.

Mehrseitige Exkurse widmen sich den Themen „Wald, Wasser, Wiesen und Wind“, „Zur Königsteiner Verkehrsgeschichte“, „Unser Woogtal“ sowie „Einige Beispiele für Erhaltung, Gefährdung und Abriss“. Eingestreute Artikel vertiefen besondere Aspekte der Königsteiner Geschichte.

Großmann-Hofmann / Köster Königstein im Taunus: Geschichte und Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


DIE ANFÄNGE KÖNIGSTEINS BIS ZUM AUSSTERBEN DER MÜNZENBERGER IM JAHR 1255 3 – Die Burg als Sicherung einer Hauptverkehrsstraße 5 – – UNTER DER FALKENSTEINER HERRSCHAFT (1255 – 1418) 7 – – Exkurs: Wald, Wasser, Wiesen und Wind 10 – – DIE EPPSTEINER HERRSCHAFT (1418 – 1535) 16 – Das Königsteiner Weistum 18 – Die Kugelherren in Königstein 19 – – DIE GRAFEN VON STOLBERG (1535 – 1581) 20 – Auswirkungen des Schulvertrages von 1540 bis in das Jahr 1950 20 – – KÖNIGSTEIN GEHÖRT ZUM KURFÜRSTENTUM MAINZ (1581 – 1803) 22 – Kapuzinerkloster und Stadterweiterung 23 – Immer wieder Krieg und Zerstörung 24 – – Exkurs:?Zur Königsteiner Verkehrsgeschichte 26 – – KÖNIGSTEIN IM 19. JAHRHUNDERT 30 – Königstein als nassauische Sommerresidenz 31 – Die Kur als Wirtschaftsfaktor 32 – „Alpinischer Charakter“ und „Wärmstes Plätzchen“ in Königstein 35 – Königsteiner Heilanstalten und Sanatorien 36 – – Exkurs:?„Unser Woogtal“ 38 – – ZWISCHEN DEN WELTKRIEGEN 41 – – Exkurs: Ernst Ludwig Kirchner in Königstein 42 – – Wohnungsbau in der Zwischenkriegszeit 45 – – ZUR GESCHICHTE DER KÖNIGSTEINER JUDEN 46 – – DIE ENTWICKLUNG KÖNIGSTEINS VON 1945 BIS ZUR HESSISCHEN GEBIETSREFORM 1972 48 – Die „Königsteiner Anstalten“ 49 – Das „Haus der Länder“, eine Wiege des Grundgesetzes 50 – – KÖNIGSTEIN IN DEN LETZTEN JAHRZEHNTEN 51 – – [DIE ORTSTEILE] FALKENSTEIN 52 – Vom Offizierheim zum Luxushotel 54 – – MAMMOLSHAIN 56 – Obst, Kastanien und „Mammolshainer Stein“ 58 – – SCHNEIDHAIN 59 – Die beiden Johanniskirchen 63 – – LEBEN IN KÖNIGSTEIN HEUTE 63 – Veranstaltungen und Vereine 63 – Für Diskussionen sorgten in den vergangenen Jahrzehnten 65 – – Exkurs:?Einige Beispiele für Erhaltung, Gefährdung und Abriss 67.

KATALOG: EINIGE ERHALTENSWERTE HISTORISCHE BAUTEN: Kernstadt – Burgruine Königstein 77 – Stadtgebiet 93 – – Stadtteil Falkenstein 140 – Stadtteil Mammolshain 149 – Stadtteil Schneidhain 150.
ANHANG: Literaturhinweise 152 – In Memoriam Wolfgang Erdmann 157 – Übersichtsplan der Stadt 161.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.