Grote / Härtel / Hain | Die Ordnung der Freiheit | Buch | 978-3-16-149166-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 1286 Seiten, Leinen, Format (B × H): 237 mm x 166 mm, Gewicht: 1763 g

Grote / Härtel / Hain

Die Ordnung der Freiheit

Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag:
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-16-149166-5
Verlag: Mohr Siebeck

Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag:

Buch, Deutsch, 1286 Seiten, Leinen, Format (B × H): 237 mm x 166 mm, Gewicht: 1763 g

ISBN: 978-3-16-149166-5
Verlag: Mohr Siebeck


Diese Festschrift ist Christian Starck, einem der hervorragenden Vertreter des öffentlichen Rechts in Deutschland, aus Anlass seines siebzigsten Geburtstages gewidmet. Ein international besetzter Kreis von Kollegen, Weggefährten und Schülern ehrt den Jubilar mit Beiträgen zu Grundfragen und aktuellen Problemen aus den Gebieten Geschichte und Theorie des Rechts, deutsches öffentliches Recht, Europarecht, Rechtsvergleichung, ausländisches und internationales öffentliches Recht sowie Staat und Kirche.

Grote / Härtel / Hain Die Ordnung der Freiheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (öffentliches Recht), entsprechende Institute und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


1. Teil - Geschichte und Theorie des Rechts
Okko Behrends: Princeps legibus solutus - Ralf Dreier: Von der Rechtsphilosophie zur Rechtstheorie und wieder zurück? - Karl-E. Hain: Unbestimmter Rechtsbegriff und Beurteilungsspielraum - ein dogmatisches Problem rechtstheoretisch betrachtet - Josef Isensee: Wiederentdeckung deutscher Identität - Verfassungstheoretische Anmerkungen zur Leitkultur - Georg Kassimatis: Über die historischen und philosophischen Wurzeln der Demokratie in der Polis und bei Aristoteles - Christoph Link: Menschenwürde und Gerechtigkeit als Staatszweck - Zum Werk Heinrich von Coccejis (1644-1719) - Dietmar von der Pfordten: Über Gerechtigkeit und Zweckmäßigkeit bei Thomas von Aquin - Hans-Ludwig Schreiber: Salus aut voluntas aegroti suprema lex? - Gunnar Folke Schuppert: Politische Kultur als Institutionenkultur - Peter Unruh: Kant - Menschenwürde - Sozialstaat. Notizen zu einem Begründungsprogramm

2. Teil - Deutsches öffentliches Recht
Peter Badura: Privatisierung von Aufgaben der Leistungsverwaltung - Rüdiger Breuer: Bundesstaatliche Kompetenzordnung im europäischen Staatenverbund - Martin Bullinger: Umweltschutz bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten - Christian Calliess: Die Leistungsfähigkeit des Untermaßverbots als Kontrollmaßstab grundrechtlicher Schutzpflichten - Jochen A. Frowein: Das Informationsfreiheitsgesetz - ein Neuanfang? - Ines Härtel: Durch Gendiagnostik zum gläsernen Menschen? Freiheitsrechte in neuer Bewährung - Werner Heun: Der bundesgesetzliche Mindeststeuerhebesatz für die Gewerbesteuer im Kompetenzgeflecht zwischen Bund, Ländern und Gemeinden - Zur Problematik des Art. 72 II GG im Steuerrecht - Jörn Ipsen: Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozess - Anmerkungen zum "Auflösungs-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts - Paul Kirchhof: Menschenbild und Freiheitsrecht - Chien-Liang Lee: Grundrechtsschutz unter Untermaßverbot? - Thomas Mann: Gesetzliche Höchstaltersgrenzen und Verfassungsrecht - Ansätze zu einer verfassungsrechtlichen Neubestimmung - Hartmut Maurer: Der verfassungsgerichtliche Rechtsschutz der Gemeinden, politischen Parteien und Kirche - Fritz Ossenbühl: Die Stiftungen des öffentlichen Rechts - sinnvolle Vielfalt oder Chaos? - Hans-Jürgen Papier: Die Würde des Menschen ist unantastbar - Andreas Sattler: Das Verbot rückwirkender Rechtsetzungs-Ermächtigungen - Zugleich ein Beitrag zur Auseinandersetzung um die Errichtung der Stiftung "Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts" - Volker Schlette: Die Neustrukturierung der Kapitalmarktaufsicht - am Beispiel des Wertpapierhandelsrechts - Kyrill-A. Schwarz: Das christlich-abendländische Fundament des Grundgesetzes als Topos der Verfassungsinterpretation - Peter Selmer: Zur Tatbestandsmäßigkeit öffentlich-rechtlicher Geldleistungspflichten - Zugleich ein Beitrag zum Verfassungsbegriff der öffentliche Abgabe - Udo Steiner: Neuere Entwicklungen im Kulturverfassungsrecht - Christian Winterhoff: Die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Public Private Partnership im Strafvollzug

3. Teil - Europarecht
Hartmut Bauer: Entstehung und Entwicklung der Societas Iuris Publici Europaei - Zugleich ein Beitrag zur europäischen Wissenschaft vom Öffentlichen Recht - José Manuel M. Cardosa da Costa: Rang constitutionnel des traités reconnaissant les droits de l'homme? Le cas de la Convention Européenne - Antonio D'Atena: Supranationalität und unterstaatliche Einheiten - Ulrich Everling: Das Verfahren der Gerichte der EG im Spiegel der verwaltungsgerichtlichen Verfahren der Mitgliedsstaaten - Volkmar Götz: Der knapp bemessene Vertrauensschutz bei der Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen - Constance Grewe: Der Parlamentarismus und die Arbeit des Verfassungskonvents aus französischer Sicht - Hans Hugo Klein: Die Antike kehrt nicht wieder! - Überlegungen zu dem den Konventsentwurf für einen Vertrag über eine Verfassung für Europa einleitenden Zitat aus der Gefallenenrede des Perikles - Christine Langenfeld: Mehr Freiheit für Werbung und mehr Konvergenz - Zur Novellierung der EG-Fernsehrichtlinie - Thorsten Ingo Schmidt: Vielfalt der Hoheitsträger - Einheit des Mehrebenensystems - Thomas Schmitz: Der Vertrag über eine Verfassung für Europa als Verfassung - Jürgen Schwarze: Der Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht - Giuseppe de Vergottini: Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen und europäische Verfassung - Klaus Vogel: Von der Territorialhoheit zur Unionsbürgerschaft - Albrecht Weber: Verfassungsgerichtsbarkeit als Element europäischer Verfassungslehre und europäischer Staatslehre

4. Teil - Rechtsvergleichung, ausländisches und internationales öffentliches Recht
Rudolf Bernhardt: Betrachtungen zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht - Ai-er Chen: Der Einfluss des deutschen Verwaltungsrechts auf das taiwanische Verwaltungsrecht - Pedro Cruz Villalón: La réforme de la justice constitutionnelle espagnole - Francisco Fernández Segado: La dignité de la personne en tant que valeur suprême de l'ordre juridique espagnol et en tant que source de tous les droits - Thomas Fleiner: Heinrich Zschokkes Staat der Moderne: Eine Herausforderung für die moderne Schweiz in ihrem europäischen Umfeld - Rainer Grote: Die Entwicklung des nationalen Verwaltungsrechtsschutzes unter europäischem Einfluss - einige vergleichende Anmerkungen - Yoichi Higuchi: Dignité humaine : universalité de la valeur et diversité des méthodes constitutionnelles - Tzong-Li Hsu: Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Übergangsdemokratie und der "getrennten Gesellschaft" - Die taiwanesische Erfahrung - Young Huh: Demographischer Wandel in Korea als sozialstaatliche Herausforderung - Julia Iliopoulos-Strangas: Der Vorrang des Gemeinschafts-/Unionsrechts gegenüber der Verfassung: Eine noch offene und umstrittene Frage in der griechischen Rechtsordnung - Georg Nolte: Das Weltrechtsprinzip in Zivilverfahren - Notizen zum Urteil des US Supreme Court im Fall Sosa v. Alvarez-Machain - Theo Öhlinger: Bundesstaatlichkeit in der Europäischen Union - Die österreichische Perspektive - Dietrich Rauschning: Studium und Lehre der Rechtswissenschaft in Russland und Ansätze zu ihrer Reform - Euro Fakultät an der Staatlichen Universität Immanuel Kant zu Kaliningrad als Modell - Julian Rivers: Rechtsstaatsprinzip and Rule of Law revisited - María J. Roca: Der Toleranzbegriff im internationalen Recht - Pawel Sarnecki: Die Entscheidungsbefugnis des Verfassungsgerichtshofes hinsichtlich der ihm vorgelegten Rechtsfragen - Cheryl Saunders: Comparing Federal Constitutions - Heinz Schäffer: Die verfassungsgerichtliche Kontrolle von Staatsverträgen in Österreich in rechtsvergleichender Perspektive - Wolfgang Sellert: Altes und neues Chinabild aus deutscher Sicht - Vassilios Skouris: Höchste Gerichte an ihren Grenzen - Bemerkungen aus der Perspektive des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften - Klaus Stern: Die italienische und die deutsche Verfassung am Vorabend ihres 60jährigen Jubiläums - eine vergleichende Betrachtung - Peter-Tobias Stoll: Handel und Menschenrechte in der internationalen Ordnung - Daniel Thürer: Herkules und die Herausforderungen des Menschenrechtsschutzes - Yueh-Sheng Weng: Auf dem Weg zu einer ausgereiften Verfassungsgerichtsbarkeit - Neue Entwicklungen der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Republik China (Taiwan) zu Anfang des 21. Jahrhunderts

5. Teil - Staat und KircheAxel Freiherr von Campenhausen: 100 Jahre Trennung von Staat und Kirche in Frankreich - Martin Heckel: Neue Formen des Religionsunterrichts? Konfessionell - unkonfessionell - interreligiös - bikonfessionell - "für alle" - konfessionell- kooperativ? - Burkhard Kämper: Kirche im Umbruch - Rechtliche Anfragen an kirchliche Umstrukturierungsprozesse - Claude Klein: Quelques réflexions sur la définition juridique des relation entre la Religion et l'Etat en Israel - Heiner Marré: Staat-Kirche-Modelle in Europa und in den USA - Wolfgang Rüfner: Verwaltungsabkommen zwischen Staat und Kirche - Francois Venter: Religious Plurality: the Responsibilities of the Constitutional State


Härtel, Ines
ist Privatdozent an der Georg-August-Universität Göttingen.

Schmitz, Thomas
ist Professor (apl.) an der Georg-August-Universität Göttingen, zur Zeit Universität Riga.

Grote, Rainer
ist Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.

Hain, Karl-Eberhard
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Medienrecht und Direktor des Instituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht der Universität zu Köln.

Winterhoff, Christian
Geboren 1971; Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen; seit 2003 Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht; 2004 Promotion; 2005 Habilitation; Priv.-Doz. an der Universität Göttingen.

Schmidt, Thorsten Ingo
Geboren 1972; Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen; 1998 Promotion; 2004 Habilitation; 2006-09 Richter am Verwaltungsgericht Hannover; seit 2009 Professor für Öffentliches Recht, insbes. Staatsrecht, Verwaltungs- und Kommunalrecht, an der Universität Potsdam; seit 2015 Richter im Nebenamt am OVG Berlin/Brandenburg.

Schuppert, Gunnar Folke
Geboren 1943; Inhaber der Forschungsprofessur "Neue Formen von Governance" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Christian Starck: Geboren 1937; seit 1971 o. Professor für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen; seit 1982 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen; 1991-2006 Richter des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs.

Rainer Grote ist Priv.-Doz. an der Georg- August-Universität Göttingen, Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg.

Ines Härtel ist Priv.-Doz. an der Georg- August-Universität Göttingen.

Karl-E. Hain ist Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Thorsten Ingo Schmidt ist Priv.-Doz. an der Georg-August-Universität Göttingen, Richter am Verwaltungsgericht Hannover.

Thomas Schmitz ist Professor (apl.) an der Georg-August-Universität Göttingen, zur Zeit Universität Riga.

Gunnar Folke Schuppert ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungsprofessur am Wissenschaftszentrum Berlin, Adjunct Professor an der Hertie School of Governance, Berlin.

Christian Winterhoff ist Priv.-Doz. an der Universität Göttingen und Rechtsanwalt in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.