E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook
Reihe: VDI-Buch
Grotian / Beelich Arbeiten und Lernen selbst managen
2. Auflage 2004
ISBN: 978-3-642-18505-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Effektiver Einsatz von Methoden, Techniken und Checklisten für Ingenieure
E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-642-18505-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Arbeiten und Lernen.- 1.1 Zentrale Themen und Nutzen des Buches.- 1.2 Der rote Faden—eine Kurzfassung des Buches.- 1.3 Tätigsein und Lernen—ein Verbund.- 1.4 Lehren und Lernen—ein Prozess.- 1.5 Das Prozessmodell—ein Beschreibungsmodell.- 1.6 Arbeiten und Lernen selbst managen.- 1.7 Das Beurteilungs- und Wertesystem.- 1.8 Kompetenz.- 1.9 Umgang mit kritischen Situationen.- Literatur.- 2 Arbeiten und Lernen—ein Verbund.- 2.1 Arbeiten und Lernen selbst managen.- 2.2 Den Zielzustand beschreiben.- 2.3 Startzustand.- 2.4 Teilsystem Prozess.- 2.5 Teilsystem Mittel.- 2.6 Menschen im Prozessmodell.- 2.7 Prozessmodell—unvollständig.- Literatur.- 3 Methodisches Arbeiten und Lernen.- 3.1 Allgemeine Arbeitsmethodik.- 3.2 Individuelles Arbeiten und Lernen.- 3.3 Individuelles Arbeiten und Lernen selbst managen.- 3.4 Kritische Situationen beim Arbeiten und Lernen.- 3.5 Wie finden Sie die Lösung, das Ergebnis?.- 3.6 Arbeiten und Lernen im Projekt.- 3.7 Verhalten und Leistungen sichern und verbessern.- Literatur.- 4 Kompetent handeln und lernen.- 4.1 Selbstreflexion.- 4.2 Kompetenz, was und warum?.- 4.3 Handlungs- und Lernkompetenz—ein Verbund.- 4.4 Lernkompetenz.- 4.5 Technische Handlungskompetenz.- 4.6 Kompetenz aus Potenzialen entwickeln.- 4.7 Das Kompetenzprofil.- Literatur.- 5 Der Prozess des Problemlösens.- 5.1 Welt der Objekte—unsere Produkte.- 5.2 Informationsmanagement.- 5.3 Definitionsmanagement.- 5.4 Handlungsmanagement (Kreieren, Agieren).- 5.5 Beurteilungsmanagement.- 5.6 Entscheidungsmanagement.- 5.7 Verbesserungsmanagement.- Literatur.- 6 Feedback: Handlungs- und Lernerfolg.- 6.1 Kontroll- und Prüfungssituationen erleben.- 6.2 Feedback verwirklichen.- 6.3 Umgang mit kritischen Situationen.- 6.4 Auf mündliche Prüfungen vorausschauen.- 6.5Kontrollerleben selbst gestalten.- Literatur.- 7 Methodiken des Kommunizierens.- 7.1 Schreiben und Reden.- 7.2 Prozess des wissenschaftlichen Schreibens.- 7.3 Prozess des wissenschaftlichen Vortragens.- 7.4 Gespräch und Moderation.- 7.5 Textverstehen—die TOIS-Folge.- Literatur.- 8 Bild, Gestaltgesetze, Präsentation.- 8.1 Zuordnung und Übersicht.- 8.2 Mit dem Bild sehen.- 8.3 Optisch wahrnehmen.- 8.4 Gestaltgesetze—Gestaltpsychologie.- 8.5 Gestalten einer Präsentation.- 8.6 Beispiel 1: „Erfahrungslernen“.- 8.7 Beispiel 2: „Technikjournalismus“.- Literatur.- 9 Anwendung: Laborarbeit.- 9.1 Definieren: Grob- und Feinziel.- 9.2 Zweck und Vorgehen.- 9.3 Ziele setzen, Entscheiden.- 9.4 Planen, Durchführen, Kontrollieren.- 9.5 Auswerten, Beurteilen, Entscheiden.- 9.6 Darstellen, Interpretieren der Ergebnisse.- 9.7 Abfassen, Ausarbeiten: Bericht, Studienarbeit.- Literatur.- 10 Methoden, Techniken und Checklisten.- 10.1 Methoden.- 10.2 Technik, Techniken.- 10.3 Methodiken.- 10.4 Checklisten, Merkblätter.- Literatur.- 11 Begriffe.- 11.1 Begriffserläuterungen.- Literatur.- 12 Anhang.- 12.1 Anforderungen an die Ingenieurausbildung.- 12.2 Anforderungen an die Ausbildungs-Struktur.- 12.3 Anforderungen an die Ausbildungs-Organisation.- 12.4 Weiterbildung der Ingenieure.- Literatur.