Groys / Vidokle | Kosmismus | Buch | 978-3-95757-416-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 344 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 185 mm, Gewicht: 499 g

Reihe: 100 Jahre Gegenwart

Groys / Vidokle

Kosmismus


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95757-416-9
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Buch, Deutsch, Band 7, 344 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 185 mm, Gewicht: 499 g

Reihe: 100 Jahre Gegenwart

ISBN: 978-3-95757-416-9
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verfolgten die russischen Denker und Denkerinnen des Kosmismus das Ziel, die Menschen durch Technologie unsterblich zu machen. Auf diese Weise sollte das christliche Versprechen der Wiederauferstehung im Hier und Jetzt eingelöst werden. Eine zentrale Rolle spielten bei diesem Unterfangen die Künste, die aufgrund ihrer Fähigkeit Dinge zu verewigen, als den Naturwissenschaften und der Medizin ebenbürtig angesehen wurden. Ausgehend vom historischen Kosmismus nimmt der Band angesichts neuer philosophischer Strömungen wie Spekulativer Realismus, Neuer Materialismus sowie Transhumanismus den Materialismus als zentralen Denkmodus des 20. Jahrhunderts in den Blick. Auf den Spuren aufeinanderfolgender Generationen von Künstler*innen, die seit der historischen Avantgarde vom Kosmismus geprägt wurden, wird dessen utopisches Potenzial erkundet.
Groys / Vidokle Kosmismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Groys, Boris
Boris Groys, 1947 in Berlin geboren, ist ein deutscher Philosoph, Kunstkritiker und Medientheoretiker. Er beschäftigt sich insbesondere mit den russischen Avantgarden, der Kunst im Stalinismus und der postkommunistischen Kunst. Ab 1994 war er Professor für Kunstwissenschaft, Philosophie und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG), wo er heute Senior Research Fellow ist. Seit 2005 unterrichtet er u.a. als Global Distinguished Professor an der Faculty of Arts and Science der New York University, New York.

Vidokle, Anton
Anton Vidokle, 1962 in Moskau geboren, ist Künstler und Gründer der Kunstplattform e-Flux. Im Zuge dessen gründete er auch das e-Flux journal, eine monatlich erscheinende Onlinezeitschrift, in der rennomierte Beiträger wie Hito Steyerl, Boris Groys und Slavoj Žižek Artikel über Kunst und kritische Theorie publizieren. Seine künstlerische Arbeit fokussiert sich auf die Medien Film und Video. Er lebt in New York und Berlin

Boris Groys, 1947 in Berlin geboren, ist ein deutscher Philosoph, Kunstkritiker und Medientheoretiker. Er beschäftigt sich insbesondere mit den russischen Avantgarden, der Kunst im Stalinismus und der postkommunistischen Kunst. Ab 1994 war er Professor für Kunstwissenschaft, Philosophie und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG), wo er heute Senior Research Fellow ist. Seit 2005 unterrichtet er u.a. als Global Distinguished Professor an der Faculty of Arts and Science der New York University, New York.Anton Vidokle, 1962 in Moskau geboren, ist Künstler und Gründer der Kunstplattform e-Flux. Im Zuge dessen gründete er auch das e-Flux journal, eine monatlich erscheinende Onlinezeitschrift, in der rennomierte Beiträger wie Hito Steyerl, Boris Groys und Slavoj Žižek Artikel über Kunst und kritische Theorie publizieren. Seine künstlerische Arbeit fokussiert sich auf die Medien Film und Video. Er lebt in New York und Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.