Gruber / Reidt | Sicherheitsbeauftragte in der Praxis | Buch | 978-3-943488-30-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Ringheftung, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 160 g

Gruber / Reidt

Sicherheitsbeauftragte in der Praxis


Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-943488-30-2
Verlag: DC Verlag & Agentur

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Ringheftung, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 160 g

ISBN: 978-3-943488-30-2
Verlag: DC Verlag & Agentur


Was sind Sicherheitsbeauftragte? Welche Aufgaben und Pflichten haben sie und wie ist ihre Stellung zu Vorgesetzten und Kollegen? Kann man Sicherheitsbeauftragten Pflichten im Arbeitsschutz übertragen?

Diese Broschüre wendet sich sowohl an Sicherheitsbeauftragte als auch an Arbeitgeber, Führungskräfte und Betriebsräte.

Nur wenn alle „Betroffenen“ die richtigen Antworten auf die gestellten Fragen wissen, können Sicherheitsbeauftragte ihren Auftrag erfüllen.

Ein weiteres Anliegen der Broschüre ist es, dass sie den Sicherheitsbeauftragten Hilfestellung bei ihrer täglichen Arbeit vor Ort geben soll.

Sicherheitsbeauftragte können nur dann in ihren Zuständigkeitsbereichen wirksam tätig werden, wenn sie detailliert über die existierenden Gefährdungen und die notwendigen Maßnahmen informiert sind.

Nur mit diesem Wissen können sie Arbeitgeber, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte unterstützen und Kollegen beraten,Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern.

Gruber / Reidt Sicherheitsbeauftragte in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmer, Personalleiter, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Meister, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Ersthelfer, Betriebsräte, Personalräte

Weitere Infos & Material


1. Betriebliche Organisation und Arbeitsschutz

2. Grundpflichten des Arbeitgebers im Arbeitsschutz

3. Pflichten der Beschäftigten

4. Der Sicherheitsbeauftragte im Betrieb
4.1 Was ist ein Sicherheitsbeauftragter?
4.2 Wie viele Sicherheitsbeaufragte braucht ein Unternehmen?
4.3 Wer ist als Sicherheitsbeauftragter geeignet?
4.4 Wie wird man Sicherheitsbeauftragter?
4.5 Abberufung eines Sicherheitsbeaufragten
4.6 Welche Aufgaben haben die Sicherheitsbeauftragten?
4.7 Stellung des Sicherheitsbeauftragten zwischen Vorgesetzten und Kollegen
4.8 Abgrenzung der Wirkungsbereiche
4.9 Wie kann ein Sicherheitsbeauftragter seine Aufgabe erfüllen?
4.10 Wie arbeitet der Sicherheitsbeauftragte mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit, dem Betriebsarzt und dem Betriebsrat zusammen?
4.11 Was ist ein Arbeitsschutzausschuss und wie wird der Sicherheitsbeauftragte wirksam?

5. Anlässe zum Tätigwerden des Sicherheitsbeauftragten

6. Gefährdungsbeurteilung
6.1 Erkennen von Gefährdungen - Mitwirkung des Sicherheitsbeauftragten
6.2 Beispiele zur Anwendung von Gefährdungskatalogen

7. Weiterführende Literatur

8. Dokumentation



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.