Buch, Deutsch, 185 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Sachbuch
Über unsere Zukunft entscheiden wir selbst
Buch, Deutsch, 185 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-61712-0
Verlag: Springer
Stellen Sie sich auch die Frage, wie stark Ihr Denken, Ihr Fühlen und Ihr Verhalten durch Ihre Gene und Ihre Biologie bestimmt sind? Haben Sie Zweifel daran, dass der Eingriff in unsere Hirnchemie uns zu glücklicheren und zufriedeneren Menschen macht? Sind Sie skeptisch, dass Computeralgorithmen Ihr Wesen als Mensch erfassen können?
Dieses Sachbuch stellt das Weltbild des „göttlichen Menschen“ (Harari), in dem der Mensch durch seine Biologie determiniert ist und die Medizin zu seiner Optimierung dient, infrage. Der Autor zeigt, dass wir die aktiven Gestalter unserer Lebensbedingungen sind und damit über die eigene physische und psychische Gesundheit bestimmen.
Lassen Sie sich anregen zur Mitarbeit bei der Gestaltung der Zukunft einer menschlichen Gesellschaft, in der wir zu entscheiden haben, wo wir leben, wie wir miteinander leben, wie wir arbeiten und wie wir uns bilden.
Zielgruppen:
Ideal für alle, die sich für die Grundlagen von Hirnforschung, Psychologie und Psychiatrie interessieren und die sich Gedanken über das Wesen des Menschen und dessen Zukunft machen.
Zum Autor:
Prof. Dr. Gerhard Gründer, Psychiater und Psychotherapeut, ist Professor an der Universität Heidelberg. Er leitet die Abteilung für Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Teil 1: Wie ich nicht leben will.-1: Warum dieses Buch?.-2: Eine Bestandsaufnahme: Unsere Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts.-3: Die Antwort der modernen Biomedizin.-4: Der Mensch – ein unterentwickelter Computer?.-Teil 2: Warum Biologie kein Schicksal ist.-5: Volkskrankheiten des 21. Jahrhunderts.-6: Gesundheit und Wohlbefinden – was kann jeder tun?.-7: Der Mensch beeinflusst seine Biologie – wie Weltbilder die Zukunft formen.-Teil 3: Wie wollen wir zukünftig leben: Ein Gegenentwurf zum „göttlichen Menschen“ Hararis.-8: Wie wir wohnen und leben.-9: Wie wir arbeiten.-10: Wie wir zusammenleben.-11: Welches Gesundheitssystem wir uns wünschen.-12: Wie wir uns bilden und ausbilden.-13: Wege in die Zukunft.