Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Grüne / Huber / Klein | Alltag erzählen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 214 Seiten

Grüne / Huber / Klein Alltag erzählen

Narrative Dimensionen des Gewöhnlichen
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-662-71442-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Narrative Dimensionen des Gewöhnlichen

E-Book, Deutsch, 214 Seiten

ISBN: 978-3-662-71442-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erzählen ist eine Alltagspraxis und zugleich eine Praxis, in der Alltag (re-)produziert wird. Denn das Erzählen im Alltag hat selten das wirklich Außergewöhnliche und Unerhörte zum Gegenstand. In der Regel dreht es sich um Gewöhnliches, um die banalen Routinen, die sich lediglich in Nuancen von einem Tag zum nächsten unterscheiden. Wir nutzen das Erzählen nicht nur, um neuartige Erfahrungen kognitiv zu verarbeiten; wir brauchen es auch als ein Instrument der Interaktion, als Möglichkeit, den Gegenüber am eigenen Leben teilhaben zu lassen und die Alltagswelt so als eine intersubjektiv geteilte Welt zu konstituieren. Das Erzählte ist dann allein deshalb erzählwürdig, weil wir es erzählen möchten.

So großzügig das Kriterium der im alltäglichen Erzählen aus diesem Grund ausgelegt werden kann, so verbindlich scheint es im literarischen und fiktionalen Erzählen. Dort erwarten wir als Rezipient*innen gemeinhin das Nichtalltägliche, wollen durch überraschende Plot-Twists und ungewöhnliche Verwicklungen unterhalten werden. Der Alltag als Gegenstand müsste hier eigentlich die Ausnahme sein, allerdings kommt häufig gerade der Darstellung des Gewöhnlichen im fiktionalen Erzählen eine wichtige Funktion zu, etwa um im Sinne eines Realitätseffekts die Bewohnbarkeit der Erzählwelt oder die ›Authentizität‹ des Erzählten auszuweisen. Ebenso können Erzählungen Rezeptionserwartungen kalkuliert unterlaufen, um die Aufmerksamkeit explizit auf die Strukturen der Alltagswelt zu lenken.

Der Sammelband setzt sich das Ziel, das komplexe Verhältnis von Erzählen und Alltag aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu erhellen. Er will die narrativen Dimensionen des Gewöhnlichen sowohl in der Praxis der Alltagserzählung als auch im Hinblick auf literarisch-fiktionale Erzähltexte beleuchten.

Grüne / Huber / Klein Alltag erzählen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Alltag erzählen. Narrative Dimensionen des Gewöhnlichen. Eine Einleitung.- Möglichkeiten und Grenzen des „(Un)Gewöhnlichen“ im mündlichen persönlichen Erzählen.- Fremden Alltag erzählen: Zur kontextabhängigen des Gewöhnlichen und den Fallstricken der Kulturvermittlung in transkulturell rezipierter Literatur.- Erich Auerbachs erzählte Alltage.- Die Wirkungslosigkeit der Angriffe auf das konventionelle Theater Versuche zu einer Veralltäglichung des Theaters bei  und René Pollesch.- Es ist lehrreich zu beobachten Maria Leitners Reportagen aus dem deutschen Alltag der späten Weimarer Republik.- In Geschichten verstrickt oder Was würde aus allem Heldentum, wenn es keine Spiegel gäbe Menschen und ihre nicht immer alltäglichen Geschichten in Gabriele Tergits Reportagen aus den Gerichten.- Verdichtete Alltagserzählungen“. Erzählverhältnisse in Erzählgemeinschaften.- Mythen des Alltags. Zur narrativen Legitimation von Wissen im postfaktischen Zeitalter.- Ehe-Alltag als


Matthias Grüne ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal (Germanistik).

Sabrina Huber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal (Germanistik).

Christian Klein ist Professor an der Universität des Saarlandes.

PD Dr. Antonius Weixler lehrt an der Bergischen Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.