Buch, Deutsch, 202 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 387 g
Allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse
Buch, Deutsch, 202 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 387 g
ISBN: 978-3-662-68265-4
Verlag: Springer
Thema dieses Lehrbuches sind Zustandekommen und Auswirkung wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Der erste Teil stellt die allokationstheoretischen Grundlagen dar, die bei der Diskussion von Wirtschaftspolitik nützlich sind. Zunächst werden mögliche Zielsetzungen staatlicher Wirtschaftspolitik diskutiert. Anschließend wird hinterfragt, wo die Grenzen staatlichen Wirtschaftens gezogen werden sollten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, warum in einer Demokratie bestimmte wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden. Es werden grundlegende formale Modelle demokratischer Entscheidungsprozesse dargestellt. Ein besonderes Gewicht dieser politisch-ökonomischen Analyse liegt auf Theorien, die das Zustandekommen oder das Scheitern von Reformen untersuchen. Außerdem werden theoretische Modelle der politischen Einflussnahme von Interessengruppen vorgestellt. Im dritten Teil geht es um Anwendungen der polit-ökonomischen Grundmodelle auf wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen. Das Buch ist als eigenständige Grundlage für eine Einführung in die Wirtschaftspolitik in einem anspruchsvollen Bachelorstudium gedacht. Es kann aber auch in Verbindung mit der Lektüre weiterführender Literatur als ein Ausgangspunkt für einen Kurs im Masterstudium genutzt werden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Allokationstheoretische Grundlagen: Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik.- Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik.- Grundlagen der politischen Ökonomie: Grundmodelle der direkten und der indirekten Demokratie.- Theorie wirtschaftspolitischer Reformen.- Modelle der politischen Einflussnahme.- Spezielle Bereiche der Wirtschaftspolitik: Politik öffentlicher Einnahmen und Ausgaben.- Wachstumspolitik.- Geldpolitik und Finanzsystemstabilität.- Arbeitsmarktpolitik.- Wettbewerbspolitik.