Grüninger | Die Engel und der Krieg | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 60, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)

Grüninger Die Engel und der Krieg

Ein angelologisches Motiv bei Daniel und im 2. Makkabäerbuch und seine traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-374-05375-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein angelologisches Motiv bei Daniel und im 2. Makkabäerbuch und seine traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen

E-Book, Deutsch, Band 60, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)

ISBN: 978-3-374-05375-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Während Schutzengel in der Bibelwissenschaft gerne thematisiert werden, sind kriegerische und kämpfende Engelwesen hingegen bisher in der Angelologie kaum beachtet worden. Die Untersuchung stellt nun erstmalig Kriegsengel bei Daniel und im 2. Makkabäerbuch in den Mittelpunkt und stellt fest, dass jede Schrift ganz eigene, spezifische Vorstellungen von kriegerischen Engeln hat. Im Danielbuch findet sich das Motiv eines Engelkampfes, um die Bedeutung der göttlichen Offenbarung herauszustellen, im 2. Makkabäerbuch erscheinen Engelwesen in Rüstung auf Pferden, um die Makkabäer in der Schlacht auf Erden zu unterstützen. Diese Motive werden traditionsgeschichtlich durchleuchtet und hierzu alt-orientalisches und griechisch-hellenistisches Material herangezogen.


[The Angels and the War. An Angelological Motif in the Book of Daniel and in the Second Book of Maccabees]
While guardian angels are popular topics in biblical studies, warlike and fighting angels have been barely noticed in angelology so far. The present study focuses for the first time on the issue of the war angels in Daniel and 2 Maccabees, showing that each of the books has its own specific understanding of warlike angels. In the book of Daniel, the motif of a battle of the angels is intended to highlight the meaning of the Divine revelation. In 2 Maccabees, the angelic beings appear in armour on horses to support the Maccabees in their battle on earth. These motifs are analysed against the background of different traditions, assessing Ancient Near Eastern and Greek Hellenistic sources.

Grüninger Die Engel und der Krieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

I. Einleitung 15

II. Engel und Krieg im Danielbuch 21
II.1 Forschungsu¨berblick zu kriegerischen Engeln im Danielbuch 21
II.2 U¨berblick zum Danielbuch und Dan 10–12 23
II.2.1 Einordnung und Charakter des Danielbuches 23
II.2.2 Entstehungszeit und Verfasserschaft von Dan 10–12 25
II.2.2.1 Entstehungszeit von Dan 10–12 25
II.2.2.2 Verfasserschaft von Dan 10–12 27
II.2.2.3 Dan 10–12 alsS chwerpunkt des gesamten Buches 29
II.3 Dan 10,5–9.13.20–11,1: »close reading« – Aufbau, Struktur und intertextuelle Bezu¨ge 30
II.3.1 Dan 10,5–9: Erscheinung des u¨berirdischen Mannes 30
II.3.2 Der u¨berirdische Mann in Dan 10,5–6 und die Thronwagenvision in Ez 1 36
II.3.3 Dan 10,13: Kampf des u¨berirdischen Mannes 39
II.3.4 Dan 10,20–11,1: weitere Ka¨mpfe des u¨berirdischen Mannes 45
II.4 Identifikation des Offenbarungsengels in Dan 10 50
II.4.1 Ein oder mehrere Akteure? 50
II.4.2 Gabriel in Dan 10? 53
II.4.3 Fazit: Der namenlose Offenbarungsengel 56
II.5 Traditionsgeschichtliche Hintergru¨nde zu Dan 10,13.20– 11,1; 12,1: Go¨tterka¨mpfe, Volks- und Kriegsgo¨tter,
himmlische Repra¨sentanten und Kriegsengel 58
II.5.1 Go¨tterka¨mpfe im Alten Orient 59
II.5.1.1 Go¨tterka¨mpfe im »Baal-Zyklus« 61
II.5.1.1.1 Baals Kampf gegen Yammu 64
II.5.1.1.2 Anats und Baals Kampf gegen Motu 65
II.5.1.2 Go¨tterka¨mpfe in »Enuma Elisch« 67
II.5.2 Volks- und Kriegsgo¨tter im Alten Orient und JHWH 69
II.5.2.1 Assur: Gott der Assyrer 70
II.5.2.2 Kemosch: Gott der Moabiter 73

II.5.2.3 JHWH: Gott der Israeliten 75
II.5.2.4 2Ko¨n 18,33–35: Go¨tter der La¨nder 83
II.5.3 Himmlische Repra¨sentanten irdischer Vo¨lker in der Hebra¨ischen Bibel 85
II.5.3.1 Dtn 32,8–9: Die Vo¨lker und die So¨hne Gottes 85
II.5.3.2 Dtn 4,19–20: Himmlische Repra¨sentanten und Sterne 92
II.5.4 Himmlische Repra¨sentanten in antik-ju¨dischen Schriften aus hellenistischer Zeit 97
II.5.4.1 Michael-Traditionen 98
II.5.4.1.1 Michael im Wa¨chterbuch und in den Bilderreden des A¨thiopischen Henochbuches (a¨thHen 9,1; 20,5; 24,6; 60,4) 98
II.5.4.1.2 Michael in der Kriegsrolle (1QM 9,14–15; 17,6–8a) 99
II.5.4.1.3 Michael und der Drache in der Offenbarung (Offb 12,7–9) 106
II.5.4.2 Sir 17,17: Die Anfu¨hrer der Vo¨lker 111
II.5.4.3 a¨thHen 89,59–60: Israel in den Ha¨nden der Vo¨lkerengel 113
II.5.4.4 Jub 15,31–32: Geister als Herrscher der Vo¨lker 115
II.5.5 Engel und Krieg in der Hebra¨ischen Bibel 116
II.5.5.1 Ex 14,19–20; 23,20–23; 33,1–3: Die Exodusengel-Tradition 117
II.5.5.1.1 Ex 14,19–20: Der Bote und die Wolkensa¨ule 118
II.5.5.1.2 Ex 23,20–23: Der Bote mit go¨ttlicher Autorita¨t als Begleiter 123
II.5.5.1.3 Ex33,1–3: Der Bote als Ersatz fu¨r Gott 125
II.5.4.1.4 Fazit zur Exodusengel-Tradition 126
II.5.5.2 Jos 5,13–15: Der Heerfu¨hrer JHWHs 128
II.5.5.3 Ri 5,20: Ka¨mpfende Sterne 132
II.5.5.4 2Ko¨n 19,35: Der Bote als Krieger 137
II.5.6 Zusammenfassung und Auswertung: Kriegerische Engel im Danielbuch im Lichte der Traditionen 141
II.5.7 Ausblick: Das Motiv des Engelkampfes in der Kriegsrolle? 146
II.6 Auswertung: Kriegerische Engel im Danielbuch 151
II.6.1 Erscheinungsbild des Offenbarungsengels 151
II.6.2 Aufgaben des Offenbarungsengels – Offenbarungsmittler und Ka¨mpfer 152
II.6.3 Vo¨lkerengel 152
II.6.4 Engelka¨mpfe 153

III. Engel und Krieg im 2. Makkaba¨erbuch 155
III.1 Forschungsu¨berblick zu kriegerischen Engeln im 2. Makkaba¨erbuch 155
III.2 U¨berblick zum 2. Makkaba¨erbuch 157
III.2.1 Einordnung und Inhalt 157
III.2.2 Verfasserschaft, U¨berlieferung und Entstehung 159
III.2.2.1 Verfasserschaft: Der Epitomator und Jason von Kyrene 159
III.2.2.2 Zur U¨berlieferungsgeschichte und Entstehung der Endkomposition 162
III.2.2.3 Fazit zum U¨berblick u¨ber das 2. Makkaba¨erbuch 163
III.3 2Makk 3: Heliodor im Tempel 164
III.3.1 Forschungsu¨berblick zu 2Makk 3 164
III.3.2 2Makk 3 im Kontext des gesamten Buches 165
III.3.3 2Makk 3: »close reading« – Aufbau und Struktur 166
III.3.4 2Makk 3,24–26: Eine oder zwei Epiphanien? 173
III.3.5 Bezu¨ge zum Alten Testament 176
III.3.6 Bezu¨ge zur griechisch-hellenistischen Vorstellungswelt 178
III.3.6.1 e?p?f??e?a – die griechische Go¨ttererscheinung 178
III.3.6.2 Der Tempelschatzraub und die Epiphanie 180
III.3.6.3 Zusammenschau der Tempelschatzraubbelege 184
III.3.6.4 Die Siegespose: Der Reiter und sein Pferd als ma¨chtige Waffe 186
III.3.6.5 Der Reiter in der Siegespose par excellence – Alexander der Große 192
III.3.6.6 Fazit: 2Makk 3,25 und die Siegespose 196
III.3.6.7 Die zwei Ju¨nglinge und die Dioskuren 197
III.3.7 Fazit zu 2Makk 3 200
III.4 2Makk 5,2–4: Himmelserscheinung u¨ber der Stadt 202
III.4.1 Forschungsu¨berblick zu 2Makk 5,2–4 202
III.4.2 2Makk 5,2–4 im Kontext: Die Verletzung des Hohepriesteramtes
und des Rechts nach den va¨terlichen Gesetzen zu leben 203
III.4.3 2Makk 5,2–4: »close reading« – Aufbau und Struktur 204
III.4.4 Motivik: Erscheinungsbild der himmlischen Reiter 207
III.4.5 Traditionsgeschichtliche Hintergru¨nde zu 2Makk 5,2–4: Reiter und Sterne 210
III.4.5.1 Astrale Motivik in der Hebra¨ischen Bibel: Das himmlische Heer und die Sterne 211
III.4.5.2 Astrologie und Astronomie in Babylonien 213
III.4.5.3 Astrologie und Astronomie in Griechenland 215
III.4.5.4 Himmelserscheinungen als Vorzeichen 217
III.4.5.5 Anwendung der astralen Motivik auf 2Makk 5,2–4 und Fazit 218

III.5 2Makk 10,29–30: Fu¨nf strahlende Ma¨nner als Schlachthelfer 219
III.5.1 Forschungsu¨berblick zu 2Makk 10,29–30 219
III.5.2 2Makk 10,29–30 im Kontext: Religionsnot, Martyrien und Beginn des makkaba¨ischen Widerstandes 220
III.5.3 2Makk 10,29–30: »close reading« 221
III.5.4 2Makk 10,29–30 und Ex 23,22: Die Feinde der Makkaba¨er sind die Feinde Gottes 224
III.5.5 2Makk 10,29–30: Parallelen in der griechischen Literatur 225
III.5.5.1 Go¨ttliche und engelhafte Schlachthelfer – Homers »Ilias« und 2Makk 10 225
III.5.5.2 Geschosse und Blitze 227
III.5.5.2.1 t??e?µata – Geschosse in der Hebra¨ischen Bibel und LXX 227
III.5.5.2.2 ?e?a???? – ??? in der Hebra¨ischen Bibel 229
III.5.5.2.3 ?e?a????´ in der LXX 231
III.5.5.2.4 ?e?a???? bei Homer und Hesiod 233
III.5.6 Fazit zu 2Makk 10,29–30 235
III.6 2 Makk 11,8: Der einzelne Reiter als Schlachthelfer 237
III.6.1 Forschungsu¨berblick zu 2Makk 11,8 237
III.6.2 2Makk 11,8 im Kontext: Lysias und sein starkes Heer 237
III.6.3 2Makk 11,8: »close reading« 237
III.6.4 Fazit zu 2Makk 11,8 241
III.7 2Makk 12,22: Die Erscheinung dessen, der auf alles sieht 241
III.7.1 2Makk 12,22 im Kontext: Vermeintlicher Frieden 241
III.7.2 2Makk 12,22: »close reading« 242
III.7.3 2Makk 12,22: Biblische Motivik – der Gottesschrecken 243
III.7.4 Fazit zu 2Makk 12,22 245
III.8 2Makk 15,22–23: Sendung eines guten Engels 245
III.8.1 2Makk 15,22–23 im Kontext: Nikanor und Judas erwirken eine Friedenszeit 245
III.8.2 2Makk 15,22–23: »close reading« 245
III.8.3 2Makk 15,22 und 2Ko¨n 19,35LXX: Erinnerungen an damalige Hilfe 247
III.8.4 Fazit zu 2Makk 15,22–23 249
III.9 Auswertung: Kriegerische Engel im 2. Makkaba¨erbuch 249
III.9.1 Stellung und Gliederung der Epiphanien im 2. Makkaba¨erbuch 249
III.9.2 U¨bermacht des himmlischen Heeres 251
III.9.3 Einsatz von Kriegsengeln durch den Erza¨hler 251
III.9.4 Ausstattung der Kriegsengel mit Pferd und Kleidung 252
III.9.5 2Makk im Kontext a¨lterer Engelvorstellungen 253
III.9.6 2Makk und griechisch-hellenistische Motive 255
III.9.7 Fazit zu Kriegsengeln im 2. Makkaba¨erbuch 256

IV. Zusammenfassung: Kriegerische Engel bei Daniel und im 2. Makkaba¨erbuch 259

IV.1 U¨berirdisch und irdisch – Szenenorte der Vision und Epiphanien 259
IV.2 Traditionsgeschichtliche Implikationen fu¨r die Angelologie 261
IV.3 Theologische Implikationen fu¨r das Gottesbild 263

Literaturverzeichnis 267
Prima¨rquellen 267
Sekunda¨rquellen 269
Stellenregister 285
Sachen, Namen, Begriffe 293


Grüninger, Ann-Christin
Ann-Christin Grüninger, Dr. theol., Jahrgang 1984, studierte von 2005 bis 2011 Evangelische Theologie und Philosophie an der Universität Osnabrück. Von 2011 bis 2012 war sie Angestellte im DFG-Projekt zur Kommentierung des Esterbuches am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2013 ist sie dort wissenschaftliche Mitarbeiterin und wurde im Februar 2017 promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.