Grünwaldt | Was Menschen glauben | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Grünwaldt Was Menschen glauben

und was Kirche und Theologie daraus lernen können
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7562-9105-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

und was Kirche und Theologie daraus lernen können

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

ISBN: 978-3-7562-9105-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Was glauben Menschen wirklich? Wozu brauchen Menschen die Kirche? Und was wünschen und erwarten sie von ihr? Das Buch untersucht Texte, in denen Menschen ihren Glauben unverfälscht aussprechen. Es fragt, was die Lieblingssprüche zur Taufe, Konfirmation und Trauung oder die kürzlich gewählten Lieblingslieder über den Glauben heute aussagen. Dabei kommt etwas Erstaunliches heraus: Der aktuelle Volksglaube ähnelt in vielem der Religion, wie sie sich in den biblischen Psalmen ausspricht. Der Autor meint, dass die Kirchen und die Theologie auf diesen Glauben eingehen sollten. Eine Kirche, die nahe bei den Menschen sein und für die Menschen da sein will, darf nicht nur ihre Strukturen reformieren, sondern sie muss sich auch für den Glauben ihrer Menschen interessieren.

Dr. Klaus Grünwaldt (*1959) war theologischer Referent in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und ist Honorarprofessor für das Fach Altes Testament an der Leibniz Universität Hannover. Er lebt in Wunstorf bei Hannover und Bad Harzburg.

Grünwaldt Was Menschen glauben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Hinführung
Im Jahr 1978 veröffentlichte der Alttestamentler Rainer Albertz seine Habilitationsschrift „Persönliche Frömmigkeit und offizielle Religion“, in der er den „Religionsinterne[n] Pluralismus in Israel und Babylonien“ untersucht hat.1 In dieser Studie vergleicht er die institutionalisierte, von König und Priesterschaft protegierte Religion mit der privatfamiliären Religionsausübung. Es überrascht nicht, dass er große Unterschiede zwischen beiden feststellt; immerhin weist er auch auf eine Reihe von Interdependenzen der beiden Formen hin: bis dahin, dass in manchen Zeiten – insbesondere in der Krisenzeit des Exils – die persönliche Frömmigkeit tragende Säule der Religionsausübung insgesamt gewesen ist.2 Als Quellen für die persönliche Frömmigkeit wählt Albertz die Psalmen der Einzelnen, die theophoren3 Personennamen und die Väter-Religion.4 Spannend ist, dass das Buch im letzten Kapitel auch das (damals) gegenwärtige Spannungsfeld anhand der Kasualpraxis in den Blick nimmt. Damit zeigt der Theologe, dass er die Brisanz des Themas für das Verständnis gegenwärtiger Religiosität deutlich erkannt hat und dass er seine biblisch-theologische Studie als Beitrag für ein praktisch-theologisches Religionsverständnis versteht. Wie steht es heute um das Verhältnis von persönlicher Frömmigkeit und offizieller kirchlicher Religion in Deutschland? Ist die kirchliche Theologie, die aus den kirchlichen Schreibstuben und einer Vielzahl an Ausschüssen kommt, die in den Kirchen von den Kanzeln verkündigt oder in kirchlichen Zeitschriften publiziert wird, tatsächlich „der Glaube der Menschen“5 in den (und außerhalb der) Gemeinden? Oder glauben die etwas ganz anderes? Welche Gottesbilder haben die Menschen? Wofür brauchen sie Religion? Wie „nutzen“ sie Religion? Welche Erfahrungen machen sie mit Religion? Sind die Formate der Religionsausübung, die von den Kirchen angeboten werden, und die Gestaltungsformen der Gemeinden für die Menschen hinreichend attraktiv - oder suchen sie vielleicht etwas ganz anderes? Dass es erkennbare Unterschiede zwischen den religiösen Vorstellungen der Menschen und der kirchlichen Theologie gibt, ist evident. Das gilt auch dann, wenn man auf die Pluralität religiöser Vorstellungen hier und da hinweist: Weder die verbreiteten vielfältigen Glaubens-Vorstellungen der Menschen noch die kirchliche Theologie sind einheitliche Größen. Wenn man sie dennoch miteinander vergleichen oder aufeinander beziehen will, kommt es vor allem darauf an zu erheben, was Menschen heute glauben. Dies ist vor allem deswegen schwer zu ermitteln, weil sich persönliche Frömmigkeit bzw. persönlicher oder privater Glaube letztlich kaum methodisch überprüfbar rekonstruieren lässt. Auf mehr als Ausschnitte kann man sich in der Regel nicht beziehen. Dennoch will diese kleine Studie in einem ersten Schritt (I.) anhand von ausgewählten – teils zufällig gefundenen – Quellen eine Skizze gegenwärtiger persönlicher Frömmigkeit nachzeichnen: Im Jahr 2000 hat in Bonn das „Credo-Projekt“ stattgefunden: Menschen im Umfeld der Bonner Schlosskirchen- (also Universitäts-)Gemeinde haben aufgeschrieben, was sie glauben. Die Glaubensbekenntnisse sind zusammen mit einer Analyse und weiteren Dokumenten veröffentlicht worden.6 Im Rahmen des Kurses „Neu anfangen“ wurden in den Gemeinden, die den Kurs durchgeführt haben, Hefte zusammengestellt, in denen Menschen sich zu ihren Glaubensvorstellungen geäußert haben – also eine Art Testimonials.7 2015-2017 haben in einer ländlichen Region im Umland von Hannover 118 Gemeindeglieder „Glaubenssplitter“ formuliert.8 Auf der Internetseite der EKD finden sich die „Top Ten“ oder sogar die „Top Twelve“ der Bibelsprüche für Taufe, Konfirmation und Trauung – auch dies sind gute Hinweise darauf, was Menschen glauben.9 Aus anderen Quellen werden vergleichbare Äußerungen anlässlich von Beerdigungen ermittelt hinzugezogen. Im Frühjahr und Sommer 2021 hat die EKD im Rahmen der Arbeit am neuen Gesangbuch nach den Lieblingsliedern gefragt. Was sind das für Lieder und was besagt das Ergebnis dieser Umfrage über den Glauben der Teilnehmenden? Zu Weihnachten 2021 haben in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung verschiedene Menschen von ihrem Glauben erzählt – zufällig, aber durchaus eindrücklich.10 Eine letzte Quelle – ob sie den Namen Quelle verdient, sei dahingestellt – ist das Kapitel über die Religion als Resonanzquelle in Hartmut Rosas entsprechender Studie. Insofern, als der Soziologe Rosa herausarbeitet, inwiefern gelebte und erfahrene Religion für alle Menschen eine Resonanzquelle sein kann, erlaube ich mir, die Ausführungen unterstützend zur Rekonstruktion persönlicher Frömmigkeit heranzuziehen.11 Möglicherweise vermissen kundige Leser:innen die Mitgliedschaftsbefragungen der Kirchenglieder durch die EKD oder andere Umfragen zum Glauben der Menschen durch Forschungsinstitute. Das hat damit zu tun, dass hier Antworten oft vorgegeben waren (z. B. der Glaube an einen persönlichen Gott oder das Leben nach dem Tod). Das aber ist dann m. E. weniger authentisch, als wenn selbst formuliert oder ausgewählt wird. Anschließend (II.) ist darüber zu reden, welches Image solche persönliche Frömmigkeit (Volksfrömmigkeit12, populäre Religiosität bzw. Leutetheologie13) hat. Zu wohl allen Zeiten hatte sie in Kreisen von Theolog:innen und Kirchenvertreter:innen Kritiker und Gegner. Wenn aus kirchlichen Stellen die Forderung kommt, dass Menschen „im Glauben sprachfähig“14 werden müssten, setzt voraus, dass dort die Auffassung herrscht, die Menschen seien dies nicht. Die Vorstellung, die unausgesprochen hinter solchen Aussagen steht, lautet dann: Die Menschen haben theologische und sprachliche Defizite, die kirchlicherseits behoben werden müssen. Aber ist das wirklich so? Ins Theologische gewendet, ist hier von der theologischen Religionskritik zu handeln, namentlich vom scharfen Diktum Karl Barths „Religion ist Unglaube; Religion ist eine Angelegenheit, man muss geradezu sagen: die Angelegenheit des gottlosen Menschen.“15 Diese Religionskritik wird aktuell etwa von Ulrich Körtner reformuliert.16 Insbesondere Spiritualität wird aus der Perspektive einer protestantischen Theologie des Wortes Gottes kritisch hinterfragt.17 M. E. ist bei aller Berechtigung des Drängens auf die Sache des Glaubens der Bogen insofern überspannt, als übersehen wird, dass der Glaube, der sich in gegenwärtigen Glaubensäußerungen von Nicht-Theolog:innen ausspricht, zutiefst biblisch verankert ist: Es ist ein Glaube, der unverkennbar in der biblischen Psalmen-Theologie Parallelen hat. Dies zu zeigen ist Aufgabe des dritten Teils (III.) dieser Studie. Es folgen abschließend (IV.) Überlegungen, was dies für die praktische Arbeit der Kirchen bedeuten könnte. 1 Rainer Albertz, Frömmigkeit. 2 Vgl. zur Religionsausübung im Exil auch Klaus Grünwaldt, Exil. 3 D. h., einen Gottesnamen enthaltenden. 4 Ob das methodisch einwandfrei ist, sei dahingestellt; immerhin ist erkennbar, dass sowohl der Psalter als auch die Genesis-Erzählungen Überarbeitungen aus Kreisen der „offiziellen Religion“ erfahren haben. 5 Mir ist natürlich bewusst, dass es den Glauben der Menschen nicht gibt. Aus heuristischen Gründen sei der Singular hier aber gestattet. 6 Gotthard Fermor / Reinhard Schmidt-Rost (Hg.), Glaube gefragt. Im Anschluss ist ein weiteres Projekt unter der Überschrift „Mein Paradies“ durchgeführt worden: Gotthard Fermor / Reinhard Schmidt-Rost (Hg.), Mein Paradies. 7 Herrlich bunt, Bad Gandersheim 2002; Wir sind`s, Bad Vilbel 2000; Augenblicke, Oberes Nagoldtal 2001. 8 Evangelische Kirchengemeinden Benthe und Lenthe mit Northen und Everloh, Glaubenssplitter. 9 https://www.evangelisch.de/galerien/132113/15-06-2017/taufspruch-die-zehn-beliebtesten-bibelverse;https://www.evangelisch.de/galerien/133496/20-03-2018/kon-fispruch-die-12-beliebtesten-bibelverse-von-konfispruchde;https://www.evangelisch.de/galerien/141672/23-01-2017/trauspruch-12-beliebte-bibelverse-fuer-die-kirchliche-trauung. 10 Simon Benne, Was glauben Sie denn? 11 Hartmut Rosa, Resonanz, 435-453: Die Verheißung der Religion. 12 Vgl. zum Begriff und dessen Problematik Kristian Fechtner, Art. Volksfrömmigkeit. 13 Dieser Begriff scheint in der römisch-katholischen Theologie verwendet zu werden, vgl. Monika Kling-Witzenhausen, Was bewegt Suchende? Allerdings bietet der Band keine systematische Rekonstruktion solcher...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.