Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook

Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften

Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97099-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen

E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-97099-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1: Was ist Statistik?.- 1.1 Die Wichtigkeit von Statistik.- 1.2 Was ist Statistik nicht?.- 1.3 Welche Funktion hat Statistik?.- 1.4 Einteilung der Statistik.- 2: Sozialwissenschaftliche Datensammlungen.- 3: Skalenniveau.- 3.1 Daten, Merkmale, Variable.- 3.2 Skalenniveaus.- 4: Häufigkeiten.- 4.1 Urlisten und Rohdaten.- 4.2 Häufigkeitsverteilungen.- 4.3 Kumulierte Häufigkeiten.- 4.4 Grafische Darstellung der Häufigkeitsverteilung eines Merkmals.- 4.5 Die Häufigkeitsverteilung zweier Merkmale.- 4.6 Grafische Darstellung von bivariaten Verteilungen.- 5: Lageparameter.- 5.1 Der Modus.- 5.2 Der Median.- 5.3 Der Mittelwert.- 5.4 Verteilungsformen.- 5.5 Transformationen.- 5.6 Wachstumsratenraten.- 6: Streuungen.- 6.1 Die Spannweite oder Variationsbreite.- 6.2 Zentile, Quartile, Quartilsabstand.- 6.3 Varianz, Standardabweichung, Variationskoeffizient.- 6.4 Momente.- 6.5 Ein Streuungswert für bivariable Verteilungen: die Kovarianz.- 7: Die Normalverteilung und andere theoretische Verteilungen.- 7.1 Stichprobenverteilungen.- 7.2 Die Normalverteilung.- 7.3 Flächen unter der Normalverteilung.- 7.4 Die ?2-Verteilung.- 7.5 Die Binomialverteilung.- 7.6 Die Übergänge in die Normalverteilung von ?2 und B(n,p).- 8: Wahrscheinlichkeiten.- 8.1 Definition der Wahrscheinlichkeit.- 8.2 Eigenschaften der Wahrscheinlichkeit.- 8.3 Entsprechungen zwischen empirischen Verteilungen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 9: Konfidenzintervalle.- 9.1 Umformulierung empirischer Daten als Ergebnisse von Zufallsexperimenten.- 9.2 Konfidenzintervalle.- 9.3 Konfidenzintervalle und Test auf Null.- 9.4 Die Berechnung von Konfidenzintervallen für Anteilswerte.- 9.5 Berechnung der nötigen Sample-Größe.- 9.6 Exkurs: Schätzung des Konfidenzintervall für eine Varianz.- 10: NominalskalierteZusammenhangsmaße.- 10.1 Die Berechnung von Zusammenhangsmaßen.- 10.2 Die Prozentsatzdifferenz.- 10.3 Das Maß ?emp2.- 10.4 Auf ?emp2 — basierende Maße.- 10.5 Maße mit PRE-Interpretation.- 11: Ordinalskalierte Zusammenhangsmaße.- 11.1 Wie sollten Maße für ordinalskalierte Merkmale aussehen?.- 11.2 Relationen von Paaren und ihre Summen.- 11.3 Die Berechnung der Maße.- 11.4 Konfidenzintervalle und Signifikanz.- 11.5 Vergleich und Kritik der Maße.- 11.6 PRE-Interpretation der Maße.- 11.7 Monotonie und Nichtlinearität.- 12: Korrelation und Regression.- 12.1 Die Beispiel-Daten.- 12.2 Die Korrelation r.- 12.3 Die Regressionsgerade.- 12.4 Der Determinationskoeffizient.- 12.5 Die Beziehung zwischen Korrelation r, Regressionskoeffizient b und R2.- 12.6 Rang-Korrelation.- 12.7 Übersicht über alle Zusammenhangsmaße.- 12.8 Korrelation ist nicht Kausalität.- Literatur:.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.


Volker Müller-Benedict ist PD und Oberassistent am Methodenzentrum Sozialwissenschaften in Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.