Grunert | Glauben im Hinterland | Buch | 978-3-525-31029-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 008, 588 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1113 g

Reihe: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit

Grunert

Glauben im Hinterland

Die Serbisch-Orthodoxen in der habsburgischen Herzegowina 1878–1918
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-525-31029-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Die Serbisch-Orthodoxen in der habsburgischen Herzegowina 1878–1918

Buch, Deutsch, Band Band 008, 588 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1113 g

Reihe: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit

ISBN: 978-3-525-31029-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Das Buch untersucht Religion auf dem Balkan am Beispiel serbisch-orthodoxer Gemeinschaften in der Herzegowina – in einer überwiegend gebirgigen, ländlichen und religiös vielfältigen Region. Hier lebte man religiösen Glauben im 19. Jahrhundert vor allem in den Familien. Geistliche und die Kirchenorganisation spielten nur eine untergeordnete, nicht selten ungeliebte Rolle. Erst die gesellschaftlichen Modernisierungen ab der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, vor allem durch die habsburgische Verwaltung ab 1878, formten Religion zu einem von kirchlichen Institutionen geprägten und konfessionell klar abgegrenzten Gesellschaftssystem. Dadurch gerieten zum einen die Verhältnisse innerhalb der Glaubensgemeinschaft in Bewegung und wurden teils heftig ausgetragen – zwischen Laien, Geistlichen, der Kirchenleitung und dem Staat. Zum anderen veränderten sich aber auch die interreligiösen Beziehungen und wurden stärker normiert und seltener situativ ausgehandelt.Religion war von grundlegender Bedeutung für imperiale Herrschaft, nicht zuletzt als Gegengewicht zu nationalen Bestrebungen. Im Falle der Serben wirkte dabei imperial geregelte Religion über ihre Organisationen und ihre Geistlichen fördernd für die Nationalbewegung. Habsburg reagierte daher seit Beginn des Ersten Weltkriegs mit harter Repression gegen serbisch-orthodoxe Priester, kirchliche Laien und Kircheninstitutionen. Für die häufige Verschmelzung von Religion und Nation spielten in Südosteuropa gerade die großen Reiche eine entscheidende Rolle.

Grunert Glauben im Hinterland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grunert, Heiner
Heiner Grunert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische und Südosteuropäische Geschichte der LMU München.

Heiner Grunert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische und Südosteuropäische Geschichte der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.