Buch, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1580 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik
Buch, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1580 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-63155-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Angesichts der enormen ökonomischen Probleme, in denen sich Europa heute gegenüber sieht, kommt der Innovationsökonomik eine immer wichtigere Rolle zu. Dieses Buch bietet dem Studenten eine fundierte Einführung in die Messung und Erklärung des technischen Fortschritts, es enthält darüber hinaus Anregungen für den Wissenschaftler, der sich mit Innovationsökonomik beschäftigt. Nach einem vergleichsweise kurzen theoretischen Überblick wird im Hauptteil des Buches die Messung der Innovationsprozesse erläutert. Anschließend werden die Meßverfahren auf mustergültige Problemfelder der Innovationsforschung angewendet.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
Weitere Infos & Material
I: Stand und Probleme der Innovationstheorie.- 1 Referenzschema für innovationsgerichtete Vorgänge.- 2 Abriss des Stands der Innovationstheorie.- II: Ökonomik der Innovationsprozesse.- 3 Messung der technischen Eigenschaften von Innovationen (Technometrie).- 4 Messung des technischen Fortschritts mit korrelativen Indikatoren.- 5 Ausgewählte methodologische Probleme bei der Ökonometrie der Innovationsprozesse.- III: Anwendungen auf mustergültige Problemfelder der Inno-vationsforschung.- 6 Fortschrittsrückstände von Volkswirtschaften im Querschnitt.- 7 Zeitliche Entwicklung des Fortschritts.- 8 Aneignung von Innovationsrenten auf einem wissensgetriebenen Markt.- 9 Feststellung von Koordinationsmängeln bei vermuteten Fortschrittsstörungen.- 10 Identifikation von Lücken auf einem Investitionsgütermarkt.- IV: Schlussfolgerungen.- 11 Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik.