Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Grupp | Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 266 Seiten, eBook

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

Grupp Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts


1993
ISBN: 978-3-662-00740-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 3, 266 Seiten, eBook

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

ISBN: 978-3-662-00740-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Untersuchung beurteilt die wichtigsten technologischen Entwicklungslinien unter Wettbewerbsaspekten und auch unter allgemein volkswirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und ethischen Gesichtspunkten. Es werden knapp 90 technologische Einzelthemen, die im Verlauf der nächsten zehn Jahre Bedeutung haben, identifiziert. An der Erarbeitung der umfassenden Bewertung haben viele Fachmitarbeiter der Projektträger des Bundesministeriums für Forschung und Technologie unter Federführung eines Teams am ISI zusammengearbeitet. Ziel ist, den Strukturwandel der Technik in verständlicher Sprache nachzuzeichnen, damit anhand dieser Planungsgrundlage ein strategischer Dialog zwischen Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit geführt werden kann. Darüber hinaus wird die Entgrenzung früher getrennter Wissensgebiete dokumentiert. Das Entstehen neuer Disziplinen und deren zunehmende wechselseitige Verflechtung ist dargestellt. Die als wichtig identifizierten Technologiebereiche werden im Sinne einer übersichtlichen Gliederung, nicht einer verbindlichen Systematik, in die neun Oberbegriffe Neue Werkstoffe, Nanotechnologie, Mikroelektronik, Photonik, Mikrosystemtechnik, Software/Simulation, Molekularelektronik, Zellbiotechnologie und Produktions- und Managementtechnik eingeordnet.

Grupp Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundsätzliche Erwägungen zur Technikbeobachtung und -vorausschau und Auftrag.- 2 Was kann man von ausländischen Studien lernen?.- 3 Vorgehensweise.- 4 Wie gliedert sich die Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts?.- 4.1 Zusammenwirken oder Auseinanderstreben der Technologie?.- 4.2 Gliederung und Überblick über die Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts..- 4.3 Zeithorizonte und Sicherheit der Aussagen.- 5 Bemerkenswerte Entwicklungslinien.- 5.1 Neue Werkstoffe.- 5.2 Nanotechnologie.- 5.3 Mikroelektronik.- 5.4 Photonik.- 5.5 Mikrosystemtechnik.- 5.6 Software & Simulation.- 5.7 Molekularelektronik.- 5.8 Zell-Biotechnologie.- 5.9 Produktions- & Managementtechnik.- 5.10 Bedingungen und Voraussetzungen für technische Anwendungen in Problemgebieten des 21. Jahrhunderts.- 6 Bewertung der Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts.- 6.1 FuE-Infrastruktur.- 6.2 Entwicklungsrisiken.- 6.3 Humankapital.- 6.4 Innovationsaufwand.- 6.5 Engagement der Wirtschaft.- 6.6 Nationale Wettbewerbsposition.- 6.7 Öffentliche Förderung.- 6.8 Internationale Arbeitsteilung.- 6.9 Schlüsselcharakter.- 6.10 Durchdringung.- 6.11 Wirtschaftsstruktur.- 6.12 Marktgröße und Wettbewerbsfähigkeit.- 6.13 Standort Europa.- 6.14 Weltwirtschaftliche Abhängigkeit.- 6.15 Gesundheit.- 6.16 Sozialer Fortschritt.- 6.17 Umweltentlastung.- 7 Ausblick auf die Forschungs- und Technologiepolitik im 21. Jahrhundert.- 7.1 Aspekte der Technologiepolitik bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.- 7.2 Langfristige Technologieleitprojekte und ihre technologiepolitische Bedeutung.- 8 Was ist jetzt zu tun? Handlungsorientierte Zusammenfassung.- Verzeichnis der zitierten Quellen.- Anhang: Technologieprofile.- Alphabetisches Verzeichnis der verwendeten Kürzel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.