Gruschwitz | Der Buß- und Bettag im fru¨hneuzeitlichen Sachsen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 84, 404 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)

Gruschwitz Der Buß- und Bettag im fru¨hneuzeitlichen Sachsen

Eine liturgiehistorische Untersuchung u¨ber einen Feiertag im Wandel
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06789-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine liturgiehistorische Untersuchung u¨ber einen Feiertag im Wandel

E-Book, Deutsch, Band 84, 404 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)

ISBN: 978-3-374-06789-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jede Zeit hat ihre eigene Auffassung und rituelle Gestaltung von Buße, besonders aber von Bußtagen. Die protestantischen Buß- und Bettage haben sich seit der frühen Neuzeit mehrfach gewandelt. Die Untersuchung zeigt erstmals die vielfältigen Erscheinungs- und Feierformen der sächsischen Bußtage aus liturgiehistorischer Perspektive. Auf der Grundlage umfassender Archivstudien analysiert sie die inhaltlich-theologische Umsetzung der liturgischen Programme wie auch die Sichtweisen der Menschen, die Buß- und Bettage anordneten, über sie redeten und an ihnen teilhatten. Die Autorin ordnet die historischen Befunde in übergreifende Zusammenhänge ein und liefert so auch Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung mit dem Buß- und Bettag in der Gegenwart.

[The Day of Prayer and Repentance in early modern saxony. A liturgio-historical study about a holy day in transformation]
Each era throughout history has its own concept and ritual form for repentance. This is especially true for official Days of Repentance. The German holy days known as Days of Prayer and Repentance (German: »Buß- und Bettage«) have undergone various transformations on several occasions since early modern times. This liturgio-historical study is the first of its kind to show the Days of Prayer and Repentance from Saxony in their manifold forms of appearance and celebration. On the basis of comprehensive archival studies, it analyses the implementation of the theological content of a variety of liturgical programmes as well as the concerns of the people who organised, commented upon, and participated in the Days of Prayer and Repentance. The author arranges the historical findings in an overarching context and, in this way, also provides starting points for a present day examination of the Day of Prayer and Repentance.

Gruschwitz Der Buß- und Bettag im fru¨hneuzeitlichen Sachsen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

I Einleitung 11
1 Forschungsfelder 13
2 Fragestellung und Aufbau 19
3 Formalia 25

II Wurzeln gemeinschaftlicher Buße: Bußtage, Fasttage, Prozessionen und Bittumga¨nge, Quatembertage 27
1 In der hebra¨ischen Bibel 28
2 Im Judentum 29
3 Im Neuen Testament 30
4 Entwicklung des Bußwesens in der Alten Kirche 33
4.1 Die individuelle Buße 33
4.2 Gemeinschaftliche Buße und Entwicklung von besonderen Tagen 37

III Die Buß- und Bettage von 1529 bis 1720 43
1 Formentwicklung: Die Buß- und Bettage von 1529 bis 1720 43
1.1 Verschiedene Bezeichnungen, gleiches Ziel: Eine begriffsanalytische Betrachtung 43
1.2 Not als Anlass fu¨r Bußreaktionen 48
1.3 Auf der Suche nach Formen: Liturgische Entwicklungen bis 1664 57
1.3.1 Die Betstunden 57
1.3.2 Die Freitagsbußpredigt 61
1.3.3 Der Buß-, Bet- und Fasttag 64
1.4 Den Formen vertrauend: Liturgische Entwicklung nach 1664 72
1.4.1 Die außerordentliche Betstunde 1683 74
1.4.2 Die Feierstruktur der verstetigten Buß- und Bettage 75
1.5 Zwischenbeobachtungen zur Formentwicklung 84
2 Die inhaltliche Entwicklung von 1529 bis 1720 86
2.1 Methodische Voru¨berlegungen 86
2.2 Gebete: In Agenden verzeichnete und jenseits der Agende verordnete 88
2.2.1 Die Litanei: Urspru¨nge, Verwendung im lutherischen Sachsen und Analyse 91
2.2.2 Kollektengebete 102
2.2.3 Offene Schuld 104
2.2.4 Allgemeines Fu¨rbittgebet nach der Predigt 105
2.2.5 Das »Tu¨rkengebet«: Urspru¨nge, inhaltliche Analyse und Weiterentwicklungen 108
2.2.6 Das Betstundengebet von 1619 (allgemeines Gebet) 117
2.2.7 Besondere Notgebete: Im Dreißigja¨hrigen Krieg und bei Pest 120
2.2.8 Bußtagsgebet ohne besondere Not. Das Gemeine Gebet fu¨r die »Buß- Beth- und Fast-Tage« 1682 126
2.2.9 Bußtagsgebet ohne besondere Not: Allgemeines Fu¨rbittgebet 1688 129
2.2.10 Zwischenbeobachtungen zu den Gebeten 134
2.3 Lieder 139
2.3.1 Die sa¨chsischen Gesangbu¨cher 140
2.3.2 Ausgewa¨hlte Bußtagslieder 142
2.3.3 Zwischenbeobachtungen zu den Liedern 150
2.4 Wortverku¨ndigung 152
2.4.1 Die vorgeschlagenen Predigttexte (1664 bis 1714) 152
2.4.2 Zwei Predigten 156
2.5 Zwischenbeobachtungen zum Inhalt 162
3 Bußtage zwischen Obrigkeit und Bevo¨lkerung (1529 bis 1720): Interessen, Motivationen, Einstellungen 164
3.1 Die anordnende Obrigkeit 165
3.2 Die feiernde Gemeinde 177
3.3 Zwischenbeobachtungen 182

IV Die Buß- und Bettage in der Zeit von 1750 bis 1830 185
1 Etabliert und aufgekla¨rt: Die Feierformen der Buß- und Bettage in der Zeit von 1750 bis 1830 185
1.1 Kirchliches Leben in Sachsen um 1800 185
1.2 Feierstruktur der ganzta¨gigen Bußtage 189
1.3 Nebengottesdienste 193
1.4 Hauptgottesdienste 195
1.4.1 Vormitta¨glicher Gottesdienst 195
1.4.2 Nachmitta¨gliche Gottesdienste 198
1.5 Zwischenbeobachtungen zur Feierform der Bußtage 199
2 Die inhaltliche Entwicklung der Buß- und Bettage von 1750 bis 1830 201
2.1 Gebete 201
2.1.1 Litanei 202
2.1.2 Kollektengebete 211
2.1.3 Die »gewo¨hnlichen Gebete«: Bußtags- und Betstundengebete wie auch offene Schuld, Absolution und Allgemeinen Kirchengebete 226
2.1.4 Zwischenbeobachtungen zu den Gebeten 244
2.2 Lieder 247
2.2.1 Bußtage als eigene Gesangbuchkategorie. Vier Liedbeispiele 252
2.2.2 Die Litanei im Lied 262
2.2.3 Liedklassiker der fru¨hen Bußtage in den zeitgeno¨ssischen Gesangbu¨chern 267
2.2.4 Tatsa¨chlich gesungen? Die Lieder am Bußtag 1829 270
2.2.5 Zwischenbeobachtungen zu den Liedern 275
2.3 Wortverku¨ndigung 277
2.3.1 Die vorgeschlagenen Predigttexte (1790 bis 1829) 277
2.3.2 Predigten. Vier ausgewa¨hlte Beispiele 282
2.3.3 Zwischenbeoachtungen zur Wortverku¨ndigung 308
2.4 Zwischenbeobachtungen zum inhaltlichen Schwerpunkt 310
3 Bußtage zwischen Tradition und Einbuße. Obrigkeit und Bevo¨lkerung in der Zeit von 1750 bis 1830 314
3.1 Der Nutzen von Bußtagen – Das Verha¨ltnis der Obrigkeit zu den Bußtagen 314
3.1.1 Die sa¨chsische Bußtagskollekten-Kasse 315
3.1.2 Nu¨tzlichkeitsdiskussionen rund um die Terminfindung 320
3.2 Gewohntes Bu¨ßen – Bevo¨lkerung und Bußtage 328
3.3 Zwischenbeobachtungen zum Verha¨ltnis der Bußtage zwischen Obrigkeit und Bevo¨lkerung 336

V Zusammenfassung 341

VI Aktuelle Perspektiven auf die Buß- und Bettage: Impulse fu¨r eine historisch informierte Praxis 355

VII Quellen- und Literaturverzeichnis 369


Annette Gruschwitz, Dr. theol., Jahrgang 1976, studierte Evangelische Theologie in Heidelberg, Leipzig, Oslo und Reutlingen. Derzeit ist sie als Pastorin der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Süddeutschen Jährlichen Konferenz tätig und u.a. Vorsitzende der Fachgruppe für Gottesdienst und Agende der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland. Sie wurde mit der vorliegenden Arbeit 2020 von der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.