Buch, Deutsch, Band 18561, 238 Seiten, KART, Format (B × H): 97 mm x 147 mm, Gewicht: 107 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Buch, Deutsch, Band 18561, 238 Seiten, KART, Format (B × H): 97 mm x 147 mm, Gewicht: 107 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-018561-2
Verlag: Reclam Philipp Jun.
»Wir sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret!« Das Sonett ›Thränen des Vaterlandes / Anno 1636‹, dem dieser Vers entstammt und das zunächst den Titel ›Trawrklage des verwüsteten Deutschlandes‹ trug, ist das wahrscheinlich bekannteste Gedicht des Andreas Gryphius. Der Dichter der Kriegsklage und der Vergänglichkeit, der die Leiden des Dreißigjährigen Krieges und der konfessionellen Zerrissenheit am eigenen Leib erfahren hat und sie in eindrucksvolle, sprachgewaltige Bilder zu fassen vermochte, ist neben Grimmelshausen zweifellos die bedeutendste Stimme der Literatur des deutschen 17. Jahrhunderts. Die neu konzipierte Auswahl aus dem lyrischen Gesamtwerk gibt einen repräsentativen Überblick.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Sonette
Erstes Buch
Zweites Buch
Sonntagssonette (Sonn- und Feiertagssonette I)
Festtagssonette (Sonn- und Feiertagssonette II)
Sonette aus dem Nachlass
Oden
Erstes Buch
Zweites Buch
Drittes Buch
Epigramme
Erstes Buch
Zweites Buch
Drittes Buch
Kirchhofs-Gedanken
Anhang
Editorische Notiz
Liste der Emendationen
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Nachwort
Verzeichnis der Gedichtanfänge und -überschriften