Gryphius | Papinian | Buch | 978-3-15-008935-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 8935, 159 Seiten, Gewicht: 81 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Gryphius

Papinian


erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-15-008935-4
Verlag: Reclam

Buch, Deutsch, Band 8935, 159 Seiten, Gewicht: 81 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-008935-4
Verlag: Reclam


Gryphius Papinian jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Gryphius, 2. 10. 1616 Glogau (Schlesien) - 16. 7. 1664 ebd.
G.s Vater, ein lutherischer Pfarrer, starb 1621 in den Kriegswirren. Das Gymnasium in Glogau, das G. seit diesem Jahr besuchte und an dem auch sein Stiefvater Michael Eder lehrte, wurde 1628 im Zug der Rekatholisierungspolitik Wiens geschlossen. Erst 1632 konnte G., dessen Mutter inzwischen ebenfalls gestorben war, wieder eine Schule, das Gymnasium in Fraustadt, besuchen. 1634 wechselte er auf das Akademische Gymnasium in Danzig und wurde dann von seinem Mäzen Georg v. Schönborn auf dessen Landgut in der Nähe von Fraustadt eingeladen (1636-38). Schönborn verlieh seinem Hauslehrer kraft seiner Rechte als Kaiserlicher Pfalzgraf Adelstitel und Magisterwürde und krönte ihn zum Poeten. 1638 begleitete G. die Söhne Schönborns zum Studium nach Leiden; G. nutzte diese Zeit (1638-44) zu intensiven Studien, wobei seine besonderen Interessen der Staatslehre und den modernen Naturwissenschaften galten. Von 1644 bis 1646 reiste er durch Frankreich und Italien und kehrte über Straßburg (1646-47) nach Schlesien zurück. Er erhielt Berufungen an mehrere Universitäten, lehnte jedoch ab und trat stattdessen, seit 1649 mit Rosine Deutschländer verheiratet, 1650 das Amt eines Syndicus (Rechtsbeistands) der ev. Landstände in Glogau an. Seine ersten Dichtungen, zwei lat. Herodes-Epen, veröffentlichte G. 1634 und 1635; wenig später entstanden seine frühesten dt. Dichtungen (['Lissaer'] 'Sonnete', 1637). Sie deuten bereits den ganzen Umfang der für ihn zentralen Vorstellungen von der Eitelkeit des Irdisch-Menschlichen an, die in seiner Lyrik, seinen Trauerspielen und seinen Leichabdankungen immer wieder variiert werden. Die Lissaer Sonette gingen in überarbeiteter Form in die späteren Sonettbücher ein; auf die Tradition der Perikopendichtung verweisen die 'Son- undt Fëyrtags-Sonnete'. Die Odenbücher enthalten neben Kirchenliedern auch pindarische Oden von großem rhetorischem Pathos. Seine dramatische Dichtung ist u. a. Joost van den Vondel und dem Jesuitendrama (Nicolas Caussin) verpflichtet, das u. a. den Typus des Märtyrerdramas vorgab. G.' erklärtes Ziel war es, die vergänglichkeit menschlicher sachen [.] vorzustellen, doch ist bei allem Vergänglichkeitspathos auch die aktuelle politische Bedeutung gerade der Märtyrerstücke im Sinn lutherischer Obrigkeitsvorstellungen nicht zu übersehen. Eine Bestätigung der herrschenden Ordnung stellen auch die Lustspiele dar: Wer den ihm angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Hierarchie verkennt, wirkt komisch. Die religiösen Interessen des Autors, die sein dichterisches Werk entscheidend prägen, ï¬nden direkten Ausdruck in den (meist postumen) Veröffentlichungen nichtï¬ktionaler geistlicher Texte.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.