Buch, Deutsch, Band 21, 36 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 200 mm, Gewicht: 185 g
Reihe: Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen
Buch, Deutsch, Band 21, 36 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 200 mm, Gewicht: 185 g
Reihe: Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen
ISBN: 978-3-7395-1121-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Wie verlief die Reformation in Westfalen? Zum 500. Jubiläum der Veröffentlichung von Luthers 95 Thesen ist das Interesse erwacht, die Spuren der Reformation in der eigenen Region zu verfolgen. Dabei geht der Weg an den Schätzen in den Archiven nicht vorbei. Historische Dokumente und gegenständliche Quellen (nicht nur) aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen laden zu einem Streifzug durch die verschiedenen westfälischen Regionen ein. Die reich bebilderte Broschüre gibt einen Überblick über die Reformation in Westfalen mit ihrem höchst unterschiedlichen Verlauf.
Zielgruppe
1. Westfalen
2. Kirchenhistoriker
3. Landeshistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grußwort von Präses Annette Kurschus • 5
Vorwort • 7
Die historische Reformationslandschaft Westfalen • 10
Luther, Melanchthon und Bugenhagen: Einfluss der großen Reformatoren auf Westfalen • 12
Was wollte die Reformation? • 14
Stadtreformationen • 17
Reformation von unten: Die Grafschaft Mark • 20
Das neue Kirchenwesen • 22
Radikalisierung der Bewegung: Das Täuferreich von Münster • 24
Reformation von oben: Grafschaften Tecklenburg, Nassau-Siegen und Wittgenstein • 26
Reformation in Ravensberg: Beispiel einer indifferenten Reformation • 28
Gegenreformation: Die Haltung der bischöflichen Landesherren • 30
Verbreitung der Bekenntnisse in Westfalen Ende des 17. Jahrhunderts • 32
Reformationsjubiläen als Spiegel ihrer Zeit • 34