E-Book, Deutsch, 134 Seiten
Günther Selbstcoaching in der Wissenschaft
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8385-5369-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie das Schreiben gelingt
E-Book, Deutsch, 134 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5369-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Katja Günther ist Romanistin/Anglistin, Gestaltherapeutin und systemischer Coach (DgfC), Ausbildung am Institut für Positive Psychologie, begleitet bereits seit vielen Jahren Menschen durch den oftmals mühsamen Prozess ihrer Abschlussarbeiten, Mitgründerin Schreibaschram Berlin
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Prof. Dr. Stephan Porombka
Selbstcoaching in der Wissenschaft – wie das Schreiben gelingt 11
Nehmen Sie Ihr Arbeitsleben in die Hand 11
Von Goethe lernen 15
Vor dem Schreiben 20
Konzentration einladen – Denken vertiefen 21
Wie soll ich mich nur disziplinieren? – Freiheit durch Struktur 25
Endlich taktlos – den eigenen Biorhythmus kennen 30
Zurück auf Null! – große und kleine Zeitpläne 32
Beim Schreiben 38
Stresslust entdecken – Schreibzeitfenster planen 38
Den Flow bezirzen – das Gehirn in Fluss bringen 41
Assoziativ oder chronologisch: Welcher Schreibtyp sind Sie? 44
Sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen – die fünf Schreibphasen 46
Raushauen: erst rohtexten, später überarbeiten 50
Zwischen dem Schreiben 54
Ist das jetzt eine Pause oder nicht? Pausenexzellenz erlangen 54
Schreibleben in Bewegung – den Körper fürs Schreiben nutzen 56
Achtsamkeit und Schreiben – die innere Beobachterposition 59
Nach dem Schreiben 63
Was Sie anmacht – das eigene Belohnungssystem 63
Stellung beziehen – die eigene Position 65
Zutaten für Eustress – die innere Motivation 68
Tun Sie Muße – frische Ideen, keine Ideen 72
Hinter dem Schreiben 75
Wissen, was zählt – tiefere Motive 75
Was, wenn alles auffliegt? – Ihr innerer Hochstapler 79
Der Feind weiß sowieso Bescheid – die Kritiker ins Boot holen 83
Gut, wenn Sie Angst haben – Unsicherheit aushalten 86
Um das Schreiben herum 92
Grenzen setzen – nein sagen 92
Konkurrenz ausschalten – co-kreativ arbeiten 95
Wissenschaftliches Schreiben – mit Kind und Kegel 100
Doktoreltern, fast wie Familie – den Kontext sehen 103
Das Schreiben wirklich leben 107
Grenzenloser Spaß? – unbekannte Räume 107
Das Feuer am Leben erhalten – Ihre Kraftgrenzen 110
Ihr perfekter Arbeitstag 113
Das gute Leben und Arbeiten – wie es wirklich gelingt 114
Und jetzt Ihr persönlicher Zauberzirkel 114
Anhang 118
Checkliste für kleinste Veränderungsschritte 118
Manifest fürs gute Schreiben 120
Kollegiale Beratung 126
Literatur zum Weiterlesen 129