Günther / Zimmermann | Model Context Protocol (MCP) | Buch | 978-3-8482-6325-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 480 g

Günther / Zimmermann

Model Context Protocol (MCP)

Grundlagen, Funktionsweise und Architektur
2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8482-6325-7
Verlag: BoD - Books on Demand

Grundlagen, Funktionsweise und Architektur

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 480 g

ISBN: 978-3-8482-6325-7
Verlag: BoD - Books on Demand


Das Buch "Model Context Protocol (MCP) Grundlagen, Architektur und Einsatz in der KI Integration" bietet eine fundierte und praxisorientierte Einführung in einen der wichtigsten neuen Standards für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext. MCP wurde von Anthropic als offenes Protokoll entwickelt, um die komplexe Integration von KI-Modellen mit Werkzeugen, Datenquellen und Diensten zu vereinfachen. Damit adressiert es eine der größten technologischen Herausforderungen unserer Zeit.

Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Produktverantwortliche, IT-Architektinnen und -Architekten sowie Entscheiderinnen und Entscheider, die moderne KI-Lösungen effizient, sicher und skalierbar in ihre bestehenden Systemlandschaften integrieren wollen. In klarer und verständlicher Sprache wird die strategische Relevanz von MCP erläutert, ergänzt durch technische Grundlagen, konkrete Architekturmodelle und reale Anwendungsszenarien.

Besondere Schwerpunkte bilden Themen wie Sicherheit, Governance, Skalierbarkeit, Cloud- und On-Premise-Einsatz sowie die Integration externer Dienste wie OpenRouter oder spezialisierter KI-Modelle. Jedes Kapitel schließt mit einer praxisorientierten Zusammenfassung für das Management.

Das Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die Künstliche Intelligenz nicht nur einführen, sondern nachhaltig und unternehmensweit nutzen wollen.

Günther / Zimmermann Model Context Protocol (MCP) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Günther, Sebastian
Sebastian Günther ist Senior Software-Architect und technischer Projektleiter bei einem Energieversorger in Deutschand. Er konzipiert und realisiert mobile Anwendungen für iOS und Android, definiert Architekturprinzipien, etabliert Best-Practices und begleitet Fachbereiche bei der Einführung innovativer App-Lösungen.

Zimmermann, Mark
Mark Zimmermann leitet hauptberuflich die Entwicklung mobiler Lösungen eines Energieversorgers. Sein Bereich spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung mobiler Lösungen sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden des Konzerns.

Dies bringt ihn ständig in Kontakt mit neuen Technologien, über die er gerne in Vorträgen, Podcasts, Artikeln und Fachbüchern berichtet.

Sebastian Günther:
Sebastian Günther ist Senior Software-Architect und technischer Projektleiter bei einem Energieversorger in Deutschand. Er konzipiert und realisiert mobile Anwendungen für iOS und Android, definiert Architekturprinzipien, etabliert Best-Practices und begleitet Fachbereiche bei der Einführung innovativer App-Lösungen.

Mark Zimmermann:
Mark Zimmermann leitet hauptberuflich die Entwicklung mobiler Lösungen eines Energieversorgers. Sein Bereich spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung mobiler Lösungen sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden des Konzerns.

Dies bringt ihn ständig in Kontakt mit neuen Technologien, über die er gerne in Vorträgen, Podcasts, Artikeln und Fachbüchern berichtet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.