E-Book, Deutsch, Band 33, 322 Seiten, Gewicht: 10 g
Günthner / Bücker Grammatik im Gespräch
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021363-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
E-Book, Deutsch, Band 33, 322 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen
ISBN: 978-3-11-021363-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegenden Beiträge, in denen sprachliche Strukturen im Kontext ihrer interaktiven Funktionen und Gebrauchsweisen studiert werden, widmen sich grammatischen Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Anhand empirischer Analysen von Positionierungs-Konstruktionen zeigen die Beiträge, dass Formen und Funktionen grammatischer Strukturen in Alltagsinteraktionen eng mit den Produktions- und Rezeptionsbedingungen gesprochener Sprache verwoben sind. Methodologisch hat dies zur Konsequenz, dass sprachliche Phänomene - verstanden als Konstruktionen unterschiedlicher Komplexität - nicht dekontextualisiert, sondern im jeweiligen konkreten Interaktionszusammenhang betrachtet werden; die Medialität und Handlungsbezogenheit sprachlicher Phänomene wird in den vorliegenden Analysen daher ebenso berücksichtigt wie die Dialogizität, die Sequenzialität und die Zeitlichkeit der Entfaltung sprachlicher Konstruktionen.
Um dem Spannungsverhältnis zwischen der Verfestigung grammatischer Konstruktionen und ihrer prozessualen Aktualisierung in der Interaktion Rechnung zu tragen, verknüpfen die Beiträge Methoden der Interaktionalen Linguistik mit Erkenntnissen gebrauchsorientierter („usage-based“) Positionen der Construction Grammar sowie der Cognitive Grammar.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung zum Sammelband: „ Grammatik im Gespräch: Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung“;10
4;(i) Partikeln und Diskursmarker als Ressourcen für Positionierungsaktivitäten;30
4.1;Verstehensdefizit als Antwortverpflichtung: Interaktionale Eigenschaften der Modalpartikel denn in Fragen;32
4.2;Konstruktion oder Funktion? Erkenntnisprozessmarker („ change- of- state tokens“) im Deutschen;66
4.3;„Unscharfe Ränder“ – Einige kategoriale Überlegungen zu Konstruktionen mit dem Diskursmarker „ja“ in konfrontativen Talkshowpassagen;96
4.4;„ich hab einfach gedacht“ – Stellungnahme und Positionierung durch einfach in Erklärinteraktionen;124
5;(ii) „Elliptische“ Konstruktionen als Ressourcen für Positionierungsaktivitäten;156
5.1;„Adjektiv + dass-Satz“-Konstruktionen als kommunikative Ressourcen der Positionierung;158
5.2;Positionsexpansionen: Die interaktionale Konstruktion von Stellungnahme- Erweiterungen in Arbeitsbesprechungen;194
6;(iii) Formelhafte Verfestigungen zwischen der Wort- und der Satzebene als Ressourcen für Positionierungsaktivitäten;222
6.1;Quotativ-Konstruktionen mit Motto als Ressourcen für Selbst- und Fremdpositionierungen;224
6.2;Was wir sagen, wenn wir es „ehrlich“ sagen… Äußerungskommentierende Formeln bei Stellungnahmen am Beispiel von „ ehrlich gesagt“;258
7;(iv) Standardferne Konstruktionen als Ressourcen für Positionierungsaktivitäten;290
7.1;Positionieren mit Kontrast: Zum Gebrauch einer Konstruktion im Türkendeutschen;292
8;Transkriptionskonventionen nach GAT;316
9;Personenregister;320
10;Sachregister;322