Günthner | Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion | Buch | 978-3-484-31221-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 221, 404 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 846 g

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

Günthner

Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion

Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen
Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-484-31221-0
Verlag: De Gruyter

Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen

Buch, Deutsch, Band 221, 404 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 846 g

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

ISBN: 978-3-484-31221-0
Verlag: De Gruyter


Anhand einer Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten in informellen Alltagsinteraktionen werden in dieser Arbeit zwei ansonsten separat gehaltene Forschungszweige der Sprachwissenschaft verbunden: die Untersuchung sprachlicher Strukturen und ihrer Funktionen sowie die Analyse der interaktiven Konstruktion kommunikativer Muster und Gattungen. Die analysierten Vorwurfsaktivitäten umfassen "in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" sowie Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten". In Zusammenhang mit den Gattungsanalysen werden exemplarische Untersuchungen ausgewählter grammatischer, prosodischer und rhetorisch-stilistischer Phänomene vorgenommen, wie eine prosodische Analyse der "vorwurfsvollen Stimme" in Alltagsvorwürfen, die prosodische, lexiko-semantische und rhetorisch-stilistische Konstitution der Spiel- und Spaß-Modalität in Frotzeleien, grammatische und prosodische Verfahren der Redewiedergabe in Zusammenhang mit Vorwurfsrekonstruktionen und die Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdeerzählungen. Auf der Grundlage der empirischen Gattungsanalysen werden schließlich verallgemeinernde Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis - und damit für die Analyse sprachlicher Strukturen in ihrer diskursiven, kontextgebundenen Verwendung - gezogen. Hier werden u.a. Aspekte wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung, die Rolle indexikalischer Zeichen beim Prozeß der Bedeutungsaushandlung sowie die Funktion kommunikativer Vagheiten und Ambiguitäten als interaktive Ressourcen diskutiert.

Günthner Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.