Güttel | AUSTRIAN MANAGEMENT REVIEW | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 119 Seiten

Güttel AUSTRIAN MANAGEMENT REVIEW

Volume 7
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95710-196-9
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

Volume 7

E-Book, Deutsch, 119 Seiten

ISBN: 978-3-95710-196-9
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Editorial von Karin Link und Barbara Müller / Wolfgang H. Güttel: Leistungskern (Management) / Jutta Camen, Michael Müller-Camen, Markus Stelzmann: Management und Quantenphysik (Management) / Stephan M. Klinger, Phillipp Strasser: No Risk – No Management? (Management) / Rupert Hasenzagl, Karin Link: Agil – das neue Paradigma in der Unternehmensführung? (Agilität) / Barbara Müller: Theorie für die Praxis (Managementansätze) / Stefan Konlechner: Schwarze Katze von rechts! (Change) / Christiane Müller, Alexander Schmidt: Change it or leave it (Change) / Siegfried Lachmair: Konfliktmanagement in Organisationen (Change) / Marcel Schütz, Heinke Röbken: We want to be modern (HRM) / Martin Rost, Marcel Stölzel, Arjan Kozica, Birgit Renzl: Neue Arbeitsaufgaben und Anforderungen durch Industrie 4.0 in der Automobilbranche (HRM) / iHRCM News / OeNB-Forschungsprojekt: Komplexitätsmanagement / Nachwuchs-Werkstatt / vordenken – nachdenken – querdenken – mitdenken

Güttel AUSTRIAN MANAGEMENT REVIEW jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Wolfgang H. Güttel(Hg.): AUSTRIAN MANAGEMENT REVIEW Volume 7;1
2;Inhalt;5
3;Editorial: Karin Link, Barbara Müller: Sieben. Die Zahl der Veränderung.;7
4;Wolfgang H. Güttel: Führung und Wandel des Leistungskerns von Organisationen;9
5;Jutta Camen, Michael Müller-Camen, Markus Stelzmann: Management und Quantenphysik.Das Beispiel TELE;32
6;Stephan M. Klinger, Philipp Strasser: No Risk – No Management? Über die Mitigierbarkeit von rechtlicher Verantwortung;40
7;Rupert Hasenzagl, Karin Link: Agil: Das neue Paradigma in der Unternehmensführung? Managementkonzepte für agile Organisationen;47
8;Barbara Müller: Theorie für die Praxis. Die Rolle von Grundannahmen in Managementforschung und -praxis;56
9;Stefan Konlechner: Schwarze Katze von rechts!Wie abergläubisches Lernen Organisationen dazu führt, verzerrte Bilder über ihre Umwelt zu entwickeln – und was dagegen unternommen werden kann;64
10;Christiane Müller, Alexander Schmidt: Change it or leave it! Gute Voraussetzungen schaffen oder den Change sein lassen;72
11;Siegfried Lachmair: Konfliktmanagement in Organisationen. Wie Konflikt-Kompetenz Führungs-Kräfte professionell unterstützen kann;81
12;Marcel Schütz, Heinke Röbken: We want to be modern. Welchen Nutzen bieten Managementkonzepte?;90
13;Martin Rost, Marcel Stölzel, Arjan Kozica, Birgit Renzl: Neue Arbeitsaufgaben und Anforderungen durch Industrie 4.0 in der Automobilindustrie;97
14;iHRCM News;104
15;OeNB-Forschungsprojekt. Komplexitätsmanagement;107
16;Nachwuchs-Werkstatt;112
17;vordenken – nachdenken – querdenken – mitdenken;116



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.