Güttel / Turek | Chemische Reaktionstechnik | Buch | 978-3-662-63149-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Lehrbuch

Güttel / Turek

Chemische Reaktionstechnik


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-63149-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-63149-2
Verlag: Springer


Dieses neue Lehrbuch stellt die Grundlagen zur Berechnung chemischer Reaktoren in einer kompakten und modernen Struktur vor. Es bietet sowohl im Studium als auch für die Berufspraxis ein solides Fundament und ist für das Selbststudium geeignet. Die grundlegenden Konzepte der Chemischen Reaktionstechnik werden anhand allgemeingültiger mathematischer Beschreibungen eingeführt und mit einer Vielzahl illustrativer und vertiefender Beispiele ergänzt. Dabei werden auch komplexere Fragestellungen behandelt, die numerische Lösungsmethoden erfordern und somit die Brücke in die Berufspraxis schlagen. Damit bietet das Buch auch eine Basis für die mathematische Modellierung und numerische Simulation realer, mehrphasiger Reaktoren, die ein Grundpfeiler für eine moderne Tätigkeit von Reaktionstechnikern in der digitalisierten Berufspraxis ist.

Güttel / Turek Chemische Reaktionstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik.- GRUNDLAGEN.- Übersicht zu den Grundlagen.- Stöchiometrie und Reaktionsfortschritt.- Thermodynamik.- Reaktionskinetik.- Bilanzierung chemischer Reaktoren.- IDEALE EINPHASIGE REAKTOREN.- Übersicht zu idealen einphasigen Reaktoren.- Der ideale diskontinuierlich betriebene Rührkesselreaktor.- Der ideale kontinuierliche Rührkesselreaktor.- Der ideale halbkontinuierliche Rührkesselreaktor.- Der ideale Rohrreaktor.- Kombination von idealen Reaktoren.- REALE EINPHASIGE REAKTOREN.- Übersicht zu realen einphasigen Reaktoren.- Nichtideales Strömungsverhalten.- Reale einphasige Reaktoren.- MEHRPHASIGE REAKTOREN.- Übersicht zu mehrphasigen Reaktoren.- Heterogenkatalytische Reaktionen.- Nicht-katalytische Fluid-Fluid-Reaktionen.- Nicht-katalytische Fluid-Feststoff-Reaktionen.


Robert Güttel ist Hanns Hofmann-Preisträger und seit 2015 Professor an der Universität Ulm, wo er das Institut für Chemieingenieurwesen leitet. Er lehrt das Fach Chemische Reaktionstechnik im Bachelor- und Masterstudiengang mit einem Schwerpunkt in der Modellierung und Simulation chemischer Reaktoren. In der Forschung befasst er sich mit der dynamischen Betriebsführung von mehrphasigen Reaktoren.

Thomas Turek ist seit 2004 Professor an der TU Clausthal und leitet das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik. Er hält seit vielen Jahren Vorlesungen zu den Themengebieten Chemische Reaktionstechnik und mehrphasige Reaktoren. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Materialien und Reaktoren für chemische und elektrochemische Prozesse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.