• Neu
Gunia / Saurgnani | Der Körper in der Verhaltenstherapie | Buch | 978-3-497-03324-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 228 mm, Gewicht: 312 g

Gunia / Saurgnani

Der Körper in der Verhaltenstherapie

Methoden und Interventionen für die Praxis
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-497-03324-9
Verlag: Reinhardt Ernst

Methoden und Interventionen für die Praxis

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 228 mm, Gewicht: 312 g

ISBN: 978-3-497-03324-9
Verlag: Reinhardt Ernst


Körpererleben und Selbstwahrnehmung sind als grundlegende Elemente moderner Verhaltenstherapie nicht mehr wegzudenken. Ist doch der Körper bei allem, was wir erfahren, zentral und maßgeblich: Nur über unseren Körper können wir den Austausch mit unserer Um- und Mitwelt erleben.
Dieses Buch stellt körperbezogene Ansätze für die Verhaltenstherapie vor. Es zeigt, wie sich Konzepte wie Achtsamkeit, Embodiment und Körperbild sowie körperliche Aktivierung, Körperskills, Entspannungstechniken und Tango Argentino unterstützend in die kognitive Verhaltenstherapie integrieren lassen. Neben der theoretischen Einbindung liegt der Schwerpunkt dabei auf der praktischen Anwendung: Fallbeispiele und konkrete Übungsvorschläge machen die Konzepte direkt auf den eigenen Praxisalltag übertragbar.

Gunia / Saurgnani Der Körper in der Verhaltenstherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen sowie Fachkräfte in anderen Gesundheitsberufen, die in psychotherapeutischem, psychiatrischem und psychosomatischem Kontext tätig sind

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
1 Einleitung von Hans Gunia und Simone Saurgnani 10
1.1 Die Bedeutung des Körpers im SORKC-Modell 11
1.2 Der Einsatz des Körpers in der modernen Verhaltenstherapie 13
1.3 Überblick über das Buch 14
1.4 Literatur 17
2 Embodiment in der Verhaltenstherapie von Thomas Heidenreich, Andrea Chmitorz und Johannes Michalak 18
2.1 Einleitung 18
2.2 Verhaltenstherapie, Kognition und Körper: ein Blick in die Geschichte 18
2.3 Kognitive Informationsverarbeitungsansätze 19
2.4 Embodiment-Ansätze 20
2.5 Embodiment in klinisch-psychologischen Theorien 21
2.6 Ausgewählte empirische Befunde 21
2.7 Anwendung und Nutzen des Embodiment-Konzepts in der Praxis 25
2.8 Dos & Don'ts 27
2.9 Diskussion und Ausblick 28
2.10 Literatur 31
3 Personzentrierte Körperpsychotherapie von Ernst Kern 34
3.1 Einleitung 34
3.2 Grundannahmen der Personzentrierten Körperpsychotherapie 37
3.3 Die personzentrierten Grundhaltungen in der körperpsychotherapeutischen Arbeit 37
3.4 Focusing als Schnittstelle zwischen Erleben und Symbolisieren 41
3.5 Vom verbalen Sprechen zum Körper: Therapeutische "Eingänge" über zentrale Körperaspekte 43
3.6 Körperpsychotherapie als Prozess der affektiven Selbstbefragung 46
3.7 Das interaktionelle Erleben im Körpergedächtnis und in der therapeutischen Beziehung 47
3.8 Die Leitprinzipien körperpsychotherapeutischer Praxis nach Geuter 49
3.9 Schlusswort 51
3.10 Literatur 51
4 Körper und Achtsamkeit von Michael Huppertz und Simone Saurgnani 53
4.1 Einleitung 53
4.2 Eine typische Anleitung 54
4.3 Theorie und Datenlage 55
4.4 Kurzer Ausflug in die Geschichte des Körpers in der Psychotherapie 56
4.5 Der Körper in der achtsamkeitsbasierten Therapie und Beratung . 59
4.6 Achtsamkeitsbasierte körpertherapeutische Interventionen am Beispiel der Depression 64
4.7 Indikationen und Kontraindikationen 65
4.8 Einige praktische Vorschläge für die achtsame Körperpraxis 67
4.9 Zusammenfassung und Diskussion 68
4.10 Literatur 69
5 Arbeiten mit dem Körper in der Dialektisch Behavioralen Therapie von Ilona Brokuslaus und Torsten Welke 70
5.1 Einleitung 70
5.2 Theorie 70
5.3 Praktische Übungen und konkrete Anleitungen 72
5.4 Dos & Don'ts 84
5.5 Indikationen 84
5.6 Diskussion und Ausblick . 84
5.7 Literatur 84
6 Körperliche Aktivität von Florencia Luz Koutsovitis und Eduardo Keegan (aus dem Argentinischen übersetzt von Hans Gunia) 85
6.1 Einleitung 85
6.2 Körperliche Aktivität und körperliche Bewegung: Begriffsbestimmung 86
6.3 Biologische Prozesse 87
6.4 Psychologische Prozesse 88
6.5 Faktoren im Zusammenhang mit der Teilnahme an Programmen zur körperlichen Aktivierung 89
6.6 Körperliche Aktivität als Teil einer kognitiven Verhaltenstherapie 90
6.7 Einschätzung und erste Schritte zur Verschreibung von Übungen in der Sprechstunde 96
6.8 Dos & Don'ts 101
6.9 Indikationen und Kontraindikationen 102
6.10 Diskussion und Perspektiven 103
6.11 Literatur 103
7 Der Körper bei chronischen Schmerzen von María Guadalupe Rosales (aus dem Argentinischen übersetzt von Hans Gunia) 107
7.1 Einleitung 107
7.2 Theorie 108
7.3 Kognitive Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen 111
7.4 Praktische Übungen 116
7.5 Ändern von Überzeugungen und der Schmerzwahrnehmung 119
7.6 Indikationen und Kontraindikationen 122
7.7 Diskussion und Perspektiven 125
7.8 Literatur 126
8 Der Körper in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Essstörungen von Beatrice Herzog-Schilling 130
8.1 Einleitung 130
8.2 Theoretische Grundlage 130
8.3 Praktische Übungen 132
8.4 Aufbau von positiven körperbezogenen Aktivitäten 141
8.5 Dos & Don'ts 141
8.6 Indikationen und Kontraindikationen 142
8.7 Diskussion und Ausblick 143
8.8 Literatur 144
9 Die Kombination von Tango Argentino und Verhaltens


Dipl.-Psych. Hans Gunia (1956-2025), Lehrtherapeut und Supervisor VT und DBT, war in eigener verhaltenstherapeutischer Praxis in Darmstadt und in der Fortbildung tätig. Dipl.-Psych. Simone Saurgnani, Darmstadt, ist Lehrtherapeutin, Dozentin und Supervisorin für Verhaltenstherapie und achtsamkeitsbasiertes Arbeiten, DBT Trainerin sowie in eigener psychotherapeutischer Praxis tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.