Gurr | Freundschaft und politische Macht | Buch | 978-3-89971-893-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, 291 Seiten, mit 10 Abbildungen, Format (B × H): 169 mm x 249 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Freunde – Gönner – Getreue

Gurr

Freundschaft und politische Macht

Freunde, Gönner, Getreue Margaret Thatchers und Tony Blairs
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89971-893-5
Verlag: V & R Unipress GmbH

Freunde, Gönner, Getreue Margaret Thatchers und Tony Blairs

Buch, Deutsch, Band Band 004, 291 Seiten, mit 10 Abbildungen, Format (B × H): 169 mm x 249 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Freunde – Gönner – Getreue

ISBN: 978-3-89971-893-5
Verlag: V & R Unipress GmbH


Freundschaften strukturieren das menschliche Zusammenleben maßgeblich. In der politikwissenschaftlichen Forschung allerdings werden diese sozialen Kategorien bislang nicht genügend beachtet. Sie galten lange Zeit als marginale, weil scheinbar rein private Phänomene. Judith Gurr arbeitet systematisch heraus, dass Freundschaft auch eine zentrale Kategorie der Politik ist.
Politische Freundschaften sind in der aristotelischen Typologie auf dem philia-Konzept beruhende Zweckfreundschaften: Als elementare Machtinstrumente politischer Führungspersonen und -gruppen sind sie nützliche Machterwerbs-, Machtsteigerungs- und Machterhaltungspraktiken, politisches und soziales Kapital. Damit verbinden sich wichtige Fragen: Welche Funktionen hat Freundschaft für die Politik heutiger Gesellschaften? Wie kann sich Freundschaft im politischen Machtspiel der Moderne auswirken?
Die Autorin untersucht diese Fragen am Beispiel des Verhältnisses von Margaret Thatcher und Tony Blair zu ihren Freunden, Gönnern und Getreuen.

Gurr Freundschaft und politische Macht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gurr, Judith
Dr. Judith Gurr studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Wissenschaftliche Politik und Neuere und Neueste Geschichte und promovierte 2010 im Fach Wissenschaftliche Politik. Sie arbeitet zurzeit als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Universität Freiburg.

Asch, Ronald G.
Ronald G. Asch ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg.

Dabringhaus, Sabine
Sabine Dabringhaus ist Juniorprofessorin für Außereuropäische Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau.

Dr. Judith Gurr studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Wissenschaftliche Politik und Neuere und Neueste Geschichte und promovierte 2010 im Fach Wissenschaftliche Politik. Sie arbeitet zurzeit als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Universität Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.