E-Book, Deutsch, Band 267, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
Guth Perry Rhodan Neo 267: Die Aloren
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8453-5467-5
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 267, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
ISBN: 978-3-8453-5467-5
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Vor fast sieben Jahrzehnten ist der Astronaut Perry Rhodan auf Außerirdische getroffen. Seither hat die Menschheit eine Reihe von Sonnensystemen besiedelt. Dann aber werden im Jahr 2102 die Erde und der Mond in den fernen Kugelsternhaufen M 3 versetzt. Mit dem Großraumschiff SOL bricht Rhodan auf, um dieses Geschehen rückgängig zu machen, und strandet 10.000 Jahre in der Vergangenheit. In dieser Zeit kämpfen die Arkoniden und Maahks in fürchterlichen Schlachten gegeneinander. Zudem kommt es zu einer Revolte. Die Überschweren mit ihrem Anführer Leticron streben nach der Macht im Arkon-Imperium. Währenddessen konzentriert sich Rhodan auf eine noch größere Bedrohung, die in den arkonidischen Positroniken lauert. Von entscheidender Bedeutung sind die sogenannten Atorakte. Deshalb bricht ein Einsatzteam auf, um dieser Spur nachzugehen. Eine ungewöhnliche Rolle auf dieser gefahrvollen Mission spielen DIE ALOREN ...
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1.
Der Angriff
»Der Stumpf heilt gut«, urteilte Gen'Thal. Ihre schlanken Finger glitten geschickt über die noch frischen, vernähten Wunden.
Der Mann vor ihr auf der Liege stöhnte vor Schmerzen, als wolle er ihre Worte Lügen strafen. Das wollte er natürlich nicht – niemand würde die Aussagen von Aloren anzweifeln. Ihre Professionalität und Kompetenz waren in der Raumflotte des arkonidischen Imperiums unumstritten. Der Soldat hatte erst vor wenigen Tontas sein Bein verloren und war halb im Delirium.
Gen'Ther legte ihm eine Hand an den Hals und verabreichte ihm durch die Mikronadeln in ihren Fingerkuppen ein Sedativum. Gen'Thal hatte ihrer Alorenschwester dazu nicht mal einen Gedankenimpuls senden müssen. Sie waren seit drei Jahren ein eingespieltes Medizinerinnenduo, da saß jeder Handgriff, gerade bei einer Standardbehandlung wie dieser.
In der Krankenstation, der Gen'Thal und Gen'Ther zugeteilt waren, ging es derzeit ruhig zu. Es gab lediglich vier Patienten zu versorgen. Die Medobarkasse THERION war erst vor Kurzem von einer Raumschlacht mit den Maahks ins Arkonsystem zurückgekehrt und befand sich nun zusammen mit dem Flottenverband, den sie begleitet hatte, jenseits des äußersten Planeten Mutral. Die Kampfschiffe warteten auf neue Befehle und setzten die Schäden der Schlacht instand.
Also wartete die THERION ebenso. Die kleinen, wendigen Medoschiffe hatten ein großes Beschleunigungsvermögen, konnten jedoch nur kurze Hyperraumsprünge absolvieren. Ihr aktueller Auftrag war, den arkonidischen Flottenverband zu begleiten, auch wenn sie nicht darin integriert waren. Ihre Aufgabe war klar definiert: schnelle Hilfe und Versorgung, wenn größere Lazarettschiffe nicht zur Verfügung standen, Bergung von Überlebenden nach Havarien.
»Wie sieht es bei Las'Kun und Las'Zorg aus?«, fragte Gen'Thal einen Medoroboter.
Zur Besatzung der THERION gehörten außer Gen'Thal und Gen'Ther ein weiteres Alorenpaar, der Pilot und eine kleine Rumpfmannschaft sowie zwei Sanitäter und zahlreiche Medoroboter. Die Medobarkasse war nicht besonders groß und verfügte über lediglich zwei Krankenstationen. Sie war eben nur als mobile Notfalleinheit gedacht.
So wie wir Aloren im Grunde ebenfalls mobile Notfalleinheiten sind. Gen'Thal war nicht sicher, ob dieser Gedanke von ihr oder von Gen'Ther stammte. Manchmal vermischte sich das.
»Auf Krankenstation zwei sind drei Patienten verstorben, zwei haben überlebt«, informierte sie der Roboter.
»Gute Quote!« Gen'Ther meinte das nicht sarkastisch; angesichts der schweren Verletzungen, die die Überlebenden des kleinen Kreuzers erlitten hatten, war es ein Wunder, dass überhaupt jemand überlebt hatte.
Gen'Thal beendete die Wundversorgung und legte einen sterilisierenden Verband über den Beinstumpf. »Sobald wir Sie auf eines der Lazarettschiffe überführen können, wird eine Prothese für Sie erarbeitet. Aber die Wunde muss zuerst verheilt sein«, teilte sie ihrem Patienten mit.
Vielleicht solltest du ihm sagen, dass wir noch nicht wissen, wann wir ihn überstellen können – und ob das überhaupt der Fall sein wird.
Warum sollte ich ihn damit belasten?, erwiderte Gen'Thal. Das bekommt er früh genug mit, wenn er die nächsten Tontas überlebt.
Die Kommunikation mit Gen'Ther verlief wie immer lautlos, sodass ihre Patienten nichts davon hörten. Hochwertige Ara-Implantate machten es möglich. Wie sie genau funktionierten, wussten nicht mal die Aloren selbst. Die Aras hatten sich von den Arkoniden vertraglich zusichern lassen, dass die Technologie, mit der die Aloren erschaffen wurden, ein Geheimnis blieb. Gen'Thal steuerte diese Kommunikation nicht bewusst – sie dachte einfach daran, was sie Gen'Ther mitteilen wollte, und es passierte. Die Implantate, mit denen sie Funkkontakt zu anderen Aloren als ihrer Schwester, zum Piloten Junto del Gnotor oder zu den Robotern aufnehmen konnte, funktionierten anders. Dafür musste sie mit der Zunge die Nachrichten am Gaumen formen und sie mithilfe des blickgesteuerten, holografischen Menüs abschicken, das ihr optimiertes rechtes Auge generierte.
»Wenn so weit alles erledigt ist, können wir uns vielleicht mal eine Pause gönnen.« Gen'Thal winkte Gen'Ther auffordernd zu. Als Aloren waren sie zäh und ausdauernd, doch ihre Kräfte waren nicht unerschöpflich. Sie mussten dringend ihre Energievorräte wieder auffüllen.
Gen'Thers Zustimmung war für Gen'Thal körperlich spürbar, dennoch sagte sie laut, damit die Patienten eine Rückmeldung erhielten: »Wir sind gleich wieder da.«
Die Alorenschwestern verließen die Medostation und begaben sich in den gleich nebenan eingerichteten Ruheraum. Dort standen zwei Liegen und ein Nahrungsspender. Gen'Thal holte sich eine Portion Energiebrei – nicht besonders schmackhaft. Das Zeug lieferte jedoch ausreichend Proteine und Kohlenhydrate, um die Alore wieder fit zu machen. Außerdem half es ihr dabei, ihre integrierten Depots aufzufüllen – während des vergangenen Einsatzes hatte sie einiges an Medikamenten verbraucht.
Auch Gen'Ther holte sich eine Schüssel von dem Brei. Der Nahrungsmittelspender war zwar durchaus in der Lage, auch andere Nahrungsmittel zu produzieren, aber für Aloren zwischen den Einsätzen war diese Speise das Sinnvollste.
Lange wird die Verschnaufpause nicht dauern, meinte Gen'Ther. Die mentale Kommunikation war ihnen so in Fleisch und Blut übergegangen, dass sie kaum noch merkten, wenn sie dachten, statt zu sprechen.
Das befürchte ich ebenso. Es heißt, die Maahks kommen ins Arkonsystem.
Dann ist alles vorbei. Es war eine Feststellung, mehr nicht. Aloren waren Realisten. Jammern lag ihnen nicht.
Sie hatten gerade aufgegessen, als del Gnotor sich meldete – nicht mit einer öffentlichen Durchsage, sondern mit einem gezielten Ruf an alle Aloren. »Die Flotte wird angegriffen! Richten Sie sich darauf ein, in Kürze Arbeit zu bekommen.«
»Haben die Maahks tatsächlich bereits das Arkonsystem erreicht?«, fragte Gen'Thal erschrocken. Sie hatte zwar damit gerechnet, jedoch auf mehr Vorbereitungszeit gehofft.
»Negativ. Es handelt sich nicht um Maahks, sondern um Gon-Mekara.«
»Die Überschweren?« Die Alorenschwestern sahen sich an.
Warum sollten sie uns angreifen? Sie sind unsere Verbündeten!
Das dachte ich auch ...
Von del Gnotor kam keine Antwort mehr. Die Aloren machten sich auf den Weg in den Notaufnahmehangar. Dorthin brachten die im All eingesetzten Medoroboter die Verletzten, die sie nach einer Havarie einsammelten. Sie trafen in der Halle auf Las'Kun und Las'Zorg – ein Alorenduo, das aus einem Arkoniden und einer Arkonidin bestand. Das war eher ungewöhnlich, denn die meisten Aloren waren gleichgeschlechtliche, weibliche Paare. Doch Las'Kun und Las'Zorg waren biologische Geschwister, sodass sie eine Ausnahme bildeten.
»Wir sind dieses Mal dran mit dem Außeneinsatz.« Las'Kun nickte seiner Schwester zu – in diesem Fall traf der Alorenausdruck sogar im Wortsinn zu.
Gen'Thal und Gen'Ther waren einverstanden – sie waren während der vorigen Schlacht draußen gewesen und hatten sich direkt in einem havarierten Kreuzer um Verwundete gekümmert. Als »Kleinstmedostation« waren die Aloren ausschließlich für den Fronteinsatz konzipiert. Die übliche Prozedur sah vor, dass ein weiteres Alorenpaar im Notaufnahmehangar blieb und die Verletzten, die ihnen die Roboter brachten, dort stationär versorgten.
Las'Kun und Las'Zorg legten ihre Einsatzanzüge an. Zwar trugen alle Aloren eine Ärztemontur mit einer Panzerung aus intelligentem Material, das im Notfall auch weltraumtauglich war. Doch wenn sie bewusst auf Außeneinsätze gingen, nutzten sie eine spezielle, schwerere Schutzkleidung, die mit autarken Lebenserhaltungssystemen und einem Rückstoßtriebwerk ausgestattet war. Die Geschwister hoben noch einmal kurz die Hand und verschwanden dann durch eine Strukturschleuse des Prallschirms, der das gegenwärtig weit offen stehende, große Außenschott des Notaufnahmehangars vom All abschirmte.
Über dem Energiefeld lag zudem ein Holo, das die Umgebung des Raumschiffs optisch aufbereitete – so weit von der Sonne entfernt wäre sonst nicht viel zu erkennen gewesen. Nur deswegen sah Gen'Thal, dass draußen unzählbar viele Walzenschiffe am Rand des Systems aufgetaucht waren und langsam vorrückten. Noch hielt sich die kleine, lädierte arkonidische Flotte im Nahbereich von Mutral auf, aber bald würde die Systemverteidigung aktiv werden.
Und dann bekommen wir mehr zu tun, als uns lieb ist.
Wieder wusste Gen'Thal nicht, ob es ihr Gedanke oder der ihrer Alorenschwester war. Im Grunde war es egal.
Was sie viel mehr beschäftigte, war eine unterschwellige Unruhe, die sie verspürte. Als Alore war sie sensibel und für die Empfindungen anderer empfänglich. Das waren keine außergewöhnlichen Kräfte, sondern einfach eine natürliche Empathie, ohne die sie wohl niemals zur Alore bestimmt worden wäre.
Nicht, dass Unruhe auf der THERION im Vorfeld einer Schlacht ungewöhnlich gewesen wäre, im Gegenteil. Diesmal war es jedoch anders. Es war fast so etwas wie ... Panik.
Zwei Sanitäter rannten quer durch den Hangar, um die letzten Vorbereitungen für das mit Sicherheit bald ausbrechende Chaos zu treffen. Das Areal war so etwas wie die Notaufnahme eines Feldlazaretts mit freiem, schirmgeschütztem Zugang zum All, um eine schnelle Einlieferung der Patienten zu ermöglichen. In der großen Halle standen statt Beibooten unzählige Patientenliegen und medizinische...




