E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Landleben
Guthjahr Die bäuerliche Naturapotheke
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8404-6502-4
Verlag: Cadmos Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Gesund mit traditionellen Hausmitteln
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Landleben
ISBN: 978-3-8404-6502-4
Verlag: Cadmos Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Markusine Guthjahr ist Landfrauenberaterin, Kräuterexpertin und Buchautorin. Ihr umfangreiches Wissen gibt sie in zahlreichen Veranstaltungen und Vorträgen im Rahmen der Erwachsenenenbildung weiter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
•Der Kräutergarten als Hausapotheke
•Kräuter ernten – trocknen – konservieren
•Gutes für Herz und Magen
•Erkältungszeit – traditionelle Hausmittel und deren Anwendung
•Besser schlafen und entspannen
•Muntermacher für Körper und Geist
•Hausmittel aus der Küche für akute Fälle
(S. 57-58)
Herzgespann ist eine fast vergessene Heilpflanze. In alten Zeiten wuchs die Pflanze nahezu in jedem Bauerngarten. Die Bäuerin verwendete gern den Herzgespanntee in der Familie als Hausmittel gegen nervöse Unruhe und Herzklopfen. Im Volksmund heißt das Kraut auch „Herzgold“ oder „Löwenschwanz“.
Herzgespann ist mehrjährig, gehört zu den Lippenblütlern und wird bis zu 1,20 m hoch. Die Pflanze bevorzugt die Nähe menschlicher Behausungen, wächst gern an Zäunen, Wegrändern und alten Dorfstraßen. Herzgespann ist geschützt, da es in der Natur nur noch selten vorkommt. Sehr leicht lässt sich Herzgespann jedoch im Garten kultivieren, und das lohnt sich auch dann, wenn man die Pflanze nicht medizinisch nutzt.
Die Pflanze ist anspruchslos und liebt einen sonnigen Standort. Sie blüht fast den ganzen Sommer, und im Herbst kann man sie durch Wurzelstockteilung leicht vermehren. Ihre weiß-rosa gefärbten Blüten ziehen Hummeln und Bienen magisch an, und es ist eine Augenweide, die Insekten beim Nektarsammeln zu beobachten.„Es gibt kein besseres Kraut, um die melancholischen Gedanken des Herzens zu zerstreuen und das Herz zu stärken.“
(Aus einem alten Kräuterbuch)Ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Glykoside und Alkaloide.
Die Heilpflanze wirkt beruhigend, herzstärkend, krampflösend und blutdrucksenkend. Früher wurde der Tee auch bei Wechseljahresbeschwerden, Magenkrämpfen und Blähungen getrunken.In der Schwangerschaft darf Herzgespann nicht angewendet werden, da es zu Uteruskontraktion kommen kann.Herzgespann darf nicht überdosiert werden, denn auch hier gilt der Grundsatz: „Die Dosis ist entscheidend, ob etwas Heilmittel oder Gift ist.“
Die oberen Pflanzenteile zur Blütezeit von Juni bis August ernten, bündeln und an einem luftigen, schattigen Ort aufbewahren. Danach die Blüten und Blätter abstreifen und in Behältern dunkel aufbewahren.




