Gutmann | Humane Psychiatrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Gutmann Humane Psychiatrie

Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-035095-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

ISBN: 978-3-17-035095-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Psychiatrie befindet sich an einem Scheideweg, an dem sie sich zwischen paternalistischer Fürsorge und der Autonomie psychisch erkrankter Menschen entscheiden muss. Dabei darf das übergeordnete Ziel einer humanen Psychiatrie nicht aus den Augen verloren werden. Hierfür bedarf es eines Paradigmenwechsels. Zentrale Themen innerhalb der menschenwürdigen Versorgung sind Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit, in deren Mittelpunkt der Mensch steht, nicht die Diagnose. Eine zukünftige humane Psychiatrie kann Themen wie Trialog, Begegnung auf Augenhöhe, subjektiver Sinn, Empowerment oder Recovery nicht ausblenden. Die anthropologische Sichtweise wirft hier einen Blick auf Haltungen, Menschenbilder und das Krankheitsverständnis.
Dieses Buch bietet eine kritische Betrachtung und Reflexion des psychiatrischen Ist-Zustandes. In alphabetischer Reihenfolge werden verschiedene Begrifflichkeiten sowie Konzepte aufgeführt und erklärt, die zu einem humanen Soll-Zustand beitragen können. Das Buch möchte durch seinen holistischen Ansatz einen Beitrag zur Humanisierung der Psychiatrie leisten.

Gutmann Humane Psychiatrie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Für Tom, Lina und Noa Malin;6
5;Inhalt;8
6;Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz;12
7;Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock;14
8;Vorwort;16
9;Humane Psychiatrie von A bis Z;22
9.1;Abbau von Barrieren im Kopf;22
9.2;Achtsamkeit;24
9.3;Adhärenz;24
9.4;Akzeptanz;26
9.5;Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze;28
9.6;Ambiguitätstoleranz;32
9.7;Ambulant vor stationär;33
9.8;Angehörigenarbeit;35
9.9;Aufsuchende Hilfen;36
9.10;Authentizität und Kongruenz;37
9.11;Autonomie;38
9.12;Begegnung auf Augenhöhe;40
9.13;Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka;41
9.14;Berufspolitisches Engagement;46
9.15;Besuchskommissionen;47
9.16;Betreutes Wohnen in Familien;47
9.17;Bewegung/Sport;48
9.18;Bezugspflege;49
9.19;Bürger-Profi-Mix;49
9.20;Case Management;50
9.21;Containment;51
9.22;Debriefing;51
9.23;Deeskalations- und Konfliktmanagement;52
9.24;Dienstkleidung vermeiden;54
9.25;Eltern-Kind-Behandlungen;55
9.26;Empathie;55
9.27;Empowerment;56
9.28;Entlassmanagement und Nachsorge;58
9.29;Entstigmatisierung;58
9.30;Enttabuisierung;61
9.31;Ernährung;61
9.32;Ethik;64
9.33;Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen;66
9.34;Flexibilität;68
9.35;Fort-/Weiterbildung;69
9.36;Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag;69
9.37;Gemeinsame Sprache finden;70
9.38;Gesundheitsförderung;71
9.39;Hausbesuche;73
9.40;Hoffnung;74
9.41;Humor;75
9.42;Individualität;77
9.43;Inklusion;78
9.44;Kontextualisierung;79
9.45;Kontinuität;80
9.46;Krankheitsbegriff und -verständnis;81
9.47;Krisenbetten und Weglaufhäuser;85
9.48;Kultursensibilität entwickeln;86
9.49;Lebenswelt- und Sozialraumorientierung;88
9.50;Leitbilder;90
9.51;Lösungsorientierung;91
9.52;Medikamente kontrolliert absetzen;91
9.53;Mensch statt Diagnose;93
9.54;Menschenwürdige Personalbemessung;97
9.55;Milieugestaltung;98
9.56;Mitarbeiterentwicklungsgespräche;99
9.57;Multiprofessionelles Miteinander;100
9.58;Nachbarschaftshilfe;101
9.59;Nächstenliebe und Solidarität;101
9.60;Need Adapted Treatment und Offener Dialog;102
9.61;Niederschwellige Angebote;103
9.62;Offen geführte Akutpsychiatrie;104
9.63;Offenheit und Lernbereitschaft;105
9.64;Öffentlichkeitsarbeit;106
9.65;Partizipation;107
9.66;Peer-Arbeit und EX-IN-Genesungsbegleitung;108
9.67;Persönliches Budget;109
9.68;Potsdamer Tisch;110
9.69;Prävention;110
9.70;Professionelle Nähe;113
9.71;Psychiatrische Forschung;114
9.72;Psychoedukation;115
9.73;Psychohygiene;117
9.74;Psychoseseminar;118
9.75;Psychotherapie in der Psychiatrie;119
9.76;Qualitätssteuerung;120
9.77;Recovery;120
9.78;Reflexionsverfahren;122
9.79;Rehabilitation;124
9.80;Resilienz;124
9.81;Respekt;125
9.82;Ressourcenorientierung und -aktivierung;126
9.83;Risiko- und Suizideinschätzung;128
9.84;Salutogenese;129
9.85;Selbstheilungskräfte unterstützen und stärken;130
9.86;Selbsthilfe vor Fremdhilfe;131
9.87;Self-disclosure;132
9.88;Sinnfindung;132
9.89;Skills statt Medikamente;133
9.90;Soteria;134
9.91;Sozialpsychiatrische Dienste;135
9.92;Soziotherapie;136
9.93;Spiritualität;136
9.94;Stationszimmer abschaffen;138
9.95;Teilhabe;139
9.96;Tiere und tiergestützte Therapie;140
9.97;Transparenz;141
9.98;Trialog;142
9.99;UN-Behindertenrechtskonvention;143
9.100;Unabhängige Beschwerdestellen;144
9.101;Validation;145
9.102;Verhandeln statt behandeln;146
9.103;Vernetzungen ausbauen und pflegen;146
9.104;Vorausverfügungen;147
9.105;Wertschätzung;150
9.106;Zeit;151
9.107;Zwang vermeiden;152
10;Fazit oder: vom Anspruch zur Wirklichkeit;157
11;Trialogisches Nachwort;159
12;Literatur;163
13;Sachregister;180
14;Personenregister;196


Jonathan Gutmann, Fachpfleger für Psychiatrische Pflege, Stabsstelle Qualitätssicherung und Pflegeentwicklung in der Klinik Hohe Mark in Oberursel, Autor, Burn-out-Berater und Stressbewältigungstrainer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.