Gutmann / Kim / Friedrich | Werte im Ethikunterricht | Buch | 978-3-8474-2407-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 301 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie

Gutmann / Kim / Friedrich

Werte im Ethikunterricht

An den Grenzen der Wertneutralität
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-2407-9
Verlag: Budrich

An den Grenzen der Wertneutralität

Buch, Deutsch, Band 7, 301 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie

ISBN: 978-3-8474-2407-9
Verlag: Budrich


Wertneutraler Ethikunterricht – ein Paradox? Der Sammelband befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Form Werteerziehung im Ethikunterricht stattfinden darf oder sollte und thematisiert die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Lehrenden.

Gutmann / Kim / Friedrich Werte im Ethikunterricht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und der Philosophie, Praktiker*innen der Fachdidaktik

Weitere Infos & Material


Minkyung Kim: Was ist ein wertneutraler Ethikunterricht? – Eine kurze Einführung in die Problematik des Neutralitätsgebots und der Wertneutralität

Sandra Frey: Über den Unsinn des (Wert-)Neutralitätsgebots im Kontext von Bildungstheorien, Erkenntnistheorie, Ethik und Moral

Dagmar Comtesse: Ethikunterricht zwischen liberaler Neutralitätsannahme und kommunitaristischer Wertevermittlung

Daniel Austerfield: Theorie und Praxis eines wertneutralen Ethikunterrichts

Douglas Yacek: Erziehung zum kontroversen Denken.Zur Behandlung ethisch und politisch kontroverser Themen in der Schule

Johannes Giesinger: Kontroversität im Ethikunterricht: Das Kriterium der öffentlichen Rechtfertigbarkeit

Katharina Neef : Religion als Herausforderung des Wertneutralitätsgebots im Ethikunterricht

Philipp Richter: Welche Werte vermittelt das Philosophieren? Zur Kritik des Erziehungsziels „Autonomie“ in pragmatizistischer Perspektive

Christian Thein: Ethische Bildung im Philosophieunterricht zwischen Urteilsbildung und Wertevermittlung

Hannah Holme: An den Grenzen normativer Ordnungen

Jan Friedrich: Überreden zum Guten. Zur Frage der Legitimität des Überredens in der Werteerziehung

Frank Irmler: Moralische Urteilsbildung wider die Werte- und Moralerziehung

Anita Rösch: „In der Ethik gibt es kein Richtig und Falsch.“ Das Fachverständnis von Studienanfänger*innen

Tobias Gutmann: Grundkurs Ethik – Erziehung zum Relativismus?

Die Autor*innen


Prof.Dr. Minkyung KimDr. Tobias GutmannDr. Jan Friedrich alle: Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität ChemnitzDr. Katharina Neef,  Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.