Gutsmiedl-Schümann | Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

Gutsmiedl-Schümann Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen

Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7872-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7872-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die ersten Archäologinnen waren im doppelten Sinne Pionierinnen. Sie leisteten wichtige Anteile an der Entwicklung ihrer akademischen Fächer und übernahmen zudem auf Ausgrabungen, in Museen und Universitäten für Frauen in der damaligen Zeit ganz ungewöhnliche Aufgaben. Im zehnten Band der Reihe Frauen - Forschung - Archäologie wird plastisch dargestellt, was es für Frauen ab Mitte des 19. Jahrhunderts hieß, Archäologin zu sein. Die Haltungen von Familien und sozialem Umfeld zu den grabenden und forschenden Frauen werden ebenso geschildert wie Förderung und Behinderung durch eine männlich geprägte Fachwelt, die Schwierigkeiten, die es den Frauen bereitete, Archäologie und Familie unter einen Hut zu bringen und die dauerhafte Würdigung in der Fachgeschichte. Von der frühesten sächsischen Archäologin über Pionierinnen der Klassischen Archäologie in den USA und Großbritannien bis zur ersten Professorin in der Türkei werden Porträts von 19 Frauen gezeichnet, von denen jede auf ihre Weise archäologisches Neuland erschloss. Mit Beiträgen von Jana Esther Fries, Doris Gutsmiedl-Schümann, Uta Halle, Eva D. Hermann, Anna Kieburg, Julia Katharina Koch, Stephan Krabat, Jürgen Merten, Stephanie Müller, Ulrike Rambuscheck, Matthias Recke, Heike Wegner und Irma Wehgartner.

Gutsmiedl-Schümann Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Frauen – Forschung – Archäologie. Vorwort der FemArcEdition;5
3;Inhalt;6
4;Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen – Vorwort;9
5;Pionierinnen der Archäologie – warum, woher und wohin;13
5.1;Ziele und Methoden;14
5.2;Auswahl;15
5.3;Jahrgänge und soziale Herkunft;16
5.4;Erste Studentinnen;17
5.5;Berufschancen und Familie;19
5.6;Und heute?;20
6;Ida von Boxberg – eine biographische Skizze zur ersten Archäologin Sachsens;27
6.1;Curriculum Vitae;27
6.2;Wissenschaftliche Tätigkeit;29
6.3;Die Sammlungen;31
6.4;Die Archäologin Ida von Boxberg;34
7;Marie Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin – Prinzessin, Ehefrau, Mutter und Archäologin;41
8;Amelia Ann Blanford Edwards (1831–1892) – Abenteuerlust und Archäologie im Ägypten des 19. Jahrhunderts;53
9;Jane Ellen Harrison und die Neuentdeckung der griechischen Religion;66
9.1;Exkurs: Frauenstudium in England;68
9.2;Selbstzeugnisse und frühe Biografien;75
10;Harriet Ann Boyd Hawes und die Entdeckung des minoischen Kreta;77
11;Johanna Mestorf (1828–1909) – „Zierde“ der norddeutschen Altertumswissenschaft;90
12;Kaethe Rieken – die vergessene Archäologin?;96
12.1;Quellen und Forschungsstand;96
12.2;Kindheit und Jugend;97
12.3;Die Zeit in Schleswig: erste Grabungen;98
12.4;Museumsleiterin in Cottbus;99
12.5;Die Ausgräberin Kaethe Rieken;99
12.6;Die Wahrnehmung Riekens als Archäologin;101
13;Hildegard Knack (1902–1945). Lehrerin, Studienrätinund prähistorische Archäologin;106
14;Elvira Fölzer (*1868). Zum sozialen undberuflichen Umfeld einer frühen Trierer Archäologin;114
14.1;Zusammenfassung;114
14.2;Forschungsstand;115
14.3;Herkunft und Familie;116
14.4;Studium;118
14.5;Stipendium;119
14.6;Archäologin in Trier;120
14.7;Berufliche Konkurrenz;122
14.8;Publikation der „RömischenKeramik in Trier“;124
14.9;Berufswechsel;126
14.10;Epilog;127
14.11;Exkurs: Elvira Fölzer und Margarete Bieber;128
15;Margarete Bieber (1879–1978) – Vom Kaiserreich bis in die Neue Welt: Ein Jahrhundert gelebte Archäologie gegen alle Widerstände;135
16;Hermine Speier – eine jüdische Wissenschaftlerin im Vatikan;144
16.1;Jale Inan – Wegbereiterin der Archäologie in der Türkei;153
16.2;Biografie und Werdegang;153
16.3;Pionierin in vielerlei Hinsicht;156
16.4;Bibliografie von Jale Inan ab 19893;159
17;Frauen in der Ur- und Frühgeschichtsforschung zwischen 1933 und 1945 – zwei Karrieren;161
17.1;Zum Forschungsstand „Frauen im Nationalsozialismus“ und zu „Frauen in der Ur- und Frühgeschichte“;164
17.2;Frauenstudium in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts;167
17.3;Liebetraut Rothert;169
17.4;Thea Elisabeth Haevernick;179
17.5;Fazit: Zwei unterschiedliche Frauenkarrieren in der Archäologie der NS-Zeit;195
18;Gertrud Dorka (1893–1976) – Trümmerfrau undMuseumsdirektorin;208
19;Gerda Bruns – eine Klassische Archäologin in schwierigen Zeiten;215
20;„Ihres Mannes beste Mitarbeiterin“ – Vera Leisner und die Megalithforschung auf der Iberischen Halbinsel;227
21;Hedwig Kenner (1910–1993). Forscherin vonmenschlicher Güte und humanistischem Geist;235
22;Erna Diez (1913–2001). Biographische Skizzen zueinem beschwerlichen Weg in Forschung und Lehre;243
23;Frauen in der Archäologie – eine lexikalisch-biografische Übersicht;249
24;Die Autorinnen, Autoren und Herausgeberinnen;271



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.