Gymnich | Metasprachliche Reflexionen und sprachliche Gestaltungsmittel im englischsprachigen postkolonialen und interkulturellen Roman | Buch | 978-3-88476-863-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 24, 328 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Studies in English Literary and Cultural History (ELCH) /Studien zur Englischen Literatur- und Kulturwissenschaft (ELK)

Gymnich

Metasprachliche Reflexionen und sprachliche Gestaltungsmittel im englischsprachigen postkolonialen und interkulturellen Roman


Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-88476-863-1
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Buch, Englisch, Deutsch, Band 24, 328 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Studies in English Literary and Cultural History (ELCH) /Studien zur Englischen Literatur- und Kulturwissenschaft (ELK)

ISBN: 978-3-88476-863-1
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Der kritischen Auseinandersetzung mit Sprache kommt in postkolonialer und interkultureller Literatur ein besonderer Stellenwert zu. In vielfältiger Weise thematisieren, problematisieren uns inszenieren gerade englischsprachige postkoloniale und interkulturelle Romane die komplexen individuellen, kulturellen und politischen Implikationen von Sprache(n) und Varietäten der Sprache, den sogenannten ‚englishes‘. Metasprachliche Reflexionen lassen sich deshalb nahezu als Kennzeichen postkolonialer und interkultureller Romane betrachten, wie in dieser Studie anhand von literarischen Texten aus Australien, Neuseeland, Kanada, der Karibik, Südafrika, Nigeria, Simbabwe und Indien sowie an Romanen aus der hispanisch-amerikanischen Literatur, der chinesisch-amerikanischen Literatur, der Native American Literature und der britischen interkulturellen Literatur aufgezeigt wird.

Die Studie greift bei ihren theoretischen Vorüberlegungen ebenso wie bei den exemplarischen Einzeltextanalysen auf linguistische und literaturwissenschaftliche Theorien, Kategorien und Vorgehensweisen zurück, da erst durch die Verknüpfung von Ansätzen aus Linguistik und Literaturwissenschaft das komplexe Wirkungs- und Funktionspotential der Auseinandersetzung mit Sprache in postkolonialen und interkulturellen Romanen angemessen erfasst werden kann. Die Implikationen von fremdsprachlichen Einschüben, einer Inszenierung regionaler und sozialer Varietäten des Englischen, einer Inszenierung begrenzter zweitsprachlicher Kompetenz im Englischen oder auch innovativer Wortschöpfungen erschließen sich unter Bezugnahme auf linguistische und literaturwissenschaftliche Ansätze sowie auf den postkolonialen theoretischen Diskurs über Sprache. Der spezifische Fokus auf Sprache eröffnet zudem einen innovativen Zugang zu drei der für den postkolonialen bzw. interkulturellen Roman charakteristischen Gattungen: den historischen Roman, den Migrationsroman und den Bildungsroman.

Gymnich Metasprachliche Reflexionen und sprachliche Gestaltungsmittel im englischsprachigen postkolonialen und interkulturellen Roman jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.