Gzella | Aramäisch | Buch | 978-3-406-79348-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 223 mm, Gewicht: 776 g

Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

Gzella

Aramäisch

Weltsprache des Altertums
2. aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-79348-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Weltsprache des Altertums

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 223 mm, Gewicht: 776 g

Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

ISBN: 978-3-406-79348-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


DIE ERSTE WELTSPRACHE - EINE KULTURGESCHICHTE
Die aramäische Sprache ist ein Wunder: Ganz ohne militärische Eroberungen wurde sie im ersten Jahrtausend v. Chr. zur Verwaltungssprache des persischen Großreichs und damit zur ersten Weltsprache überhaupt. Holger Gzella, weltweit einer der besten Kenner des Aramäischen, erklärt, warum sich Sprache und Schrift eines politisch unbedeutenden Territoriums von Nordafrika bis Indien durchsetzten konnte und wie es zu einem zweiten Wunder kam: In der Weltsprache Aramäisch wurden Schriften mit einer universalen Botschaft verfasst, die aus lokalen Kulten die ersten Weltreligionen machten. Das anschaulich geschriebene Buch lässt auf faszinierende Weise das unsichtbare Gewebe erkennen, das die Kultur des Altertums geprägt hat und die großen Religionen bis heute verbindet.

Das Aramäische war über tausend Jahre lang die Lingua franca zwischen Indus und Nil, ja mehr noch: Durch mächtige Netzwerke von Beamten und Schreibern prägte es Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. Wichtige Teile des Alten Testaments sind auf Aramäisch geschrieben, Jesu Muttersprache war Aramäisch, das rabbinische Judentum war zum großen Teil aramäischsprachig, und die orientalischen Kirchen sind (teils bis heute) ohne das Aramäische als Literatur- und Liturgiesprache nicht zu denken. Im 7. Jahrhundert schließlich wurde das Aramäische vom Arabischen, der Sprache des Korans, als Leitsprache des Orients abgelöst.Die aramäische Sprache ist in Forschung und öffentlicher Wahrnehmung zu Unrecht ins Abseits geraten. Holger Gzellas faszinierende Gesamtdarstellung bringt ein «vergessenes Weltreich» zum Vorschein, das in den Weltreligionen bis heute weiterlebt.

  • Die vergessene Lingua franca zwischen Indien und Nordafrika
  • 1500 Jahre Kulturgeschichte der Alten Welt aus neuer Perspektive
  • Judentum, Zoroastrismus, Christentum, Islam: Wie das Aramäische die Weltreligionen prägte
  • Aramäisch wird heute noch in Westanatolien und Teilen Syriens gesprochen
Gzella Aramäisch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Ein unsichtbares Weltreich

Aramäisch und seine Quellen

Raum und Zeit

Sprecher und Schreiber

2. Die Wiege der aramäischen Schrift (9.–8. Jahrhundert)

Eine neue Schrift für eine neue Welt

Vom Alphabet zur Schriftkultur

Der Beginn literarischer Aktivität

3. Assyrien und Babylonien: Alphabetschreiber erobern die Welt (7.–6. Jahrhundert)

Die Entstehung einer assyrisch-aramäischen Verwaltungskultur

Unsichtbares Wachstum in babylonischer Zeit

Weisheit und höhere Bildung: Das Ideal des aramäischen Schreibers

4. Das Perserreich: Die Herrschaft des Buchstabens (5.–4. Jahrhundert)

Reichsaramäisch als Lingua franca

Korrespondenz mit imperialer Signatur

Das Selbstbewusstsein der achämenidischen Beamten

5. Israel: Vom Buchhalter zum Seher (4. Jahrhundert v. Chr.–1. Jahrhundert n. Chr.)

Schriftgelehrsamkeit in der Perserzeit: Das Buch Esra-Nehemia

Weltweisheit in hellenistischer Zeit: Erleuchtung im aramäischen Danielbuch

Aramäische Texte aus Qumran, hellenistische Wissenschaft und die Sprache Jesu

6. Syrien und Mesopotamien: Staatsdiener als Träger der Tradition (3. Jahrhundert v. Chr.–3. Jahrhundert n. Chr.)

Das intellektuelle Leben in Palmyra

Die Ursprünge der syrisch-christlichen Literatur in Edessa

Ostmesopotamien: Hatra, Stadt der Bürokraten

7. Das Schrifttum als geistiger Raum der Religionen (ab 4. Jahrhundert n. Chr.)

Hocharamäisch im syrischen Christentum

Aramäisch als zweite heilige Sprache im Judentum

Das Geheimwissen der Mandäer

8. Von der aramäischen zur arabischen Weltsprache (1. Jahrtausend v. Chr.–2. Jahrtausend n. Chr.)

Die Nabatäer: Nordarabiens Brücke in die aramäische Sprachwelt

Die nabatäischen Ursprünge der arabischen Schriftsprache

Aramäisch und Arabisch in der islamischen Welt

9. Alte Sprache, neues Leben

Das Biotop der Dialekte

Neubeginn aus der Tradition

Coda: Anatomie einer Weltsprache

Anhang

Zeittafel der relevantesten politischen Ereignisse

Zeittafeln zur Geschichte des Aramäischen

Anmerkungen

Literatur

Bildnachweis

Register


Gzella, Holger
Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.